Logo Kloster Eberbach

888 Jahre Kultur, Geschichte und – Nachhaltigkeit

Stiftung Kloster Eberbach wird Partnerin im Naturpark RheinTaunus

Engagement für Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit! In Kooperation mit dem Netzwerk des Naturparks RheinTaunus bemüht sich die Stiftung Kloster Eberbach tagtäglich um den Schutz der einzigarten Naturlandschaft der Region – und wurde nun offizielle Partnerin im Verband Deutscher Naturparke.

Weite Wälder und saftige Wiesen: Mit 11,1 Hektar Gesamtfläche liegt die ehemalige Zisterzienserabtei Kloster Eberbach am Kisselbach im Herzen des UNESCO-Welterbes „Oberes Mittelrheintal“. Ob bei täglichen Arbeitsabläufen und Projektplanungen oder der umfangreichen Pflege der Außenanlagen: Bei der gemeinnützigen Stiftung Kloster Eberbach wird Nachhaltigkeit gelebt.

Der Naturraum, der das Kloster umgibt, ist abwechslungsreich und spannend zugleich: Äskulapnattern, Fledermäuse, Rauch- und Mehlschwalben, (Wild-)Bienen, Wasseramseln, Turmfalken und Kröten sind im Kloster und dem umgebenden Gelände heimisch. Um die Pflanzen- und Tierwelt zu bewahren und zu fördern, setzt die Stiftung unter anderem ökologische Düngemittel in Beet- und Rasenflächen ein, nutzt umweltfreundliches Streugranulat für den Winterdienst und verzichtet konsequent auf Pflanzenschutzgifte.

Seit vielen Jahren engagiert sich die Stiftung darüber hinaus für den Artenschutz – und wurde für ihren Einsatz vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) mit den Plaketten „Schwalbenfreundliches Haus“, „Fledermausfreundliches Haus“ und „Lebensraum Kirchturm“ ausgezeichnet.

„Die Partnerschaft mit dem Naturpark RheinTaunus ist ein bedeutender Schritt in unseren Bemühungen, das Kloster nicht nur als kulturellen, sondern auch als ökologisch verantwortungsvollen Ort zu etablieren,“ erklärt Julius Wagner, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Kloster Eberbach. „Gemeinsam möchten wir das Bewusstsein für den Naturschutz in der Region stärken und nachhaltige Freizeitmöglichkeiten für Gäste schaffen.“

Die Kooperation markiert einen weiteren Schritt in der nachhaltigen Ausrichtung der Stiftung und ihrer Bemühungen, das kulturelle Erbe mit dem Schutz der einzigartigen Naturlandschaft im Rheingau zu verbinden.

Der Naturpark RheinTaunus umfasst eine Fläche von rund 810 Quadratkilometern und zeichnet sich durch seine abwechslungsreiche Landschaft aus. Das Netzwerk, dem zahlreiche Akteure aus den Bereichen Naturschutz, Tourismus und Bildung angehören, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Naturerlebnisse der Region zu fördern und gleichzeitig deren Schutz zu gewährleisten. Die Zusammenarbeit zwischen Stiftung und Naturpark bietet eine ideale Plattform, um diese Ziele zu verwirklichen.

„Wir sind Botschafter des Naturparks und engagieren uns gemeinsam aktiv für Klimaschutz und eine nachhaltige Entwicklung in unserer Region“, so Geschäftsführer des Naturpark RheinTaunus, Andreas Wennemann. „Um Naturpark-Partner zu werden, müssen – wie bei der Stiftung Kloster Eberbach – bestimmte Kriterien erfüllt sein. Im Allgemeinen achten wir darauf, dass eine Organisation, egal ob Unternehmen, Verein oder Stiftung, Aktivitäten des Naturparks unterstützt, nachhaltig wirtschaftet, auf unsere Umwelt achtet und an gemeinsamen Aktionen teilnimmt.“

Die Kooperation ist nicht nur ein Gewinn für den Naturschutz, sondern auch ein klares Signal dafür, dass Kultur und Natur in einer Region wie dem Rheingau eng miteinander verbunden sind. „Unsere Gäste sollen die Möglichkeit haben, den kulturellen Reichtum und die natürliche Vielfalt der Region in Einklang zu erleben“, betont Julius Wagner.

Pressemitteilung

Julius Wagner, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Kloster Eberbach (rechts), nimmt die Plakette von Andreas Wennemann, Geschäftsführer des Naturpark RheinTaunus, entgegen

Naturpark-Partner-Plakette

27.12.2024 ⋅ Pressemeldung