Tradition und Genuss: Die älteste noch aktive deutsche Weinversteigerung begeistert die Weinbranche
Eltville am Rhein, 8. März 2025 – Bei der jüngsten Auktion der ältesten noch aktiven deutschen Weinversteigerung im historischen Laiendormitorium des Klosters Eberbach wurden erneut bemerkenswerte Höchstpreise erzielt. Insgesamt wechselten 3.990 Flaschen den Besitzer und erzielten einen Bruttoerlös von 350.419,30 Euro.
Ein besonderes Highlight der Versteigerung war eine absolute Rarität aus dem Weingut Kloster Eberbach: der 1925 BENEFIZWEIN – UNIKAT Assmannshäuser Höllenberg Spätburgunder Natur Cabinet. Diese 100-jährige Rotweinlegende erzielte einen herausragenden Netto-Zuschlagspreis von 11.000 Euro. Der gesamte Erlös kommt der Alzheimer Gesellschaft Rheingau-Taunus e.V. zugute.
Ein starkes Zeichen für die Weinbranche
Die VDP.AUKTION.RÉSERVE, die das Weingut Kloster Eberbach gemeinsam mit dem Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) veranstaltet, lockte rund 400 Weinliebhaber, Sammler und Händler aus ganz Deutschland an. Die Versteigerung umfasste 40 Lose von zehn führenden VDP.Weingütern aus dem Rheingau – darunter edelsüße Spitzenweine, exklusive Unikate in Großflaschen und außergewöhnliche Raritäten.
"In einer Zeit globaler Unsicherheiten setzt diese Versteigerung ein wichtiges Zeichen: Große Weine bewahren Werte und schaffen Verbindungen über Generationen hinweg", betont Dieter Greiner, Geschäftsführer des Weinguts Kloster Eberbach. "Die heute erzielten Preise zeigen, dass handwerkliche Exzellenz und Authentizität auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten Bestand haben."
Großflaschen im Rampenlicht
Besondere Aufmerksamkeit galt den seltenen Großformaten. So beeindruckend war das Ergebnis für den Steinberger „Wild Ferment“ Riesling trocken vom Weingut Kloster Eberbach. Drei Doppelmagnums des neuen Jahrgangs wurden für 1.963,50 Euro je Flasche versteigert.
"Dieser Wein ist ein mutiges Experiment, das eindrucksvoll zeigt, wie viel Charakter im Steinberg steckt," erläutert Ulrich Allendorf, Auktionator. "Ganz ohne moderne Technik und Eingriffe hat Katrin Puff, die Kellermeisterin des Weinguts Kloster Eberbach, hier einen einzigartigen Riesling geschaffen – lebendig, pur und voller Ausdruckskraft."
Ebenso erzielte die Methusalem MONTE VACANO® Riesling trocken vom Weingut Robert Weil einen herausragenden Preis von 13.328 Euro.
Gereifte Schätze: Weinvielfalt aus vergangenen Jahrzehnten
Auch gereifte Weine aus den Schatzkammern der Weingüter fanden großen Anklang. Besonders gefragt war der 1985 Steinberger Riesling Eiswein von Kloster Eberbach, ebenso wie zwei Flaschen 1976 Oestricher Lenchen Riesling Eiswein vom Weingut August Eser, die jeweils für 357 Euro versteigert wurden. Ein weiteres Highlight war die vertikale Sammlung von sechs Jahrgängen des Quercus Superior Pinot Noir vom Weingut Allendorf, die in einer Holzkiste für 856,80 Euro einen neuen Besitzer fand.
Wein für den guten Zweck: Benefizwein bringt 11.000 Euro netto für soziale Projekte
Mit dem 100-jährigen BENEFIZWEIN - 1925 Assmannshäuser Höllenberg Spätburgunder Natur Cabinet konnte erneut eine hohe Spendensumme generiert werden. Der Versteigerungserlös von 11.000 Euro netto fließt an die Alzheimer Gesellschaft Rheingau-Taunus e.V.. Damit wird es erstmals möglich, gemeinsam mit der HUFAD Rheingau (Betreuung für Menschen mit Demenz und ihre Familien) demenzsensible Ausflüge für Betroffene und ihre Angehörigen anzubieten.
"Dass unser Benefizwein Jahr für Jahr einen wichtigen Beitrag für soziale Projekte in der Region leistet, ist eine Tradition, auf die wir stolz sind. Wein verbindet – und das nicht nur unter Genießern, sondern auch dort, wo Unterstützung dringend benötigt wird," so Dieter Greiner.
Die nächste VDP.AUKTION.RÉSERVE findet am 07. März 2026 statt. Weitere Informationen zur diesjährigen Veranstaltung sind auf der Homepage www.kloster-eberbach.de verfügbar
08.03.2025 ⋅ Pressemeldung