
Repräsentative Produktionen im Kloster Eberbach
Authentische Räumlichkeiten und professionelles Management im Kloster Eberbach. Regelmäßig finden die nahezu unveränderten Klosterräume Verwendung in den unterschiedlichsten Medienproduktionen. Vom webtauglichen Werbefilm für die Region Rhein-Main bis zur hochauflösenden Kinoverfilmung. Gerade die große Zahl an qualitätvollen Motiven auf engstem Raum,
die flexiblen Produktionszeiten während der Tag- und Nachtstunden und die engagierte Unterstützung der Stiftung tragen dazu bei, eine effektive und erfolgreiche Produktion zu gewährleisten.
Jedem Produzent stehen viele Optionen offen. Eines aber muss er zwingend zusichern: Die historische Bausubstanz bleibt unangetastet.
Aktuelle Produktion
Heimann-Krimi "Jammertal"
Etienne Heimann, Hei Mann Media, produziert seinen nächsten Krimi mit Starbesetzung auch im Kloster Eberbach.
Pressemeldung: "Meise-Zwillinge drehen Rhein-Lahn-Krimi" (bild.de)
SWR, 9.8.2016: Action im Rhein-Lahn-Kreis
Er ist gerade mal 20 Jahre alt und produziert bereits seinen zweiten Film. Etienne Heimann aus Katzenelnbogen im Rhein-Lahn-Kreis ist der wohl jüngste Produzent Deutschlands. "Jammertal" heißt sein aktuelles Werk - ein Action-Krimi mit Lokalkolorit. Gewinnen konnte er dafür bekannte deutsche Schauspieler.
Armins Krimitagebuch, Take #1 bis #11
Armin Barwich interviewt im Krimitagebuch Susan Sideropoulos und Urs Remond, die im neuen Rhein-Lahn Krimi "Jammertal" mitspielen. Er dokumentiert die Dreharbeiten aus dem Hintergrund.



Kinoproduktionen
„Vision - aus dem Leben der Hildegard von Bingen“
2008 / 2009, Clasart Film
Produzent: Markus Zimmer
Regie + Drehbuch: Margarethe von Trotta
Premiere: 24.9.2009 (Deutschland)
Hauptdarsteller: Barbara Sukova, Heino Ferch, Hannah Herzsprung u.v.a.
„Der Name der Rose“
1985 / 1986, Constantin Film
Produzent: Bernd Eichinger (+ 2011)
Regie: Jean-Jacques Annaud
Premiere: 16.10.1986 (Deutschland)
Hauptdarsteller: Sean Connery, Christian Slater u.v.a.
Budget (geschätzt): $ 17 Mio
„Kinosommer in der Basilika“
Jährliche Vorführung (Trailer 2014)
Seit 2004 zeigt die Stiftung Kloster Eberbach jedes Jahr den Kino-Welterfolg
"Der Name der Rose"
- inzwischen auch ein Mal in der englischen Originalfassung - am Original-Drehort.
„Martin Luther“
März 1954
Wikipedia: Der von US-amerikanischen Lutheranern finanzierte Film wurde von Louis de Rochemont und der RD-DR Corporation in Zusammenarbeit mit der Lutheran Church Productions und der Luther-Film-Gesellschaft M.B.H. produziert und stellte damit die erste amerikanisch-deutsche Koproduktion nach dem Krieg dar.
Die Filmregie führt der Hollywood-Regisseur Irving Pichel, der sich seinen Namen durch Horrorfilme und B-Western gemacht hatte.
Eine schriftliche Bemerkung zum Beginn des Filmes lautet: „Diese Verfilmung eines entscheidenden Zeitabschnittes der Geschichte ist das Ergebnis sorgfältiger Forschungen über Ereignisse und Verhältnisse im 16. Jahrhundert, wie sie uns die historischen Quellen übermitteln.“ Diese Forschungen waren von den Kirchenhistorikern Theodore G. Tappert und Jaroslav Pelikan, die damit Allan Sloane und Lothar Wolff unterstützten, vorgenommen worden.
Drehorte: Afifa Film Studios (Wiesbaden), Eltville, Kloster Eberbach, Kloster Maulbronn, Rothenburg ob der Tauber.
Deutschlandpremiere: 4. März 1954.
Heutzutage läuft der Film alljährlich häufig zum Reformationstag auf Bibel TV.
"Entscheidung vor Morgengrauen"
November 1952
Wikipedia: Der Film beginnt mit der Erschießung eines Spions durch deutsche Soldaten - dabei handelt es sich offensichtlich um den Protagonisten. Danach wird die Handlung in Rückblende erzählt. Gefangene werden in einem Kloster von einer französischen Agentin, Monique, in Spionagetechniken unterrichtet.
Entscheidung vor Morgengrauen ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm des Regisseurs Anatole Litvak aus dem Jahr 1951 und basiert auf dem Roman "Entscheidung vor Morgengrauen" (Originaltitel: Call It Treason) von George Howe. Die Uraufführung in Deutschland fand am 14. November 1952 statt.
Kloster Eberbach im Film
00:07:30
Kreuzgang, Basilika und Mönchsdormitorium (ca. 3 Minuten)
00:17:30
Mönchsdormitorium (ca. 4 Minuten)
00:23:00
Hospitalgebäude und Mönchsdormitorium
(ca. 1 Minute)
00:27:30
Mönchsdormitorium und Basilika
(ca. 4 Minuten)
Professionelle Kurzfilme
"Die weisse Lilie"
2011
Die weiße Lilie ist eine Bachelorarbeit im Studiengang Zeitbasierte Medien der FH-Mainz. Der Film wurde von Arend Krause und Michael Kuhlmann zusammen mit Crosscut.Media Mainz produziert und realisiert. Die Dreharbeiten fanden im Mai 2011 in Bingen, im Kloster Eberbach, sowie im Westerwald statt.
Mehr zum Projekt im offiziellen Blog >
Fernsehproduktionen
ZDF - Terra X: Die Geschichte des Essens
Dreiteilige Dokumentarreihe mit Christian Rach
Die Furcht vor der Kartoffel, gefüllter Schwan mit Flamingo, Kaffeepolizisten und Suppe im Felltopf: Die Geschichte des Essens ist reich an Anekdoten, Skurrilitäten und Wissenswertem. Denn die Geschmäcker waren zu allen Zeiten sehr verschieden. Warum essen wir, was wir essen und wie hat sich das entwickelt?
Teil 2: Hauptspeise
Lange gilt in Deutschland Fleisch als wertvoller im Vergleich zu Gemüse oder Fisch. Doch auf die Idee, Fleisch durch Erhitzen erst einmal verdaulicher zu machen, musste man erst einmal kommen. (12.04.2015)
Peter Maffay im Kloster Eberbach
Baden TV
Produziert wurde ein Bericht über die Pressekonferenz und ein Privatkonzert von Peter Maffay im Kloster Eberbach. Die Aufnahmen wurden Nachrichtenmagazin des Baden TV gesendet.
Vor Ort haben Reporterin Karima Sell und Kamerafrau Lucy Hohm noch ein kurzes Interview mit dem Künstler aufgezeichnet.
Hessen a la Carte: "Kloster Eberbach kulinarisch"
Das Superkloster Eberbach– Legende aus dem Mittelalter
ZDF, 03.10. 2011, 13.00 Uhr
Im Jahre 1136, vor 875 Jahren, ließen sich zwölf Mönche und ihr Abt in den einsamen Wäldern des Rheingaus, unweit der heutigen hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden nieder. Niemand konnte damals ahnen, welche Erfolgsgeschichte hier ihren Anfang nahm.
Die Dokumentation taucht ein ins Mittelalter, wandelt auf den Spuren des Zisterzienser-Ordens und dokumentiert die Bedeutung der „Manager des Mittelalters“ für den deutschen Weinbau. Damals wie heute ist Kloster Eberbach einfach Spitze.
„Rheingau Musik Festival“
jährlich
live-Übertragung des Eröffnungs- und des Abschlusskonzerts (hr), live-Übertragungen im Hörfunk (WDR, dw)
„Moderationen“
jährlich
verschiedene Sendeformate (Rhein-Main TV, hr, SWR usw.
„Der Staatsanwalt“
2010
ZDF, Serienproduktion // Mehr Informationen >
„Tabaluga TIVI“
2009
Endausscheidung Wissen
„SWR Sonntagstour“
2009
Musikalische Präsentation des Rheingaus
„Abenteuer Leben – Täglich Wissen“
2007
Weinbau und Traditionen, Kabel 1
„Pfarrer Braun“
2005
Aufnahmen für zwei Episoden
„Das Imperium“
2005
ZDF, Serienproduktion
Werbeproduktionen
"Selters – Kampagne & Fotos"
2015
Im Alten Brauhaus und im Cabinetkeller hat Selters die Fotos und Trailer für die Kampagne 2015 produziert.
Das Making of zeigt, wie inspirierend die Räumlichkeiten auf alle Beteiligten wirken können.
Promotion Weinwerbung
„Jagd.de“
2013
„Mazda“
2009
Fotoshooting (Prototyp)
„Weihenstephan“
2004
Fernsehwerbefilm
„Pulmoll“
2000
Fernsehwerbefilm
"Rheingauer Weinwerbung"
Weitere Filmproduktionen
„WITCOM GmbH – Breitbandanbindung“
2014
Innerhalb von 4 Monaten wurde Kloster Eberbach an das hochmoderne neue Glasfasernetz der WiTCOM GmbH, Tochter der ESWE Versorgungs AG, angeschlossen. Vier Kilometer Glasfaser. Zwischen Kloster Eberbach und Oestrich-Winkel. Jetzt Übertragungsgeschwindigkeiten für Daten oder Internet von bis zu 100 Gigabit/Sekunde möglich.
Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir begrüßte die Anbindung als Mosaikstein zur flächendeckenden Versorgung: „Ich freue mich, dass hier mit großem Engagement der WiTCOM eine zukunftsfähige Lösung gefunden wurde.“
„MIXTOUR – musikalische Schlenderweinprobe“
2014
Das vierstimmige Chorensemble ist seit vielen Jahren fester Bestandteil der Klosterveranstaltungen und präsentiert eine gelungene und hochklassige Mischung begeisternder Chormusik. CAMON-Film hat die besondere Atmosphäre einer Musikalischen Schlenderweinprobe bildlich eingefangen.
„Jutta Reiss“
2014
Die Künstlerin Jutta Reiss stellt im Kloster Eberbach eine besondere Auswahl ihrer Werke aus.
Filmproduktion Rhein-Main / ADstore Digital hat mit hohem Aufwand ein wundervolles Portrait der Künstlerin, eine Dokumentation der ersten Platzierung der Hauptwerke und einen Trailer zur Bewerbung der eigenlichen Ausstellung produziert.
Die Aufnahmen wurden in mehreren Sequenzen, aber immer spätabends und nachts im Kloster Eberbach hergestellt.
„Last Jeton“
2013
Die Band Last Jeton belegte 2012 den 3. Platz beim Hessischen Rockpreis und präsentiert ab sofort mit einem besonderen Musikvideo die Single "Song for you" aus dem aktuellen Album "Game of Fate". Last Jeton steht für melodiösen, druckvollen Rock aus Rhein-Main.
„Barrios Guitar Quartet“
2011
Das Barrios Guitar Quartet zählt zu den renommiertesten Ensembles der klassischen Gitarrenwelt. Mit ihrem einfühlsamen, dynamischen und präzisen Spiel und ihrer schnörkellosen Virtuosität setzen die Musiker neue Maßstäbe für ihr Genre.
Ihr Namenspatron ist Agustin Barrios Mangoré, ein paraguayanischer Komponist und universaler Künstler, dessen innovative Werke voll poetischer Kraft und überschäumender Virtuosität der Gitarre ein bis dahin ungeahntes Ausdruckspotential ermöglichten – für das Barrios Guitar Quartett ist seine visionäre Kraft Programm.
Imagefilm „Kerzenführung“
2010
Quelle: © hr | hessentipp, 21.01.2011
„Bewerbungsvideo Worldskills Leipzig 2013“
2010
spectral.tv film + fernsehproduktion
„Frankfurt Rhein-Main“
2009, 2010
Image-Film (Teil 2) der Frankfurt Rhein-Main GmbH (web),
Weihnachtschoral ("Stille Nacht")
„Das Festival der Märchen“
„Pilates für Einsteiger“
2004
freundin-Beilage, DVD
Darstellerin: ProSieben-Moderatorin Susann Atwell
Tonproduktionen
"Letare Germania"
Fotoproduktionen
"Hexen – Wahrheit oder Mythos?" Fotoaufnahmen im Kloster Eberbach
"Die verlorene Bibliothek" – Kloster Eberbach
2013, Hannes Möller
Ausstellungseröffnung im Mönchsdormitorium, Kloster Eberbach / 3D-Panorama-Künstler, Torsten Hemke
Kirchen und Klöster - Kloster Eberbach
2011, Jörg Schellschmidt