Der Freundeskreis Kloster Eberbach auf Youtube
Der Freundeskreis Kloster Eberbach hat die letzten Monate genutzt und an einem Alternativprogramm gearbeitet. Wir planen für Sie an dieser Stelle regelmäßig interessante und informative Beiträge verschiedener Wissenschaftler, die über Eberbach, neue Forschungsprojekte oder zisterziensische Themen sprechen werden.
Termine des Freundeskreises Kloster Eberbach 2020
Tag der offenen Tür im Hessischen Hauptstattsarchiv
Uhrzeit: 11:00 (exklusiv für Mitglieder) und 15:30 Uhr
Ort: Hessisches Hauptstaatsarchiv, Mosbacher Str. 55, 65187 Wiesbaden
Dr. Hartmut Heinemann bietet am Tag der offenen Tür des Hessischen Hauptstaatsarchivs Wiesbaden um 11:00 Uhr (exklusiv für Mitglieder des Freundeskreises Kloster Eberbach) und um 15:30 Uhr eine Vorstellung der Eberbacher Archivalien.
Exkursion
- diese Veranstaltung wird aufgrund der Corona-Pandemie verschoben. Wenn es einen neuen Termin gibt, werden wir Sie informieren -

Ausgehend von dem großen Anklang gefundenen Vortrag von Frau Dr. Britta Schulz-Böhm von der Forschungsstelle Kaiserpfalz Ingelheim zum römischen Kapitell im Eberbacher Lapidarium ist eine Einladung an unseren Verein seitens der Referentin ergangen, ihre Wirkungsstätte mit ihr ausgiebig zu besichtigen. Daher ist eine Tagesfahrt am 27. Juni zu den vorzüglich aufbereiteten Relikten der Pfalz Karls des Großen und folgender Herrscher geplant. Ergänzt wird die Exkursion mit einem Besuch der Wehrkirchenanlage in Ober-Ingelheim (sog. Burgkirche), der Eberbacher Grangie Sandhof und „St. Georg im Felde“ in Heidesheim sowie ggf. weiterer Kostbarkeiten. Ihre Anmeldung richten Sie bitte bis zum 28. März an unser Vorstandsmitglied Frau Alexandra Nusser. Die Teilnehmer/innen erhalten in Folge Bestätigung und Detailinformation.
Zisterziensertag
- entfällt -

Leider muss der Zisterziensertag 2020 aufgrund der Corona-Pandemie entfallen.
Vortrag - Prof. Dr. Gerd Weiß: "Zisterzienserklöster in Polen"
- entfällt -
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Bibliothekssaal
Schnell breiteten sich die Zisterzienserklöster in ganz Europa aus. Die Zisterzienser wurden damit zu einem der wesentlichen Kulturträger Europas. In Polen wurde die erste Abtei Jedrzejow noch zu Lebzeiten Bernhards von Morimond aus besiedelt. Auch in den von Frankreich aus betrachtet am entferntesten Landesteilen ist der Zusammenhang in der baulichen Gestalt und der bauplastischen Ausprägung eng. Der Vortrag stellt die bedeutendsten Klöster und ihre architektonische Entwicklung vor.
Leider muss diese Veranstaltung aufgrund der Corona-Pandemie entfallen.
Adventskaffee

Uhrzeit: 14:00 Uhr
Ort: Klosterkasse
Das Jahresprogramm endet zum Auftakt des Advents mit der üblichen Begehung zum aktuellen Stand der Generalsanierung in Eberbach (Kirche und Ostflügel), sowie dem Adventskaffee.
Leider muss diese Veranstaltung aufgrund der Corona-Pandemie entfallen.