Mit Hilfe virtueller Mitmachstationen versetzen Besucher sich ins Weltall. Kleine und große Fans können die bunten Steine in der Ausstellung nicht nur anschauen, eine „Bauecke“ lädt zum Spielen und Erschaffen eigener Welten ein. An Selfie-Wänden werden Gäste selbst zum LEGO® Star.
Und die Fotos sind perfekt zum Teilen auf Facebook, Instagram & Co.

Die LEGO® Geschichte
Die LEGO® Geschichte beginnt in den 1930er Jahren in einer kleinen Werkstatt im dänischen Billund. Um seine Familie während der Wirtschaftskrise zu unterstützen, fertigte hier der Tischler Ole Kirk Christiansen Spielzeug aus Holz – wie eine Holzente und erste Bausteine in Form schlichter Holzklötze. 1934 erfand er für sein kleines Spielzeug-Unternehmen den Namen LEGO®, zusammengesetzt aus „leg godt“, dänisch für „spiel gut“.
Die Einführung der ersten Kunststoffbausteine 1949 und das revolutionäre Noppen- und Röhren-System von 1958 waren die Meilensteine, die schließlich zu den LEGO® Steinen führten, wie wir sie heute noch kennen und welche die Welt des Spielzeugs für immer verändern sollten.
Heute, noch immer in Familienbesitz, vereint die LEGO® Gruppe Tradition und Innovation und begeistert Menschen weltweit.

Das Team Lange und seine gelebte LEGO® Leidenschaft
Das im niedersächsischen Eschede beheimatete Team Lange, das die Ausstellung in Kloster Eberbach konzipiert hat, besteht aus dem Ehepaar Christian und Andrea (links im Bild), Neffe Johannes, seiner Frau Tanja (rechts) sowie dem befreundeten Dierk Reinke (Mitte). Sie alle teilen eine tiefe Leidenschaft für die kultigen LEGO® Noppensteine.
Die Kollektion der Familie umfasst heute über 5.414 Modelle mit insgesamt 2.260.494 Einzelteilen aus der Zeit ab 1955 bis heute und ist eine der größten privaten Sammlungen Deutschlands.
Seit 2003 hat das „Team Lange“ insgesamt 19 Ausstellungen organisiert – die 20. Schau in Kloster Eberbach ist also eine Art Jubiläum.
Sie zeigt eine beeindruckende Vielfalt an LEGO® Modellen aus verschiedenen Themenbereichen. Zu den herausragenden Exponaten gehören die detailreichen Star Wars™ Filmszenen und die zwölf Meter lange LEGO® City Szene. Auch die Friends Szene und die Mosaike sind besonders sehenswert.
Mit ihrer Leidenschaft und ihrem Engagement tragen Langes dazu bei, die Faszination für LEGO® Steine über Generationen hinweg lebendig zu halten.

Spektakulär ergänzt wird die Konzeption des Teams durch ein 5x5 Meter großes Klostermodell des Vorsitzenden des LEGO® Modellbaufans Rheinland e.V., Jörg Brormann (auf dem Foto links mit Stiftungsvorstand Julius Wagner rechts), das im Mönchsdormitorium der ehemaligen Zisterzienserabtei im Rheingau aufgestellt ist.
