Logo Kloster Eberbach

Bibliographie thematisch

Note: This content is only available in German due to its topicality.

1. Führer zu Kloster Eberbach

Einsingbach, Wolfgang
Das ehemalige Zisterzienserkloster Eberbach im Rheingau. Kunstgeschichtlicher Führer zur Besichtigung des Klosterbezirks und der historischen Räume (Große Ausgabe). 1. Aufl. 1971, 2. erw. Aufl. 1973.

Einsingbach, Wolfgang
Kloster Eberbach (Große Ausgabe), 3. überarbeitete und aktualisierte Aufl. von Wolfgang Riedel und Josef Staab. München/Berlin 1996.

Einsingbach, Wolfgang
Kloster Eberbach (Kleine Ausgabe), München/Berlin 1982, 21. überarbeite und aktualisierte Aufl. von Wolfgang Riedel, München/Berlin 2019 (DKV-Kunstführer 267).
Auch in fremdsprachigen Übersetzungen

Einsingbach, Wolfgang; Riedel, Wolfgang
Kloster Eberbach im Rheingau. München/Berlin 2004; 4. aktualisierte Aufl. Berlin/München 2017.

Kaiser, Jürgen; Staab, Josef
Das Zisterzienserkloster Eberbach im Rheingau. Regensburg 2000 (Große Kunstführer 209).

Lilienthal, Saul
Jüdische Wanderungen in Frankfurt am Main, Hessen, Hessen-Nassau. Frankfurt a.M. 1938.
Kap. Kloster Eberbach, S. 32 f.

Luthmer, Ferdinand
Kloster Eberbach im Rheingau (Gemeinde Hattenheim). Kurzgefasster Führer für die Besucher. Hattenheim-Eberbach [1930].

Meffert, Ekkehard; Meffert, Barbara
Klöster der Zisterzienser. Ein Reisebegleiter. Stuttgart 2012.
Eberbach, S. 45–53

Mertens, Heinrich
Kloster Eberbach im Rheingau. Kurzgefaßter Führer für die Besucher. Hattenheim 1913, 2. Aufl. 1915.

Müller-Urban, Kristiane; Urban, Eberhard
Kirchen, Klöster, Wallfahrtsorte in der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main. Frankfurt 2011.
Kloster Eberbach, Eltville; mit Draiser Hof, S. 68–76

Monsees, Yvonne
Eltville, Kloster Eberbach. In: Klosterführer Rheinland. Hrsg.: Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz. Köln 2003, S. 165–169.

Prüch, Margarete; Merz-Bartels, Gabriele
Bonifaz die Klostermaus. Eine Geschichte aus Kloster Eberbach. Ingelheim 2004. – 2. überarb. Aufl. 2010.
Kinderbuch zum Kloster

Reclams Kunstführer –
Deutschland, Band 4: Hessen. 5. Aufl. Stuttgart 1967.
Ehem. Zisterzienserkloster Eberbach, S. 87–93 (Ulrich Großmann und Erich Herzog)

Ress, Paul (Hrsg.)
Kloster Eberbach im Rheingau. Kurzgefasster Führer für die Besucher. Hattenheim [um 1930].

Schenk, Günter
Rheinhessen, Rheingau. Reiseführer für individuelles Entdecken. 3., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage, Bielefeld 2022.
Kap.: Kloster Eberbach, mit Steinberg, S. 75-79

Smets, Paul
Die Abtei Eberbach. Mainz 1936; 8./9. Aufl. Mainz 1964 (hier unter dem Titel: Kloster Eberbach).

Staab, Josef
Die Zisterzienserabtei Eberbach. In: Klöster und Wein im Rheingau. Ein Reiseführer. Redaktion: Paul Claus und Josef Staab. Eltville 1998 (Beiträge zur Weinkultur 1998), S. 26–33.

Stoff, Leopold M. E.
Die Abtei Eberbach im Rheingau. Ein Führer, Wiesbaden 1879; 2. verbesserte Aufl. Kassel 1905.

Wurzel, Thomas (Red.)
Kulturelle Entdeckungen Nassau. Rheingau-Taunus-Kreis, Rhein-Lahn-Kreis, Westerwaldkreis, Stadt Wiesbaden. Hrsg. von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen. Regensburg 2012.
Eltville-Eberbach: Kloster Eberbach, S. 49 f.

Zimmermann, Hermann Karl
Kloster Eberbach. 1947 (Große Baudenkmäler 70); 3. Aufl. Berlin 1957.

2. Der Zisterzienserorden und Kloster Eberbach

Abteimuseum Kloster Eberbach –
Informationstafeln zur Ordens- und Klostergeschichte, hrsg. von der Stiftung Kloster Eberbach. [Eltville 2000].

Brodero, Adriaan H.
Bernhard von Clairvaux (1091–1153). Stuttgart 1996.

Dinzelbacher, Peter
Bernhard von Clairvaux. Leben und Werk des berühmten Zisterziensers. 2. Aufl. Darmstadt 2012.

Eberl, Immo
Die Zisterzienser. Geschichte eines europäischen Ordens. Stuttgart 2002.

Elm, Kaspar
Das Kloster Eberbach, ein Spiegel zisterziensischen Ordenslebens. In: Forschung und Forum 1, Eltville 1986, S. 7–20.

Elm, Kaspar
Dauer und Wandel zisterziensischen Ordenslebens in Eberbach. In: Der Erbacher Hof. Bildungszentrum der Diözese Mainz. Ursprung – Auftrag – Gestalt. Mainz 1987/88 (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz), S. 42–53.

Griesbach, Dieter; Müller, Walter (Bearb.)
Die Zisterzienser und Kloster Eberbach im Rheingau. Führer durch die Jubiläumsausstellung aus Anlaß der 850. Wiederkehr der Gründung des Klosters Eberbach und der 800. Wiederkehr der Weihe der Klosterkirche. Wiesbaden/Eltville 1986.

Heinemann, Hartmut
Eberbach und die Zisterzienser. In: Heidenreich, Bernd; Böhme, Klaus (Hrsg.). Hessen – Geschichte und Politik. Stuttgart 2000 (Schriften zu politischen Landeskunde Hessens 5), S. 81–94.

Heinemann, Hartmut
Die Reliquien des hl. Bernhard von Clairvaux im Kloster Eberbach. In: Cistercienser-Chronik 127, 2020, Heft 3, S. 364–385.

Mathy, Helmut
Bernhard von Clairvaux, Kloster Eberbach und vom Geist der Zisterzienser. Eltville 1990 (Forschung und Forum 4).

Moßig, Christian
Verfassung des Zisterzienserordens und Organisation der Einzelklöster. In: Die Zisterzienser. Ordensleben zwischen Ideal und Wirklichkeit. Ausstellungskatalog, Bonn 1980, S. 115–124.
Betr. vor allem Kloster Eberbach

Oberweis, Michael
Zwischen Weltferne und Menschennähe – Bernhard von Clairvaux und das frühe zisterziensische Mönchtum. In: Wolfgang Riedel; Hilmar Tilgner (Red.): Bernhard von Clairvaux. Der Zisterzienserheilige zur und in der Kunst. Katalog zur Ausstellung im Abteimuseum Kloster Eberbach 2003, S. 12–23.

Palm, Claus
Eberbach – Kultur der Erinnerung. Der Stundenschlag und die Zisterzienser. In: Heimat am Mittelrhein 37, 1992, Heft 5, S. 1–2.

Riedel, Wolfgang; Tilgner, Hilmar (Red.)
Bernhard von Clairvaux. Der Zisterzienserheilige zur und in der Kunst. Katalog zur Ausstellung im Abteimuseum Kloster Eberbach 2003, hrsg. von der Stiftung Kloster Eberbach.
Einzelbeiträge zu Kloster Eberbach siehe H. Heinemann, M. Oberweis, N. Palmer, W. Riedel, H. Tilgner (4 x)

Rösener, Werner
Von Cîteaux nach Arnsburg. Zum Wirken der Zisterzienser im hessischen Raum. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 49, 1999, S. 21–37.

Schipperges, Heinrich
Heilkunde bei den Zisterziensern. In: Eberbach im Rheingau. Zisterzienser – Kultur – Wein, Wiesbaden/Eltville 1986, S. 93–104.

Schneider, Ambrosius (Hrsg.)
Die Cistercienser. Geschichte – Geist – Kunst. 3. erw. Aufl. Köln 1986.
Kap.: Die Männerklöster der Cistercienser im deutschen Sprach- und Kulturraum: Eberbach, S. 592–593

Tilgner, Hilmar
Kloster Eberbach – Aspekte der Abteigeschichte. In: Bernhard von Clairvaux. Der Zisterzienserheilige zur und in der Kunst. Katalog zur Ausstellung im Abteimuseum Kloster Eberbach, hrsg. von der Stiftung Kloster Eberbach, Eltville 2003, S. 56–63.

Tilgner, Hilmar
Die Aussendung des Eberbacher Gründungskonvents durch den Vaterabt Bernhard von Clairvaux. In: Bernhard von Clairvaux. Der Zisterzienserheilige zur und in der Kunst. Katalog zur Ausstellung im Abteimuseum Kloster Eberbach, Eltville 2003, S. 66–69.
Betr. Ölgemälde, heute in der Abtei Marienstatt, um 1702–1707

Winkler, Gerhard
Der hl. Bernhard von Clairvaux. Abt, Reformer und „Kirchenvater" (1090/1091–1153). Regensburg, 2. Aufl. 2013.

Zisterzienser –
Die Zisterzienser. Ordensleben zwischen Ideal und Wirklichkeit. Ausstellungskatalog, bearb. und hrsg. von K. Elm, P. Joerissen u. a., Bonn 1980 (Schriften des Rheinischen Museumsamtes 10).
Katalogbeiträge zu Eberbach mit den Stichworten: Schieferplatte für Prior und Bursarius, Modellkelter 18. Jh., Ersterwähnung des „Cabinet Kellers", Das „Große Faß", Binger Rotulus, Maßverhältnisse im Grundriß der Klosterkirche, Grabplatte Graf Eberhards I. von Katzenelnbogen, Mittelalterliche Bodenfliesen, Grisaillefenster, Christus-Maria-Zyklus in der St. Anna-Kapelle des Erbacher Hofes in Mainz, Kusstafel, Trauttner-Plan des Klosters, P. Hermann Bär

Zisterzienser –
Die Zisterzienser. Das Europa der Klöster. Begleitbuch zur Ausstellung im LVR-Landesmuseum Bonn. Red.: Anja Claus und Anna Frahm. Bonn 2017.
Katalog. Nr. 24: Grußpsalter von Pontigny aus Kloster Eberbach, S. 197 (Nigel F. Palmer); Nr. 25: Madonna aus Kloster Eberbach, S. 197 (Juliane v. Fircks); Nr. 38: Fragment der Grabtumba für Graf Wilhelm I. von Katzenelnbogen, S. 214 f. (Norbert Nußbaum); Nr. 40: Zwei Konsolen aus dem Kreuzgang des Zisterzienserklosters Eberbach/Rheingau, S. 219 (Markus Hörsch); Nr. 43: Fragment einer Sonnenuhr, S. 220 f. (Katrin Heitmann); Nr. 66: Dispensbrief für die Äbte von Eberbach, S. 232 (MO = Michael Oberweis); Nr. 108: Binger Rotulus, S. 265 f. (Heinrich Meyer zu Ermgassen); Nr. 123: Konrad von Eberbach, Exordium magnum Cisterciense, S. 280 (Holger Sturm). – Kurze Porträts der Abteien: Eberbach, S. 308 (Christoph Keller)

3. Allgemeine Darstellungen

Ambrosi, Hans
Kloster Eberbach. In: Eltville am Rhein. 650 Jahre Stadt. Geschichte, Kultur, Landschaft. Eltville 1982, S. 43–48.

Bär, Hermann
Diplomatische Geschichte der Abtei Eberbach im Rheingau, 3 Bände. Band 1–2, bearb. und hrsg. von Karl Rossel, Wiesbaden 1855–1858; Band 3, fortgesetzt für 1331–1371 von L. E. Stoff, Wiesbaden 1886.
Pater Hermann Bär, Klosterchronist von Eberbach

Bertram, Heinrich
Rheingauer Klöster: Kloster Eberbach. In: Der Rheingau 1, 1928, S. 13–15.
Kloster Eberbach, S. 14

Boehncke, Heiner; Sarkowicz, Hans
Die Heimat der Romantik. Literarische Streifzüge durch den Rheingau. Frankfurt 2000.
Kloster Eberbach, S. 131–135

Dietz-Lenssen, Matthias
Die Mainzer Zeit des Rheingaus. Kurfürstliche Vergangenheit – von Willigis bis Napoleon. Bodenheim 2013.
Kap.: Rheingauer Klöster. Kloster Eberbach, S. 128–130

Dimier, Marie-Anselme
Eberbach. In: Dictionnaire d'histoire et de géographie ecclésiastiques 14, 1960, S. 1281–1285.

Engels, Peter
Eberbach. In: Germania Benedictina IV/1: Die Mönchs- und Nonnenklöster der Zisterzienser in Hessen und Thüringen, Band 1, St. Ottilien 2011, S. 383–572.
Schwerpunkt: Wirtschaftliche, rechtliche und soziale Verhältnisse; weitere Beitragsteile siehe H. Heinemann, H. Tilgner

Ernst, Eugen
Klöster in Hessen. Kloster Eberbach. In: Jahrbuch Hessenpark 1994, S. 15.

Faber, Rolf
850 Jahre Kloster Eberbach. In: Wiesbadener Leben 1986, Heft 2, S. 28–29; Heft 3, S. 28–30; Heft 4, S. 30–32; Heft 5, S. 34–36; Heft 6, S. 13–14; Heft 7, S. 25–26; Heft 8, S. 15–16; Heft 9, S. 15–16; Heft 10, S. 28–29; Heft 11, S. 28–29; Heft 12, S. 27–29; 1987, Heft 1, S. 32–33.

Faber, Rolf
Ein Eber war der Fingerzeig Gottes. 875 Jahre Eberbach – Auch ohne Gründungslegende ein großartiges Kulturdenkmal. In: Jahrbuch Rheingau-Taunus-Kreis 2012, S. 137–140.

Fink, Ernst; Weyershäuser, Wilhelm; Zimmermann, Helmut
Rheingau – Maintaunus – Untertaunus. Ein heimatkundliches Lese- und Arbeitsbuch. Frankfurt 1963.
Kap. B, 9: Ein Ausflug zum Kloster Eberbach und nach Kiedrich, S. 48–51

Gärtner, Otto
In einem stillen Waldwinkel des Rheingaus. Kloster Eberbach, seine Geschichte und seine Bauten. In: Hessische Heimat. Beilage der Gießener Allgemeinen 47, Gießen 1996, S. 41–44.

Germania Benedictina –
Germania Benedictina IV/1: Die Mönchs- und Nonnenklöster der Zisterzienser in Hessen und Thüringen, St. Ottilien 2011.
Eberbach, Band 1, S. 383–572 (Peter Engels, Hartmut Heinemann, Hilmar Tilgner)

Gros, Leo
Das Kloster Eberbach. Übersetzung und Kommentierung des Abschnitts Eberbach aus: Head, Francis Bond. Bubbles from the Brunnens of Nassau, Brüssel 1840. In: Rheingau-Forum. Zeitschrift für Wein, Geschichte, Kultur 1, 1992, Heft 1, S. 28–37.

Grubert, Christian
Rheingau, Taunus und Gebück. Zur Geschichte von Landschaft und Landwehr in Zeit und Raum. Bettendorf 2005.
Kloster Eberbach, S. 176 f.

Hartherz, Peter
Kloster Eberbach, kultureller Mittelpunkt des Rheingaus. In: Jahrbuch Freilichtmuseum Hessenpark 2013, S. 21–22.

Heinemann, Hartmut
Eberbach. In: Germania Benedictina IV/1: Die Mönchs- und Nonnenklöster der Zisterzienser in Hessen und Thüringen, Band 1, St. Ottilien 2011, S. 383–572.
Schwerpunkte: Geschichtlicher Überblick, Patronate, Quellen und Literatur; weitere Beitragsteile siehe P. Engels, H. Tilgner

Horn, W(alther) O(ertel) v.
Der Rhein. Geschichte und Sagen seiner Burgen, Abteien, Klöster und Städte. Wiesbaden 1867. – ND der Ausgabe 1881: Eltville 1978.
Kloster Eberbach, S. 94–110

Hümmerich, Albert
Von der ehemaligen Abtei Eberbach. In: Rheingauische Heimatblätter 1986, Heft 2, S. 1–2.

Jürgensmeier, Friedhelm (Hrsg.)
Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte. 3 Bände, Würzburg 2000–2002 (Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte 6).
Zahlr. Belege zur Kloster Eberbach

Kruse-Lage, Ulrike
Askese und Verweltlichung – Kloster Eberbach. In: Honekamp, Gerhard (Hrsg.). Alltagsleben zwischen Mächtigen und Müßiggängern. Historische Erkundungen in Wiesbaden und Umgebung. Wiesbaden 1994, S. 153–157.

Monsees, Yvonne
Kloster Eberbach – Geschichte bis 1803. In: Wissen und Irren. Psychiatriegeschichte aus zwei Jahrhunderten – Eberbach und Eichberg. Red.: Peter Sandner und Christina Vanja. Kassel 1999 (Hist. Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen: Quellen und Studien 6), S. 36–45. – Teilweise überarbeitete und erweiterte 2. Aufl., Kassel 2015, S. 49–58.

Pfotenhauer, Angela; Lixenfeld, Elmar
Der Rheingau. Hrsg. Deutsche Stiftung Denkmalschutz. Bonn 2011.
Kloster Eberbach, S. 62–67

Richter, Paul
Geschichte des Rheingaues. In: Der Rheingaukreis. Beschreibung und Statistik 1891–1900, Geschichte des Rheingaues. Rüdesheim 1902, S. 1–260.
Zu Kloster Eberbach u.a. S. 41 ff. und S. 94 ff.

Richter, Paul
Der Rheingau. Eine Wanderung durch seine Geschichte. Wiesbaden 1913, ND Niederwalluf 1971.

Richter, P(aul)
Das Kloster Eberbach – aus der Sicht eines vergangenen Chronisten. In: Rheingauer Heimatbrief 133, 1985, S. 3–6.
Auszüge aus: Paul Richter, Der Rheingau. Eine Wanderung durch seine Geschichte

Roth, Hermann Josef
Artikel Eberbach. In: Lexikon für Theologie und Kirche 3, 1995, Sp. 425.

Schaefer, Albert
Begegnung mit dem Rheingau. Geschichte und Geist einer Landschaft. Wiesbaden 1976.
Kap.: Kloster Eberbach, S. 74–85

Schrohe, Heinrich
Im Kloster Eberbach. In: Rheinischer Volkskalender, Gau-Algesheim 1923, S. 70–74.

Schüler, Theodor
Merkwürdige Verbindlichkeiten der vormaligen Abtei Eberbach im Rheingau. In: Alt-Nassau 1931 Nr. 16.
Betr. Kurpfälzer Leinwandlieferungen, Kurmainzer Rüstwagen, Kurmainzer Jäger- und Hundeatz, Imbse u.a. zu Hattenheim und Hallgarten. – Wiederabdruck in: Freundeskreis-Mitteilungen 11, 1990, S. 17–18

Seufert, K(arl) R(olf)
Kleine Geschichte des Klosters Eberbach. In: Heimatjahrbuch des Rheingau-Taunus-Kreises 37, 1986, S. 37–39, 41–43.

Seufert, Karl Rolf
Die geistigen Ströme sind nie versiegt – Geschichte und Kultur in Eberbach. In: Eberbach im Rheingau. Zisterzienser – Kultur – Wein, Wiesbaden/Eltville 1986, S. 9–39.

Seufert, Karl Rolf
Rheingauer Impressionen. Mit Zeichnungen von Horst Römer und einem Nachwort von M. Grassnick. Eltville 1987.
Eberbach, S. 27–33

Soden, Kristine v.
Auf der Suche nach der Stille: Kloster Eberbach. In: Dies., Der Rhein. Eine literarische Reise von Mainz bis Köln. Stuttgart 2000, S. 69–77.

Söder, Dagmar
Kulturlandschaft Kloster Eberbach. In: Rheingau-Forum. Zeitschrift für Wein, Geschichte, Kultur 15, 2006, Heft 2, S. 4–20.

Söder, Dagmar
Kloster Eberbach und seine Spuren in der Landschaft. In: Denkmalpflege und Kulturgeschichte, hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen 2007, Heft 3, S. 34–41.

Söder, Dagmar
Vom Pomarium zum musealen Weinberg. Der Eberbacher Klostergarten. In: Jahrbuch Rheingau-Taunus-Kreis 69, 2018, S. 54–56.

Staab, Josef; Schmitt-Lieb, Willy; Müller, Walter (Red.)
Eberbach im Rheingau. Zisterzienser – Kultur – Wein. Wiesbaden/Eltville 1986.
Siehe Beiträge von H. Ambrosi, J.W. Busch, G. Demuth/S. Sattler, W. Dertz, H. Heinemann, G. Kiesow, H. Meyer zu Ermgassen, H. Schipperges, W. Schmitt-Lieb (2 x), K.R. Seufert, J. Staab, C. Witzel

Sterba, Thomas (Bearb.)
Herders neues Klösterlexikon. Freiburg/Basel/Wien 2010.
Eberbach, S. 157

Stieler, Karl u.a.
Rheinfahrt. Von den Quellen des Rheins bis zum Meere. Stuttgart 1875, ND Hannover 1978.
Enth.: Im Rheingau, Abtei Eberbach, mit Holzstich (R. Püttner) der Klosterkirche von Westen mit dem heute nicht mehr vorhandenen Verbindungsanbau zum Abtshaus, S. 209 f.

Stolterfoth, Adelheid v.
Beschreibung, Geschichte und Sage des Rheingaues und Wisperthales. Mainz 1840; ND Kelkheim (Taunus) 1985.
Kap.: Kloster Eberbach, S. 29–34

Stramberg, Christian v.
Artikel Eberbach. In: Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste in alphabetischer Folge von genannten Schriftstellern bearbeitet, hrsg. von J.S. Ersch und J.G. Gruber, Band 29, Leipzig 1837, S. 91–96.

Struck, Wolf-Heino
Artikel Eberbach, Kloster. In: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 4: Hessen. 5. Aufl. Stuttgart 1995, S. 97.

Tilgner, Hilmar
Eberbach. In: Germania Benedictina IV/1: Die Mönchs- und Nonnenklöster der Zisterzienser in Hessen und Thüringen, Band 1, St. Ottilien 2011, S. 383–572.
Schwerpunkte: Bibliotheksgeschichte, Bau- und Kunstgeschichte; weitere Beitragsteile siehe P. Engels, H. Heinemann

Wauer, Christa (Red.)
Kloster Eberbach. Kulturlandschaft Rheingau. Rheingauer Momente. Wiesbaden 2016.
Texte in deutsch und englisch

Welchert, Hans-Heinrich
Hessische Burgen und Schlösser. Frankfurt 1990.
Kap.: Lieblich und tapfer. Kloster Eberbach, S. 226–234

Witte, Barthold C.
Herrschaft und Land im Rheingau. Meisenheim/Glan 1959 (Mainzer Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte 3).

Wurzer-Berger, Martin
Kloster Eberbach – Die Faszination eines historischen Ortes. In: Frenzel, Ralf (Hrsg.). Kloster Eberbach. Geschichte und Wein. Wiesbaden 2015, S. 31–78.

4. Geschichte des Klosters bis 1803

4.1 Mittelalter

Bär, Hermann
Diplomatischer Versuch einer Genealogie Christians II., Erzbischofs zu Mainz, mit Beilagen. Mainz 1789 (Beiträge zur Mainzer Geschichte der mittlern Zeiten 1).
Pater Hermann Bär, Klosterchronist von Eberbach – Darstellung vornehmlich aus Eberbacher Quellen

Bär, Hermann
Diplomatische Nachrichten von der natürlichen Beschaffenheit und Kultur des Rheingaues in mittlern Zeiten, mit Urkunden. Mainz 1790 (Beiträge zur Mainzer Geschichte der mittlern Zeiten 2).
Pater Hermann Bär, Klosterchronist von Eberbach – Darstellung vornehmlich aus Eberbacher Quellen

Bodmann, Franz Joseph
Rheingauische Alterthümer oder Landes- und Regiments-Verfassung des westlichen oder Niederrheingaues im mittleren Zeitalter. Mainz 1819.
Mit zahlreichen Eberbacher Bezügen und Quellenauszügen; Abschnitt Eberbach, S. 178–193

Demandt, Dieter
Kloster Eberbach und die Entstehung des Mainzer Stadtrates. In: Zisterzienser-Studien 3, Berlin 1976, S. 95–105 (Studien zur europäischen Geschichte 13).

Gerlich, Alois
Eberbach, Zisterzienserkloster. Artikel in: Lexikon des Mittelalters 3, München/Zürich 1986, Sp. 1511–1512.

Gerster, Andrea
Die Amtsführung des Abtes Martin Rifflinck im Spiegel seines Geschäftstagebuches ‚Variae Annotationes'. In: Riedel, Wolfgang (Hrsg.). Das Zisterzienserkloster Eberbach an der Zeitenwende. Abt Martin Rifflinck (1498–1506) zum 500. Todesjahr. Mainz 2007 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 120), S. 113–147.

Gießler-Wirsig, E(va)
Die Beziehungen mittel- und niederrheinischer Zisterzienserklöster zur Stadt Köln bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Verkehrsgeschichte. In: Zisterzienser-Studien 4, Berlin 1979 (Studien zur europäischen Geschichte 14), S. 61–132.
Mit zahlreichen Eberbacher Bezügen

[Heinemann, Hartmut]
Eberbach im Rheingau – Kloster und Wirtschaftsunternehmen. In: „Alte Documente... sind uns so lieb als Gold." Kostbarkeiten aus hessischen Archiven, hrsg. von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, Frankfurt 2000, S. 83.
Betr. das Güterbuch „Oculus Memorie" von 1211

Heinemann, Hartmut
Die Grafen von Katzenelnbogen. Ein mächtiges Adelsgeschlecht am Mittelrhein und seine Beziehungen zum Kloster Eberbach. In: Rheingau-Forum. Zeitschrift für Wein, Geschichte, Kultur 17, 2008, Heft 4, S. 2–13.

Heinemann, Hartmut
Kloster Eberbach im Rheingau und die Juden im späten Mittelalter. In: Zwischen Praxis und Wissenschaft. Aus der Arbeit einer Archivarsgeneration. Rainer Polley zum 65. Geburtstag. Wiesbaden 2014 (Historische Kommission für Nassau. Beiträge zur Geschichte Nassaus und des Landes Hessen 7), S. 123–151.

Kreuzer, Georg
Heinrich von Langenstein. Studien zur Biographie und zu den Schismatraktaten unter besonderer Berücksichtigung der Epistola pacis und Epistola concilii pacis. Paderborn 1987 (Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte N.F. 6).
Scholastischer Theologe Heinrich Heimbuche von Langenstein (ca. 1325/1340–1397) in engen Beziehungen zu Kloster Eberbach und namentlich zu dem Eberbacher Abt Jakob von Eltville, Professor in Paris; vgl. die Rez. von Heinrich Meyer zu Ermgassen in: Nassauische Annalen 99, 1988, S. 329–331

Meyer zu Ermgassen, Heinrich
Congragatio Eberbacensis. Die Eberbacher Klostergemeinde 1136–1250. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 33, 1983, S. 1–36.

Meyer zu Ermgassen, Heinrich
Kloster und Welt. Außenbeziehungen Kloster Eberbachs zur Zeit des Abtes Martin Rifflinck (1498–1506). In: Riedel, Wolfgang (Hrsg.). Das Zisterzienserkloster Eberbach an der Zeitenwende. Abt Martin Rifflinck (1498–1506) zum 500. Todesjahr. Mainz 2007 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 120), S. 149–286.

Meyer zu Ermgassen, Heinrich
Hospital und Bruderschaft. Gästewesen und Armenfürsorge des Zisterzienserklosters Eberbach in Mittelalter und Neuzeit. Wiesbaden 2015 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 86);
Rez.: Nassauische Annalen 127, 2016, S. 380 f. (Hermann Josef Roth); Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 122, 2017, S. 303 f. (Dirk Richhardt); Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 165, 2017, S. 538–540 (Peter Engels)

Müller, Gregor
Der Besuch des Cäsarius von Heisterbach in Eberbach. In: Cistercienser-Chronik 30, 1918, S. 122 f.

Oberweis, Michael
Die Zisterzienserabtei Eberbach im Alexandrinischen Schisma (1159–1177). In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 64, 2012, S. 75–94.

Oberweis, Michael
Religiöses Leben im Rheingau um 1500. In: Winfried Wilhelmy (Hrsg.). Schrei nach Gerechtigkeit. Leben am Mittelrhein am Vorabend der Reformation. Ausstellungskatalog, Regensburg 2015 (Publikationen des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Mainz 6), S. 123–131.
Mit zahlreichen Eberbacher Bezügen

Oberweis, Michael
Zwischen Deformation und Reformation: Das christliche Ordenswesen im späten Mittelalter. In: Heillose Möncherey – Das Schicksal der Klöster während der Reformation. Begleitband zur Sonderausstellung im Museum Nienburg/Weser. Nienburg 2017 (Schriften des Museums Nienburg/Weser 39), S. 34–50.
Eberbach zur Zeit des Abtes Martin Rifflinck, S. 46–50

Preiss, Martin
Die politische Tätigkeit und Stellung der Cisterzienser im Schisma von 1159–1177. Berlin 1934 (Historische Studien 248).
Kap. 6: Die Cisterzen der Diözese Mainz, S. 220–230 (hauptsächlich Kloster Eberbach)

Riedel, Wolfgang (Hrsg.)
Das Zisterzienserkloster Eberbach an der Zeitenwende. Abt Martin Rifflinck (1498–1506) zum 500. Todesjahr. Mainz 2007 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 120).
Siehe Beiträge von A. Gerster, G. Hefele, S. Kern, H. Meyer zu Ermgassen (2 x), Y. Monsees (2 x), M. Oberweis, N. Palmer, H. Tilgner (2 x), O. Volk, P. Walter

Riedel, Wolfgang
Die Kanonisation der Landgräfin Elisabeth von Thüringen und Kloster Eberbach. In: Rheingau-Forum. Zeitschrift für Wein, Geschichte, Kultur 19, 2010, Heft 2, S. 46–48.

Rösener, Werner
Konflikte zwischen Zisterziensern und Benediktinern im 12. und frühen 13. Jahrhundert. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 167, 2019, S. 21–39.
Kap. 5: Die Auseinandersetzungen zwischen Zisterziensern und Benediktinern im Umfeld des Klosters Eberbach, S. 30–33

Schmid, Reinhard
Die Abtei St. Alban vor Mainz im hohen und späten Mittelalter. Geschichte, Verfassung und Besitz eines Klosters im Spannungsfeld zwischen Erzbischof, Stadt, Kurie und Reich. Mainz 1996 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz 30).
Zahlreiche Bezüge zu Kloster Eberbach

Schwerdtfeger, Regina Elisabeth (Bearb.)
Kirche auf dem Weg. Das Bistum Mainz. Teil 2: Mittelalter. Strasbourg 1992.
Kap.: Orden und religiöse Gemeinschaften. Zisterzienser und Zisterzienserinnen, S. 41–45 (betr. hauptsächlich Eberbach)

Waldecker, Christoph
Zwischen Kaiser, Kurie, Klerus und kämpferischen Laien. Die Mainzer Erzbischöfe 1100 bis 1160. Mainz 2002 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 101).
Kap. 51.2 Der Rheingau. Geistlichkeit, Klöster und Stifte: Eberbach, S. 206–207

Wilhelmy, Winfried (Hrsg.)
Schrei nach Gerechtigkeit. Leben am Mittelrhein am Vorabend der Reformation. Ausstellungskatalog, Regensburg 2015 (Publikationen des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Mainz 6).
Viele Beiträge mit Eberbacher Bezug. – Katalog: Nr. 73 Grabplatte des Abtes Martin Rifflinck, S. 244; Nr. 74 Eberbacher Bibliothekskatalog, S. 244 f.; Nr. 101 Unterweisung über die Weintransporte [von Kloster Eberbach], S. 319 f.; Nr. 102 Das grosse Fass aus Kloster Eberbach, S. 320–322; Nr. 103 Füllung des grossen Fasses am 21. August 1534, S. 322; Nr. 214 Kusstafel (Paxtafel), [Stiftung des Abtes Martin Riflinck], S. 452–454

Wilhelmy, Winfried
Der Alte Mainzer Domschatz – Bestand und politische Bedeutung. In: Lütkenhaus, Hildegard; Wilhelmy, Winfried (Hrsg.): Der Mainzer Domschatz. Meisterwerke des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Mainz 3, Mainz 2022 (Publikationen des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Mainz 15), S. 17-82.
Darin: Von der „Grossen Sakristei" in den Erbacher Hof. Das Inventar von 1319, S. 32-33 – Eberbacher Stadthof, zeitweiliger Aufbewahrungsort von Teilen des Mainzer Domschatzes

Zedler, Gottfried
Kritische Untersuchungen zur Geschichte des Rheingaus. Mit einem Anhang: Die Bleidenstädter Traditionen. Beiträge zur nassauischen und mainzischen Geschichte des Mittelalters. In: Nassauische Annalen 45, 1918/21.

Kap.: Das Kloster Eberbach, S. 180–212; vgl. dazu die zahlreichen kritischen Rezensionen., z.B. in der Historischen Vierteljahrsschrift 1922, S. 473–476 (E. Schaus)

4.2 Frühe Neuzeit

Arens, Fritz Victor
Eine Reise durch den Rheingau im Jahre 1660. In: Nassauische Annalen 56, 1936, S. 177–184.
Besuch zweier Jesuiten im Kloster Eberbach, S. 178–180

Brück, Anton Ph(ilipp)
Schwedische „Donationen" aus kurmainzer Besitz. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 7, 1957, S. 230-258.
Kap. Empfänger: König Gustav Adolf schenkt seinem Kanzler Axel Oxenstierna im Frühjahr 1632 das Kloster Eberbach, S. 252 f.

Brück, Anton Ph(ilipp)
Mainzer Säkularisationspläne für Bleidenstadt, Eberbach und Seligenstadt in der Mitte des 16. Jahrhunderts. In: Nassauische Annalen 79, 1968, S. 363–368.

Domarus, Max
Eine Denkschrift des Eberbacher Abtes Alberich gegen die Heranziehung des Klosters zur Kriegskontribution 1695. In: Mitteilungen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 1905/06, Sp. 135–136.

Fink, Otto
Damals im Rheingau. Anekdoten und Geschichten. Wiesbaden [1981].
Kap.: Eberbachs Verluste im 30jährigen Krieg, S. 68–70

Kindermann, Udo
Kunstdenkmäler zwischen Antwerpen und Trient. Beschreibung und Bewertung des Jesuiten Daniel Papebroch aus dem Jahre 1660. Erstedition, Übersetzung und Kommentar. Köln 2002.
Reisetagebuch mit dem Besuch im Rheingau und im Kloster Eberbach, S. 68-69 – Vgl. Stork, Hans-Walter

Petri, Wilhelm
Der Auszug der Rheingauer auf den Wacholder. Eine Episode aus der Geschichte des deutschen Bauernkriegs. In: Nassauische Annalen 8, 1866, S. 1-99.
Vertrag der Bauern mit Kloster Eberbach, S. 50 ff.

Postina, Alois
Beiträge zur Geschichte der Cistercienserklöster des 16. Jahrhunderts in Deutschland, 3. Bericht des Abtes Nikolaus Boucherat über den Zustand der Klöster in Niederdeutschland und in den angrenzenden Gebieten (1574). In: Cistercienser-Chronik 13, 1901, S. 257–266.
Eberbach S. 258

Roberts, Michael
Oxenstierna in Germany, 1633–1636. In: Scandia. Tidskrift för historisk forskning 48, 1982, S. 61–105.
Schwedischer Reichskanzler Axel Oxenstierna, 1632–1635 von dem Schwedenkönig Gustav Adolf während des 30-jährigen Krieges mit der Verwaltung und den Einkünften des Klosters Eberbach betraut

Roth, F(erdinand) W(ilhelm) E(mil)
Die Schicksale des Klosters Eberbach während des 30jährigen Krieges. In: Rhenus. Beiträge zur Geschichte des Mittelrheins 2, 1884, Sp. 71–74, 85–88, 99–101.

Roth, F(erdinand) W(ilhelm) E(mil)
Die Schicksale der Abtei Eberbach während des dreißigjährigen Krieges. In: Ders., Culturbilder aus der Geschichte des Rheingaues. Rüdesheim a.Rh. 1895, S. 26–30.

Roth, Ferdinand W(ilhelm) E(mil)
Schicksal der Abtei Eberbach im 30jährigen Krieg, entnommen aus Roth, Kulturbilder aus der Geschichte des Rheingaus von 1895: In: Rheingauische Heimatblätter 1984, 1–2.

Schmidt, Aloys
Kurfürst und Abt. Aus den Tagebüchern des Klosters Eberbach. In: Nassauische Heimatblätter 25, 1924, S. 57–64.

Stork, Hans-Walter
„Zwischen Berghängen gar lieblich errichtet". Die Abtei Eberbach im Reisebericht des Jesuiten Daniel Papebroch (1660). Sonderdruck Literaturauszug (Faltblatt) 2021, 4 Seiten. – Vgl. Kindermann

Struck, Wolf-Heino
Der Bauernkrieg am Mittelrhein und in Hessen. Darstellung und Quellen. Wiesbaden 1975 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 21).
Betr. in wesentlichen Teilen Kloster Eberbach

Struck, Wolf-Heino
Reformation und Bauernkrieg aus der Sicht des Rheingaus. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 33, 1983, S. 101–144.
Die Rheingauer Aufständischen gegen die Klöster im Lande und namentlich Kloster Eberbach, S. 133–137

Studer, Markus
Kloster Eberbach im Krieg. Bedeutende Verluste der Abtei während des Bauernkriegs und des Dreißigjährigen Kriegs. In: Skriptum 2, 2012, Heft 1. (Internet-Publikation).

Weber, Sascha
„Mainz ist nicht Göttingen". Der Mainzer Kurstaat und die Affäre Isenbiehl (1773–1780). In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 61, 2009, S. 211–228.
Johann Lorenz Isenbiehl, Professor für Exegese in Mainz 1773–1777, wegen ketzerischer Schriften entlassen und 1778/79 in Klosterhaft in Eberbach (S. 224 f.)

Weber, Sascha
Katholische Aufklärung? Reformpolitik in Kurmainz unter Kurfürst-Erzbischof Emmerich Joseph von Breidbach-Bürresheim 1763–1774. Mainz 2013 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 132).
Kap. III. Aufklärung und Reformwerk in den letzten Jahrzehnten des Erzstiftes 1774–1803, S. 350–362. – S. 350 ff.: Der Fall Isenbiehl und dessen Einkerkerung in Eberbach

Widmann, [Simon].
Zur Geschichte von Eberbach während des dreissigjährigen Krieges. In: Nassauische Annalen 17, 1882, Heft 2, S. 28–34.

4.3 Säkularisation

Heinemann, Hartmut
Das Ende des Kurmainzer Staates im Rheingau vor 200 Jahren. In: Rheingau-Forum. Zeitschrift für Wein, Geschichte, Kultur 12, 2003, Heft 2, S. 8–18.
Enth.: Die Säkularisation der Klöster und Stifte, S. 11–15

Heinemann, Hartmut
Die Säkularisation von Kloster Eberbach. In: Rheingau-Forum. Zeitschrift für Wein, Geschichte, Kultur 12, 2003, Heft 2, S. 19–21.

Heinemann, Hartmut
Die Aufhebung von Kloster Eberbach im Jahr 1803. In: Nassauische Annalen 115, 2004, S. 279–297.

Heinemann, Hartmut
Die Säkularisation in Nassau. In: Jahrbuch der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung 55, 2004, S. 91–110.
Betr. u.a. Kloster Eberbach

Struck, Wolf-Heino
Zur Säkularisation im Lande Nassau. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 13, 1963, S. 280–309.
Zur Säkularisation der Klöster und Stifte, darunter Eberbach, S. 291 ff.

5. Geistiges Leben

5.1 Äbte, Mönche, Laienbrüder

Amrhein, August
Cisterciensermönche an der Universität Heidelberg von 1386–1549. In: Cistercienser-Chronik 18, 1906, S. 33–46, 71–82.
Kap.: Vom Kloster Eberbach im Rheingau, Diöz. Mainz, S. 36–37

Amrhein, August
Verzeichnis der zu Mainz ordinierten Cistercienser vom Jahre 1676–1803. In: Cistercienser-Chronik 18, 1906, S. 193–201, 230–236.
Kap. II: Kloster Eberbach, S. 230–236

Arnold, Adalrich
Das Cistercienser-Studienkollegium St. Jakob an der Universität Heidelberg 1387–1523. In: Cistercienser-Chronik 48, 1936, S. 33–44, 69–84, 106–120.
Mitbegründer war Abt Jakob von Eberbach (1372–1392); zahlreiche Eberbacher Studenten nachgewiesen

Bambeck, Manfred
Johannes Pauli und Konrad von Eberbach. In: Germanisch-romanische Monatsschrift 35, 1985, S. 437–438.

Bausinger, Leopold
Jakob von Eltville (Abt von Eberbach), ein berühmter Sohn seiner Heimat. In: Rheingauer Heimatbrief 74, 1970, S. 13.

Bickel, Wolfgang
Eberbach – via activa – via contemplativa. Der Mönch – auf der Suche nach der vollkommenen Lebensform. In: Praxis Geschichte 14, 2001, Heft 3, S. 48–51.

Böer, Ludwig
Felicitas Bellon, eine unbekannte Mystikerin in der Barockzeit Bruchsals. In: Bruchsal. Veranstaltungen, Kultur- und Heimatgeschichte 3, 1981, S. 1–24.
Felicitas Bellon (1718–1762), Schwester des Eberbacher Mönchs Pater Gabriel, der ihre Lebensgeschichte niederschrieb; hier Auszüge aus der Handschrift

Borst, Arno
Gebeno von Eberbach. In: NDB 6, Berlin 1964, S. 113.

Brouette, Emilie
Conrade d'Eberbach. In: Dictionnaire des auteurs cisterciens 1, Rochefort 1975, Sp. 183–184.

Domarus, Max
Kleine Beiträge zur Geschichte des Rheingaus. 1. Die letzten Eberbacher Mönche und Novizen. In: Nassauische Heimat 6, 1926, Nr. 1, S. 1–4. – Ergänzungen ebd. 7, 1927, Nr. 10, S. 78–79.

Fruytier, Amedeus
Namenliste der Religiosen von Eberbach aus dem Jahre 1631 von Karl de Visch, in: Cistercienser-Chronik 26, 1914, S. 267–272.

Führkötter, Adelgundis
Kloster Eberbach und Hildegard von Bingen. In: Rheingau-Taunus-Heimatbrief 4, 1990, Heft 2, S. 15.
Betr. v.a. Kontakte Eberbacher Äbte und Konventualen zur hl. Hildegard

Göttert, Rolf
Das Schicksal eines Rüdesheimers. Laurentius Müller (1745–1818). In: Rheingau-Forum. Zeitschrift für Wein, Geschichte, Kultur 3, 1994, Heft 3, S. 24–26.
Betr. den letzten Abt von Eberbach

Griesbach-Maisant, Dieter
Die Schuhe des Abtes. In: Freundeskreis-Mitteilungen 12, 1991, S. 4–5.

Hanna, Georg-W(ilhelm)
Abt Adolph II. Werner von Salmünster. Abt des Klosters Eberbach. In: Buchenblätter 19, 1988, S. 76.
Wiederabdruck in: Freundeskreis-Mitteilungen 11, 1990, S. 8

Hau, Johann
Hermann Johann Bär (1742 bis 1814). In: Nassauische Lebensbilder 3, Wiesbaden 1948, S. 165–170.
Pater Hermann Bär, Klosterchronist von Eberbach

Heinemann, Hartmut
Das Siegel des letzten Abtes von Kloster Eberbach. In: Freundeskreis-Mitteilungen 11, 1991; 2 S., unpaginiert.

Heinemann, Hartmut
Philipp Sommer, Abt der ehemaligen Zisterzienserabtei Eberbach von 1571–1600. In: Kiedricher Persönlichkeiten aus sieben Jahrhunderten, hrsg. vom Förderkreis Kiedricher Geschichts- und Kulturzeugen. Kiedrich 2008, S. 146–147.

Heinemann, Hartmut
Michael Schnock, Abt der ehemaligen Zisterzienserabtei Eberbach von 1702–1727. In: Kiedricher Persönlichkeiten aus sieben Jahrhunderten, hrsg. vom Förderkreis Kiedricher Geschichts- und Kulturzeugen. Kiedrich 2008, S. 149–153.

Heinemann, Hartmut
„Lehrer in göttlicher Kunst". Jakob von Eltville, Abt des Klosters Eberbach im Rheingau 1372–1392, Professor der Theologie in Paris. In: Cistercienser-Chronik 126, 2019, Heft 2, S. 435–446.

Hohmann, Thomas; Kreuzer, Georg
Artikel Heinrich von Langenstein. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon. 2. Aufl. Band 3, Berlin 1981, S. 763–773.
Betr. die Beziehungen zu Jakob von Eltville, Abt von Eberbach

Huth, Volkhard
Visionäre in Eberbach. Prophetische Verbindungslinien zwischen Süditalien und Mittelrhein. In: Nassauische Annalen 114, 2003, S. 37–46.

Lenhart, Ludwig
Bär, Hermann Johann, Zisterziensermönch, Geschichtsforscher. In: NDB 1, 1953, S. 524.
Pater Hermann Bär, Klosterchronist von Eberbach

Meyer zu Ermgassen, Heinrich
Untersuchungen zur Abtsserie von Kloster Eberbach im Rheingau. In: Nassauische Annalen 85, 1974, S. 43–70.

Meyer zu Ermgassen, Heinrich
Hertwich, ein Eberbacher Mönch als Abt in Lorsch. In: Archiv für Diplomatik 23, 1977, S. 286–296.

Meyer zu Ermgassen, Heinrich
Siegel Abt Raimunds von Eberbach und Abt Alberts von Arnsburg. In: Sankt Elisabeth. Fürstin – Dienerin – Heilige. Katalog zur Ausstellung. Sigmaringen 1981, Nr. 106, S. 468–469.

Meyer zu Ermgassen, Heinrich
Die letzten Mönche von Eberbach. Eine Konventsliste von 1751–1803/1818. In: Nassauische Annalen 103, 1992, S. 77–114.

Meyer zu Ermgassen, Heinrich
Wer schreibt, der bleibt – Martin Rifflinck, der Schreiber. In: Riedel, Wolfgang (Hrsg.). Das Zisterzienserkloster Eberbach an der Zeitenwende. Abt Martin Rifflinck (1498–1506) zum 500. Todesjahr. Mainz 2007 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 120), S. 1–28.

Neubach, Helmut
Historische Porträts. 1. Hermann Bär (1742–1814), Mönch und Geschichtsschreiber. In: Spieß, Karl-Heinz (Hrsg.). Nieder-Olm. Der Raum der Verbandsgemeinde in Geschichte und Gegenwart. Alzey 1983, S. 371.
Pater Hermann Bär, Klosterchronist von Eberbach

Nicolay, W(ilhelm)
Jakob von Eltville. Ein berühmter Sohn der Stadt Eltville. In: Nassovia 2, 1901, S. 48–50.
Abt von Eberbach, 1372–1392

Pelgen, Franz Stephan
Ein auf Seide gedrucktes Kupferstich-Porträt des Eberbacher Abtes Adolph II. Werner von 1758. In: Rheingau-Forum. Zeitschrift für Wein, Geschichte, Kultur 25, 2016, Heft 2, S. 6–14.

Renkhoff, Otto
Nassauische Biographie. Kurzbiographien aus 13 Jahrhunderten. 2. Aufl. Wiesbaden 1992 (Veröff. der Hist. Kommission für Nassau 39).
Eberbacher Namen u.a.: Bär, Hermann, Mönch und Schriftsteller, Nr. 143; Bernhelm, Mönch, Notar und Schreiber, Nr. 285; Gebeno, Prior, Nr. 1241; Jacob von Eltville, Abt, Nr. 2010; Kirn, Bernhard, Mönch und Baumeister, Nr. 2198; Konrad von Eberbach, Abt, Nr. 2321; Heinrich von Langenstein, Theologe, und sein Wirken in Eberbach, Nr. 2465; Raimund (Rimundus), Abt, Nr. 3432; Schmitt, Joseph, Mönch und Komponist, Nr. 3899; Schnock, Michael, Abt, Nr. 3932; Ziegler, Franz, Mönch und Komponist, Nr. 4900

Rieck, Gisela
Ein Abt in den Wirren der Französischen Revolution. 200. Todestag des letzten Eberbacher Abts Leonhard II. In: Cistercienser-Chronik 126, 2019, Heft. 1, S. 64–70.

Riedel, Wolfgang
Ein wiederentdecktes Porträt des vorletzten Eberbacher Priors. In: Rheingau-Forum. Zeitschrift für Wein, Geschichte, Kultur 21, 2012, Heft 1, S. 22–23.
Pater Anselm Hahn aus Mainz, gest. 1814

Rösener, Werner
Die Laienbrüder der Zisterzienser. Beruhte der ökonomische Erfolg des Ordens auf den Leistungen der Konversen? In: Rheingau-Forum. Zeitschrift für Wein, Geschichte, Kultur 8, 2000, Heft 1, S. 14–24.
Behandelt schwerpunktmäßig Kloster Eberbach

Rösener, Werner
Die Konversen der Zisterzienser. Ihr Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg am Beispiel von Eberbach und anderen Zisterzienserklöstern. In: Nassauische Annalen 111, 2000, S. 13–27.

Roth, F(erdinand) W(ilhelm) E(mil)
Heinrich Hembuche, Jakob von Eberbach und Matthaeus de Cracovia als literarische Freunde. In: Nassovia 14, 1913, S. 283–286.

Schmugge, Ludwig
Johann von Ytstein und die Äbtissin von Tiefenthal, oder: Wie man einen Zisterziensermönch um seinen guten Ruf bringt. In: Vita Religiosa im Mittelalter. Festschrift für Kaspar Elm zum 70. Geburtstag, hrsg. Franz J. Felten und Nikolas Jaspert, unter Mitarbeit von Stephanie Haarländer. Berlin 1999, S. 249–257 (Berliner Historische Studien 31).
Johann von Idstein, Mönch in Eberbach, um 1450

Spahr, Kolumban
Art. Konrad, Zisterzienser, Abt von Eberbach. In: NDB 12, 1980, S. 536.

Staab, Franz
Ein gelehrter Zisterzienser aus Ober-Olm und die Agrarreformen des 18. Jahrhunderts. In: Heimatjahrbuch des Landkreises Mainz-Bingen 35, 1991, S. 80–82.
Pater Hermann Bär, Klosterchronist von Eberbach

Staab, Josef
Valentinus Molitor aus Rauenthal. 44. Abt von Eberbach (1600–1618). In: Rheingau-Forum. Zeitschrift für Wein, Geschichte, Kultur 9, 2000, Heft 2, S. 12–19. Wiederabdruck in: Rauenthaler Geschichte(n) 4, 2013, S. 42–65

Stadelmaier, Christian
Soziale Rekrutierungsbereiche der Konversen und ihre Tätigkeitsfelder in der Landwirtschaft und im Handwerk. In: Stadelmaier, Christian; Kuczera, Andreas und Sturm, Holger (Hrsg): Das Konverseninstitut und sein Umfeld im Hoch- und Spätmittelalter. Beiträge des Kolloquiums zum 70. Geburtstag von Werner Rösener am 13.12.2014 im Kloster Arnsburg. Darmstadt 2017 (Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission NF 37), S. 71–100.
Kap. 4. Zisterzienser, S. 86–99, mit Eberbacher Betreffen

Steffen, Stephan
Im Eberbacher Refektorium. In: Nassauische Heimat 5, 1925, Heft 2, S. 9–11.
Betr. Porträts der Äbte

Stoff, Leopold M. E.
Nicht Eberhard, sondern Arnold der 2. Abt Eberbachs. In: Nassauische Annalen 15, 1879, S. 266–271.

Stoff, Leopold M. E.
Die Seligen (Heiligen) des Klosters Eberbach im Rheingau. In: Geschichtsblätter für die mittelrheinischen Bistümer 1, 1883, S. 22–24.

Studer, Markus
Auf den Spuren des Konversen Anianus von Eberbach aus dem frühen 13. Jahrhundert. In: Rheingau-Forum. Zeitschrift für Wein, Geschichte, Kultur 23, 2014, Heft 2, S. 23–26.

Studer, Markus
Verschollen und wiederentdeckt – Das Porträt des Eberbacher Abtes Michael Schnock (1652–1727). In: Rheingau-Forum. Zeitschrift für Wein, Geschichte, Kultur 25, 2016, Heft 1, S. 30–31.

Sturm, Holger
Das Konverseninstitut im Spiegel der schriftlichen Überlieferung der geistlichen Orden. In: Stadelmaier, Christian; Kuczera, Andreas und Sturm, Holger (Hrsg): Das Konverseninstitut und sein Umfeld im Hoch- und Spätmittelalter. Beiträge des Kolloquiums zum 70. Geburtstag von Werner Rösener am 13.12.2014 im Kloster Arnsburg. Darmstadt 2017 (Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission NF 37), S. 101–117.
Behandelt schwerpunktmäßig die Eberbacher Überlieferung

Sturm, Holger
[…] in loco sante Petirs ackere – Ein diplomatischer Ausflug auf den St. Petersackerhof. In: Altenberger Blätter 75, 2019, S. 57–63.
Betr. die Beziehungen des Abtes Conrad von Eberbach (gest. 1221) zu Kloster Altenberg

Sturm, Holger
Ein rätselhaftes X: Konrad von Eberbach (gestorben 1221) und der St. Petersacker Hof. In: Cistercienser-Chronik 127, Heft 1, 2020, S. 63-70.

Tilgner, Hilmar
Die Vera Effigies des Hl. Bernhard von Clairvaux. Ein Kupferstich für Abt Michael Schnock zur Einweihung des neuen Bibliothekssaales und des Mönchdormitoriums im Zisterzienserkloster Eberbach nach den Umbaumaßnahmen von 1724. In: Bernhard von Clairvaux. Der Zisterzienserheilige zur und in der Kunst. Katalog zur Ausstellung im Abteimuseum Kloster Eberbach, hrsg. von der Stiftung Kloster Eberbach, Eltville 2003, S. 64–65.

Tilgner, Hilmar
Wappen des Eberbacher Abtes Hermann Hungrichhausen. In: Wolfgang Riedel; Hilmar Tilgner (Red.): Bernhard von Clairvaux. Der Zisterzienserheilige zur und in der Kunst. Katalog zur Ausstellung im Abteimuseum Kloster Eberbach, Eltville 2003, S. 100–101.

Walter, Peter
Martin Rifflinck als Student in Heidelberg und sein universitäres Umfeld. In: Riedel, Wolfgang (Hrsg.). Das Zisterzienserkloster Eberbach an der Zeitenwende. Abt Martin Rifflinck (1498–1506) zum 500. Todesjahr. Mainz 2007 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 120), S. (54) 55–82.

Wattenbach, Wilhelm
Konrad, Abt von Eberbach († 1221). In: ADB 16, S. 639.

Werner, Alois Josef
Mönche und Mächte in Eberbach im Rheingau. Limburg 1937.

Widmann, [Simon]
Johannes Nikolaus Weinbach von Oberlahnstein, Abt zu Eberbach 1633–1642. In: Rhenus. Beiträge zur Geschichte des Mittelrheins 3, 1886, S. 40–41.

Witte, Hedwig
Im Strudel der Säkularisation. Der Eberbacher Pater Hermann Bär war unermüdlicher Chronist. In: Witte, Hedwig; Göttert, Rolf: Rheingauer Gestalten gestalten den Rheingau, Geisenheim 1991, S. 19–26.

Witte, Hedwig
Die Eberbacher Mönche. Männer mit starker Hand und klugem Geschäftssinn. In: Heimatjahrbuch des Rheingau-Taunus-Kreises 32, 1981, S. 151–154.

Witte, Hedwig
Berühmte Rheingauer. Wer sie waren, wie sie waren. Frankfurt 1984.
Kap.: Die Eberbacher Mönche (1135–1803), Männer mit starker Hand und klugem Geschäftssinn, S. 34–40

Witte, Hedwig
Die Mönche von Kloster Eberbach. Das Wirken der Zisterzienser befruchtete Kultur und Wirtschaft. In: Heimatjahrbuch des Rheingau-Taunus-Kreises 35, 1984, S. 70–73.

Worstbrock, Franz Josef
Art. Konrad von Eberbach. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon. 2. Aufl. Band 5, 1985, Sp. 156–159.

Worstbrock, Franz Josef
Art. Konrad von Eberbach. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon. 2. Aufl. Band 11, 2004, Sp. 876.

5.2 Bibliothek, Archiv, Musik

Arens, Andrea (Red.)
Cîteaux 1098–1998. Rheinische Zisterzienser im Spiegel der Buchkunst. Ausstellungskatalog des Landesmuseums Mainz. Wiesbaden 1998.
Eberbach (Eberbacum) 1136, S. 103–123 (verschiedene Autoren)

Beer, Ellen J(udith)
Zur Buchmalerei der Zisterzienser im oberdeutschen Gebiet im 12. und 13. Jahrhundert. In: Bau- und Bildkunst im Spiegel internationaler Forschung. Festschrift zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Edgar Lehmann, hrsg. von Marina Flügge u.a., Berlin 1989, S. 72–87.

Büttner, Heinrich
Der Mainzer Historiker Bodmann und ein Papstprivileg für Kloster Eberbach im Rheingau. In: Nassauische Annalen 70, 1959, S. 216–218.

Domarus, Max
Die Eberbacher Klosterbibliothek und die Nationalbibliothek in Paris im Jahre 1797. In: Mitteilungen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 1906/07, Sp. 21–24.

Dunning, Albert
Joseph Schmitt. Leben und Kompositionen des Eberbacher Zisterziensers und Amsterdamer Musikverlegers (1734–1791). Amsterdam 1962 (Beiträge zur mittelrheinischen Musikgeschichte 1).

Finger, H(einz)
Artikel Eberbach. In: Lexikon des gesamten Buchwesens 2, Stuttgart 1989, S. 405 f.

Götting, Franz; Leppla, Rupprecht
Geschichte der nassauischen Landesbibliothek zu Wiesbaden und der mit ihr verbundenen Anstalten 1813–1914. Festschrift zur 150-Jahrfeier der Bibliothek am 12. Oktober 1963. Wiesbaden 1963 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 15).
Die Säkularisation der Klosterbibliotheken (darunter Eberbach), S. 60–94

Gottron, Adam
Mainzer Musikgeschichte von 1500 bis 1800. – Mainz 1959 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz 18).
Kap.: Kirchenmusik und Instrumentalmusik in Klöstern. Kloster Eberbach, mit Pater Franz Ziegler als Komponist, S. 115–117; Pater Joseph Schmitt, später Musikverleger in Amsterdam, S. 136 f.

Hammer, Gabriel
Bernhard von Clairvaux in der Buchmalerei. Darstellungen des Zisterzienserabtes in Handschriften von 1135–1630. Regensburg 2009.
Kap.: Das Exordium magnum des Konrad von Eberbach, S. 43–44

Hartmann, Stephanie
Frühdrucke – Inkunabeln – der Klosterbibliothek Eberbach. Ausstellungskatalog, hrsg. vom Freundeskreis Kloster Eberbach. Eltville 2005.

Heinemann, Hartmut
Der Urkundenbestand des Klosters Eberbach im Rheingau. Neuverzeichnung im Hauptstaatsarchiv Wiesbaden. In: Archivnachrichten aus Hessen 9, 2009, Heft 1, S. 46–48.

Jürges, P(aul)
Die Ausplünderung der Eberbacher Klosterbibliothek im Dreißigjährigen Kriege. In: Nassauische Heimatblätter 20, 1916/17, S. 63–74.
Ist auch als Sonderdruck erschienen

Knaus, Hermann
Ein rheinischer Gesamtkatalog des 15. Jahrhunderts. In: Gutenberg-Jahrbuch 1976, S. 509–519.
Betr. die Bibliothek von Kloster Eberbach

Linde, A(ntonius) van der
Die Handschriften der Königlichen Landesbibliothek in Wiesbaden, Katalog. Wiesbaden 1877.
Enth. mehrere Handschriften aus Eberbach

Meyer zu Ermgassen, Heinrich
Der andere Oculus Memorie. Ein Eberbacher Kopialbuch und Archivrepertorium aus dem Anfang des 14. Jahrhunderts. In: Archiv für Diplomatik 37, 1991, S. 119–154.

Meyer zu Ermgassen, Heinrich
Die Druckerei der Brüder vom Gemeinsamen Leben [zu Marienthal] und der Eberbacher Abt Richwin von Lorch. In: Nassauische Annalen 132, 2021, S. 129–140.

Möller, Hannes
Die verlorene Bibliothek von Kloster Eberbach [im Dreißgjährigen Krieg]. Frankfurt a.M. 2013.
Enth.: Künstlerische Rekonstruktion einer imaginären Eberbacher Bibliothek

Müller, Hermann-Dieter
Der Rheingau während der Mainzer Schwedenzeit (1631–1636). In: Rheingau-Forum. Zeitschrift für Wein, Geschichte, Kultur 26, 2017, Heft 1, S. 25–32.
Kap. Die Eberbacher Bibliothek, S. 28 f. (inhaltlich überholt)

Palmer, Nigel F.
Zisterzienser und ihre Bücher. Die mittelalterliche Bibliotheksgeschichte von Kloster Eberbach im Rheingau unter besonderer Berücksichtigung der in Oxford und London aufbewahrten Handschriften. Regensburg 1998.
Rez.: Bruno Krings, in: Nass. Annalen 110, 1999, S. 512 f.

Palmer, Nigel F.
Zisterziensische Spiritualität in Deutschland. Klosterbibliothek Eberbach. Regensburg 1999 (Schnell-Kunstführer Nr. 2375).

Palmer, Nigel F.
Antiphonar aus Eberbach; Pariser Bibel aus Eberbach. In: Wolfgang Riedel; Hilmar Tilgner (Red.): Bernhard von Clairvaux. Der Zisterzienserheilige zur und in der Kunst. Katalog zur Ausstellung im Abteimuseum Kloster Eberbach 2003, S. 82–83.

Palmer, Nigel F.
Der bibliophile Martin Rifflinck und die Klosterbibliothek in seiner Zeit. In: Riedel, Wolfgang (Hrsg.). Das Zisterzienserkloster Eberbach an der Zeitenwende. Abt Martin Rifflinck (1498–1506) zum 500. Todesjahr. Mainz 2007 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 120), S. 83–112.

Rossel, Karl
Die ältesten Siegel der Abtei Eberbach im Rheingau. Wiesbaden 1855. – Separater Druck aus: Bär, Hermann. Diplomatische Geschichte der Abtei Eberbach im Rheingau, bearb. von Karl Rossel, Band 1, Wiesbaden 1855, S. 676–688.

Roth, F(erdinand) W(ilhelm) E(mil)
Die Handschriften der ehemaligen Benediktiner- und Zisterzienserklöster Nassaus in der Königlichen Landesbibliothek zu Wiesbaden. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 7, 1886, Heft 1, S. 434–444; Heft 2, S. 172–180.

Roth, F(erdinand) W(ilhelm) E(mil)
Geschichte und Beschreibung der Königl. Landesbibliothek in Wiesbaden. Nebst einer Geschichte der Klosterbibliotheken Nassaus. Frankfurt 1886.
Kap.: Eberbach, S. 19–24

Schneider, Ambrosius
Deutsche und französische Cistercienser-Handschriften in englischen Bibliotheken. In: Cistercienser-Chronik 69, 1962, S. 43–54.
Kap. II. Eberbacher Handschriften, S. 47–54

Schmitt-Lieb, Willy
Schrift- und Bildsprache der Zisterzienser. In: Eberbach im Rheingau. Zisterzienser – Kultur – Wein, Wiesbaden/Eltville 1986, S. 55–76.

Staab, Josef
Zwei Bibliotheken in Kiedrich aus der Zeit der Erfindung der Buchdruckerkunst. In: Nassauische Annalen 105, 1994, S. 79–101.
Betr. u.a. Bücherverzeichnis des Eberbacher Klosterhofs in Kiedrich von 1494

Wagner, Paul
Aus einer Eberbacher Handschrift. In: Nassauische Heimatblätter 18, 1914/15, S. 107–108.

Witzel, Carl
Von der Gregorianik zu „Jugend musiziert". Musikleben im Kloster Eberbach. In: Eberbach im Rheingau. Zisterzienser – Kultur – Wein. Wiesbaden/Eltville 1986, S. 143–149.

Zedler, G(ottfried)
Die Auflösung der nassauischen Klosterbibliotheken. In: Nassauische Annalen 30, 1899, S. 206–220.
Eberbacher Bibliothek, S. 208–210

Zedler, Gottfried
Die Inkunabeln nassauischer Bibliotheken. In: Nassauische Annalen 31, 1900, S. 1–114.
Mit zahlreichen Beispielen aus Kloster Eberbach; vgl. das Register S. 113

Zedler, Gottfried

Die Handschriften der nassauischen Landesbibliothek in Wiesbaden, Leipzig 1931 (Zentralblatt für Bibliothekswesen, Beiheft 63).
Zahlreiche Eberbacher Handschriften; vgl. Register III. Herkunft, S. 121

5.3 Die Eberbacher Filiation

Fiolka, Alexander
900 Jahre Orden der Zisterzienser. Von Cîteaux nach Marienschloß. 2. Aufl. Rockenberg 1998.
Kap.: Von Eberbach nach Arnsburg. Kloster Eberbach, S. 29–31

Fromme, Bruno (Hrsg.); Irsigler, Franz (Red.)
875 Jahre Findung des Klosterortes Himmerod. Festschrift. Mainz 2010 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 127).
Himmerod, Schwesterabtei von Eberbach. – Enth. 29 Beiträge, mit zahlreichen Belegen und Verweisen zu Eberbach. Siehe Einzelbeitrag von Wolfgang Schmid

Gärtner, Otto
Kloster Arnsburg in der Wetterau. Seine Geschichte – seine Bauten. Hrsg. vom Freundeskreis Kloster Arnsburg. Aufnahmen von Helmt Lindloff. Königstein im Taunus 1989 (Die blauen Bücher).
Tochterkloster von Eberbach

Kaiser, Jürgen
Die Zisterzienserabteikirche Otterberg und die spätstaufische Baukunst am Oberrhein. Diss. Köln 1998.
Otterberg, Tochterkloster von Eberbach

Kaller, Gerhard
Geschichte von Kloster und Stadt Otterberg 1: Von den Anfängen bis zum Dreißigjährigen Krieg. Otterbach 1976 (Ortschroniken des Landkreises Kaiserslautern 6).
Otterberg, Tochterkloster von Eberbach

Kuczera, Andreas
Grangie und Grundherrschaft. Zur Wirtschaftsverfassung des Klosters Arnsburg zwischen Eigenwirtschaft und Rentengrundherrschaft 1174–1400. Darmstadt/Marburg 2003 (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 129).
Kap.: Das Verhältnis zum Mutterkloster Eberbach, S. 244 f.

Küther, Waldemar
Kloster Arnsburg. 1. Aufl. München/Zürich 1979.
Tochterkloster von Eberbach

Meyer zu Ermgassen, Heinrich
Hertwich, ein Eberbacher Mönch als Abt in Lorsch. In: Archiv für Diplomatik 23, 1977, S. 286–296. – Wiederabdruck in: Aus Geschichte und ihren Hilfswissenschaften. Festschrift für Walter Heinemeyer zum 65. Geburtstag. Marburg 1979, S. 286–296.
Gescheiterter Versuch der Neugründung eines Zisterzienserklosters in Lorsch

Minke, Alfred
Zisterzienserabtei Unsere Liebe Frau von Val-Dieu. Regensburg 1998.
Val-Dieu/Gottesthal, Tochterabtei von Eberbach

Nikitsch, Eberhard J.
Kloster Disibodenberg. Religiosität, Kunst und Kultur im mittleren Naheland. Regensburg 1998.
Enkelkloster von Eberbach

Ottersbach, Christian
Burgen der Herren und Grafen von Hanau (1166–1642). Hanau 2018 (Hanauer Geschichtsblätter 51).
Zur gescheiterten Gründung eines Eberbacher Tochterklosters in der Burg Hanau durch eine Schenkung des Reinhard III. von Dorfelden-Hanau, S. 31 f., 428.

Pfälzisches Klosterlexikon –
Pfälzisches Klosterlexikon. Handbuch der Pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden, hrsg. von Jürgen Keddigkeit u.a. 5 Bände, Kaiserslautern 2014–2019 (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26, 1–5).

Band 1, 2014
Kap.: Alzey, Zisterzienserinnenkloster Heilig Geist (an St. Johann), S. 97–120 (Berthold Schnabel, Matthias Untermann): Eberbach unterstellt; Dienheim, Beginenhaus (Nikolauskapelle), S. 255–258 (Berthold Schnabel): Eberbacher Patronatsrechte; Disibodenberg, Zisterzienserkloster, S. 268–320 (Hans Fell, Jürgen Keddigkeit, Matthias Untermann): Eberbacher Enkelkloster

Band 3, 2015
Kap.: Oppenheim, Zisterzienserinnenkloster Mariacron, S. 422–444 (Berthold Schnabel, Matthias Untermann): Eberbach unterstellt; Oppenheim, Beginenhaus an St. Katharina, S. 518–520 (Berthold Schnabel): Eberbacher Beteiligung; Otterberg, Zisterzienserabtei, S. 524–587 (Jürgen Keddigkeit, Michael Werling, Rüdiger Schulz, Charlotte Lagemann), mit Vorgängerstandort Otterburg, S. 588–596 (Jürgen Keddigkeit, Matthias Untermann): Eberbacher Tochterkloster; Rosenthal, Zisterzienserinnenkloster, S. 664–696 (Jürgen Keddigkeit, Pia Heberer): Eberbach unterstellt

Band 5, 2019
Kap.: Weidas, Zisterzienserinnenkloster Marienbron, S. 83–105 (Christian Decker, Berthold Schnabel, Matthias Untermann): Eberbach unterstellt

Schaab, Meinrad
Die Zisterzienserabtei Schönau im Odenwald. Heidelberg 1963. 2. Aufl. 1990 (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde 8).
Tochterkloster von Eberbach. – Kap.: Die Stellung Schönaus innerhalb des Ordens (als Tochtergründung von Eberbach im Rheingau), S. 45–52

Schaefer, Albert
Eberbach und Otterberg. Zwei mittelrheinische Zisterzienserklöster. In: Nassauische Heimatblätter 48, 1958, Heft 2, S. 67–77.

Schneider, Ambrosius
Die Cistercienserabtei Himmerod im Spätmittelalter. Speyer 1954 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 1).
Eberbacher Schwesterabtei, zahlreiche Bezüge zu Eberbach

Schneider, Ambrosius
Die Cistercienserabtei Himmerod von der Renaissance bis zur Auflösung 1511–1802. Köln 1976.
Kap. Beziehungen zu Eberbach, S. 45 f.

Sprißler, Joseph
Eberbach und Himmerod in Beziehung zum Zisterzienserkloster in Otterberg. In: Heimat-Chronik. Beilage zum Gemeinde-Anzeiger, Lokalblatt für die Nord- und Westpfalz 5, 1955, S. 13 f.

Steinbrei, Hans
Das Zisterzienserkloster Otterberg in der Pfalz. Otterberg/Pfalz 1993.
Tochterkloster von Eberbach

Werling, Michael
Die Baugeschichte der ehemaligen Abteikirche Otterberg unter besonderer Berücksichtigung ihrer Steinmetzzeichen. Kaiserslautern 1986 (Beiträge zu pfälzischen Volkskunde 3).
Otterberg, Tochterkloster von Eberbach

Zschietzschmann, Willy (Hrsg.)
800 Jahre Kloster Arnsburg 1174–1974. Lich 1974.
Tochterkloster von Eberbach

5.4 Nonnenklöster unter Eberbach

Conrad, Karl-Heinrich
Kloster Rosenthal. Ein Beitrag zur Geschichte des Zisterzienserinnenklosters, Grünstadt (Pfalz) 1986.
Kap.: Eberbacher Äbte visitieren Rosenthal, S. 24–26.

Flug, Brigitte
Äussere Bindung und innere Ordnung. Das Altmünsterkloster in Mainz in seiner Geschichte und Verfassung von den Anfängen bis zum Ende des 14. Jahrhunderts. Stuttgart 2006 (Geschichtliche Landeskunde 61).
Kap.: Der Zisterzienserorden und das Vaterkloster Eberbach, S. 95–104

Hesse, Arno
Die Klöster Eberbach und Haina und das Verhältnis zu den ihnen untergeordneten Zisterzienserinnen. Examensarbeit. Norderstedt 2005.

Kleinjung, Christine
Frauenklöster als Kommunikationszentren und soziale Räume. Das Beispiel Worms vom 13. bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts. Korb 2008 (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters 1).
Betr. das Eberbach unterstellte Kloster Nonnenmünster. Kap. 1.3.2 Vateräbte und Visitationen: Eberbach, S. 52–54

Kunkel, Werner
Besitz- und Sozialgeschichte des Zisterzienserinnenklosters Tiefenthal im Rheingau. Diss. Frankfurt 1980.
Nonnenkloster unter Eberbacher Paternität. – Kap.: Das Aufsichtsrecht Eberbachs, S. 142–146

Monsees, Yvonne
Das Zisterzienserinnenkloster Gottesthal im Rheingau. Geschichte, Verfassung, Besitz. Wiesbaden 1986 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 42).
Nonnenklöster, Kloster Eberbach unterstellt – Kap. Exkurs: Die Nonnenaue, S. 242–254 (= die Hälfte der Insel als Draiser Aue dem Kloster Eberbach gehörig)

Monsees, Yvonne
Zisterzienserinnenklöster unter geistlicher Leitung Eberbachs. In: Forschung und Forum 3, Eltville 1989, S. 3–17.

Monsees, Yvonne
Tiefenthal – Marienhausen – Gottesthal: Zur Säkularisation der drei Rheingauer Zisterzienserinnenklöster 1803–11. In: Rheingau-Forum. Zeitschrift für Wein, Geschichte, Kultur 12, 2003, Heft 2, S. 25–31.
Nonnenklöster, Kloster Eberbach unterstellt

Monsees, Yvonne
Gottesthal. In: Germania Benedictina IV/1: Die Mönchs- und Nonnenklöster der Zisterzienser in Hessen und Thüringen, Band 1, St. Ottilien 2011, S. 839–872.
Nonnenkloster, Kloster Eberbach unterstellt

Monsees, Yvonne
Tiefenthal. In: Germania Benedictina IV/1: Die Mönchs- und Nonnenklöster der Zisterzienser in Hessen und Thüringen, Band 2, St. Ottilien 2011, S. 1522–1555.
Nonnenkloster, Kloster Eberbach unterstellt

Oberweis, Michael
Aulhausen/Marienhausen. In: Germania Benedictina IV/1: Die Mönchs- und Nonnenklöster der Zisterzienser in Hessen und Thüringen, Band 1, St. Ottilien 2011, S. 164–192.
Nonnenkloster, Kloster Eberbach unterstellt

Oberweis, Michael
Eine neu entdeckte Formelsammlung aus dem Zisterzienserinnenkloster Kumbd (Hunsrück). In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 66, 2014, S. 303–342.
Kap.: Das Kloster Kumbd und die Aufsichtsrechte des Abtes von Eberbach, S. 316–321

Schnabel, Berthold
Beichtväter, Prokuratoren, Kapläne und Altaristen – Geistliche im ehemaligen Zisterzienserinnenkloster Rosenthal. In: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 108, 2010, S. 71–93.
Kap.: Beichtväter aus der Abtei Eberbach, S. 75–79; die Grabsteine, S. 90–93 (Beichtvater Ludwig Geiß aus Bingen, Mönch zu Eberbach)

Schnabel, Berthold
Die Klöster Rosenthal und Herbitzheim im 16. Jahrhundert. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 72, 2020, S. 65–127.
Kap.: Rosenthal und die Vaterabtei Eberbach, S. 70–73

Schreiber, Hermann Johann
Die Geschichte des Klosters Maria Dalheim im Heiligen Tal bei Mainz. Diss. Mainz 1950 Mschr.
Kap.: IX, 2: Das Kloster zwischen dem Abt von Eberbach und dem Erzbischof von Mainz, S. 139-169 - Nonnenkloster unter Eberbacher Paternität

Wagner, Willi

Das Aufsichtsrecht Eberbachs über die ihm unterstellten Zisterzienserinnenklöster mit besonderer Berücksichtigung von Kumbd. In: Landeskundliche Vierteljahresblätter 10, 1964, S. 160–172.

5.5 Eberbach und seine Patronatskirchen

(in alphabetischer Folge der Kirchen)

Hoffmann, Gerhard
Eine Belle für die Beller Kirche. 500 Jahre Beller Kirche in Eckelsheim. In: Heimatjahrbuch Landkreis Alzey-Worms 2020, S. 34–37.
Beller Kirche unter dem Patronat von Kloster Eberbach

Hofmann, Ruth
Religiosität, Diplomatie und Strategie beim Bau der Beller Kirche , sowie: Kirchenbau im Mittelalter und die Besonderheiten der Beller Kirche. In: Wridt, Beate u. a. (Bearb.). Beller Kirche. Mysterium am Wegesrand. Eckelsheim 2007, S. 48–94.
Beller Kirche unter dem Patronat von Kloster Eberbach

Kappel, Kai; Frank, Lorenz
Die spätgotische Kirche „Beller Kirche" bei Eckelsheim (Rheinhessen). In: Kunst in Hessen und am Mittelrhein 36/37, 1996/97, S. 87–93. – Wiederabdruck in: Wridt, Beate u. a. (Bearb.). Beller Kirche. Mysterium am Wegesrand. Eckelsheim 2007, S. 95–108.
Beller Kirche unter dem Patronat von Kloster Eberbach

Oberle, Brigitte
Die historische Urkunde über die Beller Kirche (mit Abb. und Übersetzung). In: Wridt, Beate u. a. (Bearb.). Beller Kirche. Mysterium am Wegerand. Eckelsheim 2007, S. 30–41.
Beller Kirche unter dem Patronat von Kloster Eberbach, Eberbacher Urkunde zur Gründung und Ausstattung

Seibrich, Wolfgang
Die Beller Kirche um 1500 – Interpretation der Urkunde [von Kloster Eberbach von 1490]. In: Wridt, Beate u. a. (Bearb.). Beller Kirche. Mysterium am Wegesrand. Eckelsheim 2007, S. 42–48.
Beller Kirche unter dem Patronat von Kloster Eberbach, Eberbacher Urkunde zur Gründung und Ausstattung

Wridt, Beate u. a. (Bearb.)
Beller Kirche. Mysterium am Wegesrand. Eckelsheim 2007.
Siehe Beiträge zu der von Eberbach mitbegründeten Kirche von: R. Hofmann, K. Kappel/L. Frank, B. Oberle, W. Seibrich

Beck, Otto
Biberach an der Riß. Simultane Stadtpfarrkirche St. Martinus und Maria. 5., neu bearb. Aufl. Regensburg 2006.
Eberbacher Patronatsrechte 1339–1564

Ernst, Victor
Die Biberacher Kirche vor der Reformation. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte NF 7, 1898, S. 34–49.
Betr. die Eberbacher Patronatskirche

Puhe, Ferdinand
Biberach und Eberbach. Die Geschichte einer problematischen Beziehung. In: Rheingau-Forum. Zeitschrift für Wein, Geschichte, Kultur 5, 1996, Heft 3, S. 12–18.
Eberbacher Patronatsrechte in der Reichsstadt Biberach 1339–1564

Rüth, Bernhard
Biberach und Eberbach. In: Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberbach 6, 1983, S. 3–12.
Eberbacher Patronatsrechte in der Reichsstadt Biberach a.d. Riß 1339–1564

Rüth, Bernhard
Biberach und Eberbach. Zur Problematik der Pfarrinkorporation im Spätmittelalter und Reformationszeit. In: Zeitschrift für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung 101, 1984, S. 134–169.

Stievermann, Dieter
Biberach im Mittelalter. In: Geschichte der Stadt Biberach, hrsg. von Dieter Stievermann u.a., Stuttgart 1991, S. 209–254.
Enth. u.a.: Die Pfarrkirche, S. 242–246, darunter: Kloster Eberbach als Herr der Kirche (seit 1339), S. 243 f. und öfter – Pfarrkirche St. Martin, Patronatskirche von Eberbach

Warmbrunn, Paul
Das Zusammenleben von Katholiken und Protestanten in den paritätischen Reichsstädten Augsburg, Biberach , Ravensburg und Dinkelsbühl 1548–1648. Wiesbaden 1983 (Institut für Europäische Geschichte Mainz, Abt. Religionsgeschichte 111).
Betr. u.a. das Patronatsrecht von Eberbach in Biberach, 1339–1564

Pauly, Ferdinand (Bearb.)
Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel. Berlin/New York 1980 (Germania Sacra NF 14: Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier), S. 65: St. Walburgis dicht östlich der römischen Kastellmauer [zu Boppard].
Kapelle St. Walpurgis in Boppard , 1569 samt Patronatsrecht an Eberbach geschenkt von Peter Bender, Bürger zu Köln, nach dem Tode seiner Frau Elisabeth, Mutter des Abtes Johann Mondreal von Eberbach (1565–1571); veräußert 1612

Ecker, Diana
Kirchen, Kapellen und Heiligenhäuschen. Katholische Glaubensorte in Rheinhessen. Mainz 2016.
Mainz: Marienkapelle und St. Bernhard-Kapelle [im Erbacher Hof], S. 156. – Dienheim : St. Josef. Kapelle des Eberbacher Paterhofs, 1875 neu erbaut, S. 62

Glatz, Joachim
Mittelalterliche Wandmalerei in der Pfalz und in Rheinhessen. Mainz 1981 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 38).
Kap.: Dienheim , Kr. Mainz-Bingen. Ev. Kirche, ehem. St. Bonifatius, S. 191–192 [Eberbacher Patronatskirche]; Mainz. Erbacher Hof, Marienkapelle (ehem. St. Anna), S. 270–272

Guttandin, Karl Gerhard
Die Madonna lüftet ihren Mantel-Saum. Ein Katholik datiert die Wandmalerei in der Dienheimer** Kirche** und erklärt ihre Bedeutung – Verbindung zum Kloster Eberbach. In: Evangelische Sonntags-Zeitung 2007, Nr. 8, S. 27.
Pfarrkirche Dienheim, seit 1470 Patronatskirche des Klosters Eberbach

Jung, Wilhelm
Dolgesheim vor Jahr und Tag. In: Aus alten Zeiten. Heimatbeilage der Rheinhessischen Landeszeitung 1960, Nr. 17–18.
Betr. v.a. die Dolgesheimer Pfarrkirche, Patronatskirche von Eberbach seit 1474

Heinemann, Hartmut
Eine Kirche als Geschenk – Die ungewöhnliche Mitgift des Walter von Kronberg, Pfarrer in Langendiebach , bei seinem Eintritt als Mönch in das Kloster Eberbach. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 71, 2019, S. 71–94.

Hofmann, Jörg; Sönning, Werner (Hrsg.)
Geschichte der Gemeinde Erlensee: Langendiebach und Rückingen 1: Von den Anfängen bis 1500. Erlensee 2004.
Kap. u.a.: Das Kirchenpatronat von Kloster Eberbach, S. 160–162

Mosbach-Biebrich –
Ecclesia in Mussebach. 900 Jahre Mosbacher Kirche 1085–1985. Hrsg. vom Kirchenvorstand der ev. Hauptkirchengemeinde. Wiesbaden-Biebrich 1985.
Mosbach, Eberbacher Patronatskirche 1472–1803

Faber, Rolf
Die Reformation in Mosbach -Biebrich, Wiesbaden-Biebrich 1984 (Biebricher Geschichtsblätter).
Betr. die Eberbacher Patronatskirche Mosbach

Faber, Rolf
900 Jahre Kirche in Mosbach. In: Ders., Biebricher und Mosbacher Geschichte(n). Wiesbaden-Biebrich 2017, S. 24–29.
Eberbacher Patronatskirche 1472–1803

Faber, Rolf
300 Jahre Mosbacher Pfarrhaus. In: Ders., Biebricher und Mosbacher Geschichte(n). Wiesbaden-Biebrich 2017, S. 116–123.
Eberbacher Pfarrhaus, erbaut von Abt Alberich Kraus 1696, mit Wappen

Gensicke, Hellmuth
Aus der Geschichte der Dörfer und Flecken Biebrich und Mosbach von 874 bis 1806. In: Faber, Rolf (Hrsg.). Chronik Biebrich am Rhein 876–1974. Wiesbaden 1974, S. 27–92.
Kap.: Die Grundherrschaft (u.a. von Eberbach), S. 31 ff.; Kirche und Pfarrei (im Besitz von Eberbach), S. 47 ff. ; Besitz von Adel, Kirchen, Klöstern und Freihöfen. Das Eberbacher Gut, S. 63-64.

Heiler, Carl
Aus der Kirchen- und Sittengeschichte von Biebrich- Mosbach. In: Beiträge zur Geschichte Biebrichs, hrsg. vom Verschönerungsverein Wiesbaden-Biebrich. Wiesbaden [1935], S. 27-34.
Die Pfarrkirche von Mosbach, S. 28 ff. – Eberbacher Patronatskirche 1472-1803

Horn, Günter
[Mosbach-] Biebrich, Altes Pfarrhaus. In: Rheingauer Zehnt- und Klosterhöfe und der Wein. Oestrich-Winkel 2001 (Beiträge zur Weinkultur 2001), S. 56–58.
Pfarrhaus des Klosters Eberbach, erbaut 1696

Niedner, J.
Gutachten zur Verpflichtung des preußischen Staatsfiskus zur Unterhaltung des Kirchensystems in der Kirchengemeinde Biebrich a. Rhein. Biebrich 1903.
Kap.: Die Übertragung des Inkorporationsverhältnisses auf das Kloster Eberbach, S. 19–23. – Betr. allgemein die Eberbacher Patronatsrechte zu Mosbach -Biebrich unter juristischen Gesichtspunkten


Weinheimer, Heinrich
Wallertheim und das Kloster Eberbach. In: Hessische Chronik 14, 1927, S. 28–30.

6. Architektur

6.1 Architektur und Baukunst

Back, Friedrich
Ein Jahrtausend künstlerischer Kultur am Mittelrhein. Darmstadt 1932.
Kap.: Kloster Eberbach, S. 89–99, S. 206–210 (Anmerkungen)

Binding, Günther; Untermann, Matthias
Kleine Kunstgeschichte der mittelalterlichen Ordensbaukunst in Deutschland. Darmstadt 1985.
Kap E. Zisterzienser, S. 171–274, mit zahlreichen Verweisen auf Kloster Eberbach, dazu Abb. 209 S. 204 f.

Böcker, Johann Josef; Brehm, Anne-Christine; Hanschke, Julian und Sauvé, Jean-Sébastien
Architektur der Gotik. Rheinlande. Salzburg 2013
Katalog Nr. 145: Fragment eines Turmrisses [aus Eberbach]

Böcker, Johann Josef
Eine Königswahlkirche für Frankfurt. Zur Auffindung zweier gotischer Baurissfragmente aus Kloster Eberbach. In: Der Denkmalpfleger als Vermittler. Gerd Weiß zum 65. Geburtstag. Wiesbaden 2014 (Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen 25), S. 197–206.

Cuno, [Eduard]
Die Abtei Eberbach. In: Mitteilungen über Wiesbaden und vom Mittelrhein. Festschrift zu der Wander-Versammlung des Verbandes Deutscher Architekten und Ingenieure in Wiesbaden. München 1880 (Zeitschrift für Baukunde 3, Ergänzungsheft), Sp. 47–54, mit Blatt VI und VII.

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: Hessen, bearb. von Magnus Backes u.a., München/Berlin 1980
Eberbach, S. 174–182 (W. Einsingbach)

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: Hessen II. Der Regierungsbezirk Darmstadt, bearb. von Folkhard Cremer u.a., München/Berlin 2008.
Ehem. Zisterzienser-Abtei Eberbach, S. 419–428 (G. Weiß)

Denkmaltopographie Hessen –
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Hessen, hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen:

Landkreis Darmstadt-Dieburg, bearb. von Siegfried Enders, Wiesbaden 1988.
Höfe und Mühlen des Klosters Eberbach: Gehaborner Hof, Gemarkung Weiterstadt, S. 547; Sensfelder Hof (mit Mühle), Gemarkung Gräfenhausen, S. 557

Stadt Limburg, bearb. von Verena Fuchß. Wiesbaden 2007.
Stadthof des Klosters Eberbach „In der Erbach", S. 315–317

Rheingau-Taunus-Kreis I, 1–2: Altkreis Rheingau, bearb. von Dagmar Söder. Wiesbaden 2014.
Klosterlandschaft Eberbach, S. 67–73; Kloster Eberbach, Klosterbezirk, S. 338–356 (mit den Klosterhöfen Geisgarten und Neuhof sowie der Weinlage Steinberg). – Grangien (Wirtschaftshöfe): Draiser Hof, S. 164 f., Reichartshäuser Hof, S. 742–744, Steinheimer Hof, S. 227–229. – Klosterhöfe: Geisenheim, S. 458, Kiedrich, S. 582 f., Lorch, S. 641, Hallgarten, S. 782 f., 789. – Klostermühlen: Kiedrich, S. 561, 575. – Weinlagen: Gräfenberg, S. 593, Pfaffenberg, S. 333 f.; Rheininsel Mariannenaue, S. 292 f.; Gütersteine: S. 562, 593, 596.

Denkmaltopographie Rheinland-Pfalz –
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, hrsg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe, Direktion Landesdenkmalpflege:

Band 5.1: Kreis Bad Kreuznach, Stadt Bad Kreuznach, bearb. von Edith Ruser und Hubert Dellwing, Düsseldorf 1987.
Gut Neuhof (Eberbacher Weinhof), S. 104 f.

Band 2.2: Stadt Mainz, Altstadt, bearb. von Ewald Wegner, Düsseldorf 1988.
Erbacher Hof, Stadthof des Klosters Eberbach, mit Kapelle: S. 212

Band 18.1: Kreis Mainz-Bingen, bearb. von Dieter Krienke, Worms 2007.
Hof (Grangie) des Klosters Eberbach: Der Sandhof, mit den Sandmühlen und der Königsklinger Aue (im Rhein), VGem. Heidesheim, S. 324–329

Band 18.2: Kreis Mainz-Bingen (Verbandsgemeinde Nierstein-Oppenheim), bearb. von Dieter Krienke, Worms 2011.
Ev. Pfarrkirche Dolgesheim: Eberbacher Patronatskirche, S.154 f.; Eberbacher Grenzsteine: Essenheim, S. 264 f., Elsheim, S. 344 f.

Band 18.3: Kreis Mainz-Bingen (Verbandsgemeinde Nierstein-Oppenheim), bearb. von Dieter Krienke, Worms 2011.
Oppenheim: Ehem. Rathof-Kapelle (Kapelle des Eberbacher Stadthofs), S. 244 f.; Reste des Eberbacher Hofs in der Rathofstraße, S. 302–304; Hahnheim: Wahlheimer Hof (Grangie von Eberbach), S. 104–106; Dienheim: Ev. Pfarrkirche (Eberbacher Patronatskirche), S. 81–84; Schwabsburg: Eberbacher Grenzstein, S. 198–200; Selzen: Eberbacher Mühle, S. 342

Band 40.4: Kreis Alzey-Worms, VG Wöllstadt und Wörrstadt, bearb. von Ingrid Westerhoff, Worms 2021.
Kirche Eckelsheim, mit Bellerkirche, S. 40 ff.; Kirche Gumbsheim, S. 60 ff.; Kirche Wallertheim, S. 200 f. – Eberbacher Patronatskirchen

Einsingbach, Wolfgang
Kloster Eberbach. In: Herchenröder, Max (Bearb.). Der Rheingaukreis. München/Berlin 1965 (Die Kunstdenkmäler des Landes Hessen), S. 61–113.

Einsingbach, Wolfgang
Bemerkungen zur Baugeschichte der Klostergebäude in der ehemaligen Zisterzienserabtei Eberbach im Rheingau. In: Kunst in Hessen und am Mittelrhein 11, 1971, S. 51–79.

[Einsingbach, Wolfgang]
Eberbach. In: Dehio, Georg. Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: Hessen, bearb. von Magnus Backes u.a., München/Berlin 1980, S. 174–182.

Esser, Karl Heinz
Bericht über neue Erkenntnisse zur Baugeschichte von Eberbach. In: Mainzer Zeitschrift 53, 1958, S. 83–87.

Ghisalberti, Carla
La decorazione architettonica ad Eberbach. Elementi per una datazione. In: Arte d'occidente 1, Roma 1999, S. 425–433.

Heinemann, Hartmut
Barocke Kartenkunst am Mittelrhein. Der Rheingauer Landmesser Andreas Trauttner (1702–1782) und sein Werk. Wiesbaden 2017 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 89).
Kap.: 6.1 Klöster und Stifte als Auftraggeber. Das Kloster Eberbach, S. 134–171

Heinemann, Hartmut
Bernhard Kirn (1665–1730) – Mönch im Zisterzienserkloster Eberbach und Architekt des Klosters in der Barockzeit. In: Nassauische Annalen 130, 2019, S. 63–115.

Herchenröder, Max (Bearb.)
Der Rheingaukreis. München/Berlin 1965 (Die Kunstdenkmäler des Landes Hessen).
S. 61–113: Kloster Eberbach

Kautzsch, [Rudolf]
Kloster Eberbach im Rheingau. In: Mittelrheinische Studienfahrt für Denkmalpflege Mainz 1927. Tagungsbericht nebst Beiträgen zur Kunstgeschichte des Mainzer Doms und des Rheingaus. Kunstfahrt in den Rheingau. Berlin 1927 (Tag für Denkmalpflege und Heimatschutz), S. 112–116.

Kiesow, Gottfried
Romanik in Hessen. Stuttgart 1984.
Hattenheim-Eberbach, S. 230–232, mit Abb. 99–103

Kiesow, Gottfried
Europäisches Denkmal der Klosterbaukunst. In: Eberbach im Rheingau. Zisterzienser – Kultur – Wein, 1986, S. 41–54.

Kiesow, Gottfried
Baukunst in Hessen. Von der Romanik zur Moderne. Mit Fotos von Renate Gruber. Stuttgart 2000.
Kap.: Eberbach im Rheingau, Kirche des ehemaligen Zisterzienserklosters, S. 18 f.

Klapheck, Richard
Eine Kunstreise auf dem Rhein von Mainz bis zur holländischen Grenze, 1. Teil: Von Mainz bis Koblenz. Zeitschrift des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz, Sonderausgabe 1925.
Kap.: Kloster Eberbach, S. 38–42

Koch, Nikolaus
Virtuelle Rekonstruktion eines Zentralbaues anhand einer neu entdeckten mittelalterlichen Bauzeichnung. Einbandmakulatur aus Kloster Eberbach im Fokus von Architekturhistorikern. In: Archivnachrichten aus Hessen 14/2, 2014, S. 29–35.

Kottmann, Albrecht
Das Geheimnis romanischer Bauten: Maßverhältnisse in vorromanischen und romanischen Bauwerken. 2. Aufl. Stuttgart 1981.
Enth.: Eberbach, S. 173–175

Kottmann, Albrecht
Maßverhältnisse in Zisterzienserbauten. Eberbach – Maulbronn – Bronnbach – Bebenhausen. 4.Aufl. München/Zürich 1983.

Kubach-Wilmsen, Anna-Maria
Lithotek: Kloster Eberbach im Rheingau. Ausstellungskatalog, hrsg. von der Stiftung Kloster Eberbach. Eltville 2004.

Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz –
Die Kunstdenkmäler des Rhein-Hunsrück-Kreises 2.1: Ehemaliger Kreis St. Goar, Stadt Boppard, bearb. von Elkmar Frhr. v. Ledebur. München 1988.
Kap.: Boppard, Ehem. Walburgiskapelle, S. 399 f. (1569–1612 im Besitz von Kloster Eberbach); Ehem. Eberbacher Hof, mit Ebertor, S. 637–642

Die Kunstdenkmäler des Rhein-Hunsrück-Kreises 2.2: Ehemaliger Kreis St. Goar, Stadt Oberwesel 1, bearb. von Eduard Sebald, München 1997.
Kap.: Oberwesel, Katharinenkapelle und ehem. Hof des Klosters Eberbach, S. 622–630

Kutsch, Ferdinand
Die Zisterzienserabtei Eberbach. Mit 12 separaten Tafeln (Fotos). Wiesbaden 1927 (Rheinische Kunstbücher 4).

Liebert, Thomas
Die historische Wasserführung der Zisterzienserabtei Eberbach im Rheingau. Bodenfunde, Baubestand und Schriftquellen als Spiegel der Wasserbaukunst des Ordens. Darmstadt 2015 (Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen 26).
Rez.: Nassauische Annalen 127, 2016, S. 356 f. (Antje Gillich)

Lotz, Wilhelm
Die Baudenkmäler im Regierungsbezirk Wiesbaden, hrsg. von Friedrich Schneider. Berlin 1880 (Inventarium der Baudenkmäler im Königreiche Preussen: Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden).
Kap. Eberbach, S. 496 f.

Luthmer, Ferdinand
Die Bau- und Kunstdenkmäler des Rheingaus. Frankfurt 1902 (Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Wiesbaden 1).
Cistercienser-Abtei Eberbach, S. 143–171

Luthmer, F(erdinand)
Nassauische Klöster, Kloster Eberbach. In: Nassauisches Heimatbuch, Regierungsbezirk Wiesbaden. Bilder aus der Natur des Landes, dem geschichtlichen und kulturellen Leben seiner Bewohner. Hrsg. von Karl Jacobi, Wiesbaden 1913, S. 383-387.

Luthmer, F(erdinand)
Nassau. Wanderungen durch Kunst und Geschichte. Wiesbaden 1917.
Kap.: Eberbach, S. 59–63

Madern Gerthener –
Madern Gerthener und der Pfarrturm von St. Bartholomäus. 600 Jahre Frankfurter Domturm, hrsg. von Bettina Schmitt und Ulrike Schubert. Regensburg 2015.
Kat. Nr. 08: Aufrissfragment aus Kloster Eberbach, bearb. von C[hristian] F[reigang], S. 80 f.

Mehringer, Gotthard
Faszination einer alten Klosteranlage. Kloster Eberbach im Rheingau. In: Rheingauer Heimatbrief 129, 1984, S. 8–10; 130, 1984, S. 8–10.

Sattler, Siegbert
Kloster Eberbach – ein Baudenkmal von europäischem Rang. In: Eltphila '89. Ausstellungskatalog zur Landesverbandsbriefmarken-Ausstellung Hessen, hrsg. vom Verein der Briefmarkenfreunde Eltville, Eltville 1989, S. 128–142.

Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Franz Prinz zu
Bernardus Kirn, ein geistlicher Baumeister des 18. Jahrhunderts. Diss. Marburg 1945. Mschr. (Kurzfassung).
Eberbacher Mönch und Baumeister

Schaefer, Albert
Die Zisterzienserregel und die Eberbacher Baukunst. In: Der Rheingau 4, 1931, S. 25–27.

Schäfer, Carl
Die Abtei Eberbach im Mittelalter. Baubeschreibung und Baugeschichte. Text- und Tafelband. Berlin 1901.
Teildruck mit einer Einführung unter dem Titel „Bemerkungen zu einem baugeschichtlichen Werke über Eberbach", in: Cistercienser-Chronik 25, 1913, S. 289–295

Schenk zu Schweinsberg, Eberhard
Rheingau und Taunus. Aufnahmen von Harald Busch. München 1957 (= Kunstführer).
Kirchen und Klöster, S. 12 ff., mit zahlreichen Beschreibungen und Abbildungen zu Eberbach

Söder, Dagmar
Denkmaltopographie, Rheingau-Taunus-Kreis I, Altkreis Rheingau, 2014: siehe Denkmaltopographie Hessen

Spieß, Herwig
Maß und Regel. Eine mittelalterliche Maßordnung an romanischen Bauten in Kloster Eberbach. Diss. TH Aachen 1959.

Spieß, Herwig
Maßforschung. In: Hessische Heimat 13, 1963, Heft 3, S. 23–26.
Betr. auch Eberbach

Weiß, Gerd

Hattenheim, Ehem. Zisterzienser-Abtei Eberbach. In: Dehio, Georg. Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: Hessen II. Der Regierungsbezirk Darmstadt, bearb. von Folkhard Cremer u.a., München/Berlin 2008, S. 419–428.

6. 2 Klosterbauten

a) Basilika

Eydoux, Henri-Paul
L'Architecture des Églises cisterciennes d'Allemagne. Paris 1952 (Travaux et memoires des instituts francais en Allemagne 1).
Betr. u.a. Kloster Eberbach

Gajewski, Alexandra
The abbey church of Eberbach and the idea of a ‚Bernardine' Cistercian architecture. In: Engel, Ute (Hrsg.). Mainz and the Middle Rhine Valley. Medieval art, architecture and archaeology. Leeds 2007, S. 33–52.

Geier, F(ranz Xaver); Görz, R(ichard)
Denkmale romanischer Baukunst am Rhein. 4 Teile, Frankfurt 1846.
Lieferung 1: Die alte Kirche von Eberbach

Hahn, Hanno
Die Kirche der Zisterzienserabtei Eberbach im Rheingau und die romanische Ordensbaukunst der Zisterzienser im 12. Jahrhundert. Autorenreferat. In: Nassauische Annalen 64, 1953, S. 113–115.

Hahn, Hanno
Die frühe Kirchenbaukunst der Zisterzienser. Untersuchungen zur Baugeschichte von Kloster Eberbach im Rheingau und ihren europäischen Analogien im 12. Jahrhundert. Berlin 1957 (Frankfurter Forschungen zur Architekturgeschichte 1).
Vgl. die Besprechung von F. Kutsch, in: Nassauische Annalen 70, 1959, S. 282–284

Janson, Felicitas
Romanische Kirchenbauten im Rhein-Main-Gebiet und in Oberhessen. Ein Beitrag zur oberrheinischen Baukunst. Darmstadt/Marburg 1994 (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 97).
Bautenkatalog: Eberbach Gem. Hattenheim, Rheingau-Taunus-Kreis, S. 112–115, dazu zahlreiche weitere Betreffe

Winterfeld, Dethard v.
Die Vierung der Klosterkirche in Eberbach. In: Nassauische Annalen 123, 2012, S. 43–53.

Zimmermann, E.
Die Kirchen von Eberbach und Marienstatt in ihrer kunst- und kulturgeschichtlichen Bedeutung. In: Mitteilungen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 1898/99, Sp. 71-77.

b) Weitere Klosterbauten

Bausinger, Leopold
Die „Bernhardiruhe" bei Kloster Eberbach. In: Rheingauer Heimatbrief 81, 1972, S. 4.

Craemer, Ulrich
Das Hospital als Bautyp des Mittelalters. Köln 1963.
S. 34 f.: Hospital Eberbach, mit Grundriss ; v gl. hierzu die kritische Rezension von W. Einsingbach, in Nass. Ann. 75, 1964, S. 330 f.

Häret-Krug, Katinka
Zwischen Tradition und Repräsentation – Zisterziensische Klausurbauten im Barock. Die Beispiele Ebrach, Bronnbach, Eberbach und Arnsburg. In: Die Zisterzienser. Konzeptionen klösterlichen Lebens. Tagungsband, Konzeption und Redaktion von Joachim Werz. Regensburg 2017, S. 193–219.
Kap.: Eberbach, S. 206–209

Hagenow, Gerd
Die Bernhardskapelle beim Kloster Eberbach. In: Rheingauische Heimatblätter 1974 Nr. 1.
Nachtrag Heft Nr. 2: Die Bernhardskapelle beim Kloster Eberbach restauriert

Jetter, Dieter
Geschichte des Hospitals 1: Westdeutschland von den Anfängen bis 1850. Wiesbaden 1966 (Sudhoffs Archiv, Beihefte 5), S. 11-21: Hospitäler der Ordensgemeinschaften.
Kloster Eberbach, S. 13-16

Kutsch, Ferdinand
Das romanische Refektorium in Kloster Eberbach im Rheingau. I. Der Befund nach den Ausgrabungen. In: Nassauische Annalen 71, 1960, S. 201–204.

Lindenmann-Merz, Gaby
Infirmarien – Kranken- und Sterbehäuser der Mönche. Eine architekturhistorische Betrachtung der Infirmariekomplexe nordenglischer Zisterzienserklöster. München 2009 (Mittelalterstudien 19).
Kap.: Die in Ourscamp und Eberbach erhaltenen Infirmariehallen als „Prototypen" der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, S. 306–311

Lindenmann-Merz, Gaby
Zur Deutung des sogenannten Eberbacher Hospitals als Infirmarie des Klosters. In: Denkmalpflege und Kulturgeschichte, hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen 2016, Heft 4, S. 2–9.

Müller, Walter
Neue/alte Funktion des Pfortenhauses [in Eberbach]. In: Freundeskreis-Mitteilungen 11, 1990, S. 12.

Rossel, Karl
Denkmäler aus Nassau, Hefte 1–3, Wiesbaden 1852–1862

Heft 1,1: Die kirchlichen Alterthümer von Wiesbaden, 1852, S. 1–33, mit Tafel 1–4
Die Orgel aus Kloster Eberbach (erbaut 1707), S. 13–15

Heft 2: Die Abtei Eberbach im Rheingau, Lieferung 1: Das Refectorium, 1857, S. 1–15, mit Tafel 1–7

Heft 3: Die Abtei Eberbach im Rheingau, Lieferung 2: Die Kirche, 1862, S. 1–31, mit Tafel 1–6
Anlagen (Quellenabdrucke): A. Reliquien-Schatz des Klosters Eberbach 1502, S. 20–22; B. Kleinodien des Klosters 1542, S. 23; C. Eberbachs Kirchliches Inventar 1608, S. 23–29; D. Altäre in der Abteikirche zu Eberbach 1614, S. 29; E. Verzeichnis aller Altäre in der Klosterkirche, 1631; F. Abt Hermann erneuert das Dachwerk der Kloster-Gebäude 1746: Pergament-Urkunde im Knopf des Kirchthurms, kopiert 1846, S. 30 f.

Sattler, Siegbert
Die Klosterschänke – der ehemalige Rinder- und Pferdestall [des Klosters Eberbach]. In: Freundeskreis-Mitteilungen 10, 1989, S. 11–12.

Seibert, Andrea
Die Baugeschichte des Konversenbaus des Klosters Eberbach im Rheingau. Frankfurt a.M. 2007.

Spieß, Herwig
Das romanische Refektorium in Kloster Eberbach im Rheingau. II. Die Rekonstruktion aus der geometrischen Maßordnung. In: Nassauische Annalen 71, 1960, S. 204–211.

Tilgner, Hilmar
Armarium und Bibliotheksbau. Die Bibliotheksräume im Zisterzienserkloster Eberbach vom 12. Jahrhundert bis 1810. In: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 23, 1998, Heft 2, S. 175–202.
Wiederabdruck (ohne Anm.) in: Rheingau-Forum. Zeitschrift für Wein, Geschichte, Kultur 8, 1999, Heft 3, S. 2–12

Tilgner, Hilmar
Der Bibliotheksbau im Zisterzienserkloster Eberbach im Rheingau. Baugeschichte und Sanierung eines spätmittelalterlichen Bibliotheksgebäudes. In: Denkmalpflege und Kulturgeschichte, hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen 1999, Heft 1, S. 21–25.

Tilgner, Hilmar
Die Baugeschichte der Eberbacher Klausur um 1500. Aspekte der ‚Renovatio' unter Abt Martin Rifflinck und das spätere Schicksal dieser Umgestaltung. In: Riedel, Wolfgang (Hrsg.). Das Zisterzienserkloster Eberbach an der Zeitenwende. Abt Martin Rifflinck (1498–1506) zum 500. Todesjahr. Mainz 2007 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 120), S. 369–406.

Untermann, Matthias
Fragen an zisterziensische Konversenbauten. In: Stadelmaier, Christian; Kuczera, Andreas und Sturm, Holger (Hrsg): Das Konverseninstitut und sein Umfeld im Hoch- und Spätmittelalter. Beiträge des Kolloquiums zum 70. Geburtstag von Werner Rösener am 13.12.2014 im Kloster Arnsburg. Darmstadt 2017 (Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission NF 37), S, 151–171.

Kap. 4. Konventionelle Anlagen: Bronnbach und Eberbach, S. 160–162

6.3 Baudetails

Arens, Fritz (Hrsg.)
Nicolaus Person, Novum Architecturae Speculum. Mainz 1977 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz 23).
Nr. 50. Eberbach im Rheingau, Zisterzienserabteikirche, Orgelempore, S. 18, mit Abb. 50

Arens, Fritz
Romanische Türstürze am Mittel- und Oberrhein sowie in Franken. In: Mainzer Zeitschrift 75, 1980 S. 62–96, mit Tafel 22–38.
Anhang: Die Türstürze der Zisterzienser und Prämonstratenser, S. 90–96. Darin: Eberbach S. 92 f. und S. 94 f., dazu Tafel 38 c

Dietz, Wilfried
Die Töpferei in Aulhausen 1: Die Fundsituation und die Aulhauser Produkte, Teil 1. In: Rheingau-Forum. Zeitschrift für Wein, Geschichte, Kultur 1995, Heft 2, S. 24–36.
Kap. 2.3 Bodenfliesen [aus Eberbach], S. 32–36

Dinzelbacher, Peter
Zur Ikonographie eines Marienkapitels im Kloster Eberbach. In: Cistercienser-Chronik 111, 2004, Heft 1, S. 85–89.

Döry, Ludwig Baron
Die Mainzer Stuckateure der Bandlwerkzeit. In: Mainzer Zeitschrift 48/49, 1953/54, S. 110–152.
Betr. auch Stuckarbeiten in und für Eberbach

Emmerling, Ernst
Eine Säule vom Ingelheimer Kaiserpalast in Wiesbaden. In: Ders., Aufsätze über den Ingelheimer Grund. Ingelheim 1967 (Beiträge zur Ingelheimer Geschichte 17), S. 16 f.
Säule zuvor in Zweitverwendung im Kloster Eberbach

Gessner, Adolf
Unbeachtete Plastiken des 14. Jahrhunderts im Rheingau. In: Jahrbuch für das Bistum Mainz 2, 1947, S. 242–250.
Konsolbüsten im zerstörten südlichen Kreuzgangsflügel von Eberbach, S. 249 f.

Heinemann, Hartmut
Kaiser Karl der Große im Kloster Eberbach – Säule und Kapitell aus der Ingelheimer Kaiserpfalz. In: Nassauische Annalen 132, 2021, S. 95–119.

Held, Martin; Pohl, Susanne
Ornamentierte mittelalterliche Bodenfliesen aus Oppenheim – Eine Einordnung. In: Oppenheimer Hefte 41, 2012, S. 36–53.
2. Die Rolle des Zisterzienserordens bei der Verbreitung von Bodenfliesen, S. 40 f. (mit Eberbacher Bezügen)

Hörsch, Markus
Zur bildlichen Ausstattung von Zisterzienserkreuzgängen des 13. und 14. Jahrhunderts. In: Klein, Peter K. (Hrsg.). Der mittelalterliche Kreuzgang. Architektur, Funktion und Programm. Regensburg 2004, S. 250 ff.
Kap.: Eberbach, S. 251–254

Kaiser Karl IV. –
Kaiser Karl IV. 1316–2016. Erste Bayerisch-Tschechische Landesausstellung. Ausstellungskatalog, hrsg. von Juri Fayt und Markus Hörsch. Prag 2016.
Kap.: 13.13.a-b: Konsolen aus dem Kreuzgang des Zisterzienserklosters Eberbach/Rheingau, S. 535–537 (Markus Hörsch)

Kern, Susanne
Jubilate Deo – Die Ausmalungen im Kloster Eberbach vor 1500 und anlässlich des Jubeljahres 1500. In: Riedel, Wolfgang (Hrsg.). Das Zisterzienserkloster Eberbach an der Zeitenwende. Abt Martin Rifflinck (1498–1506) zum 500. Todesjahr. Mainz 2007 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 120), S. 345–366.

Kern, Susanne
Wandmalerei des 13. bis 16. Jahrhunderts am Mittelrhein. Regensburg 2015.
Katalog: Eberbach. Ehemalige Zisterzienserabtei, S. 108–112; Osterspai. Ehemalige Kapelle des Klosters Eberbach, S. 183–185; Spay, Ehemaliger Ortsteil Peterspay. Kapelle St. Peter und Paul, S. 214–218 [Kapelle im Eberbacher Besitz, 13. Jh.]

Kier, Hiltrud
Der mittelalterliche Schmuckfußboden unter besonderer Berücksichtigung des Rheinlandes. Düsseldorf 1970 (Die Kunstdenkmäler des Rheinlandes, Beiheft 14).
Enth. viele Eberbacher Betreffe

Landgraf, Eleonore
Ornamentierte Bodenfliesen des Mittelalters in Süd- und Westdeutschland 1150–1550. 3 Bde., Stuttgart 1993 (Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 14/1–3).
Band 1: Textband, Band 2: Musterkatalog. Jeweils mit zahlreichen Eberbacher Betreffen. – Band 3: Fundortkatalog, S. 67–68: Kloster Eberbach

[Riedel, Wolfgang]
Einbauten in der Eberbacher Klosterkirche. In: Freundeskreis-Mitteilungen 11, 1990, S. 13.
Betr. die Orgelempore in der Klosterkirche Eberbach von Nicolaus Person aus dem Jahr 1704, mit Abb.

Rösch, Bernhard
Spätmittelalterliche Bauplastik in Franken und am Mittelrhein 1280–1450. Entwicklung, Stil und Werkstätten. Hamburg 2004 (Schriften zur Kunstgeschichte 4).
Kap. 4.2.3. Kloster Eberbach, S. 96–107

Schäfer, Wilhelm
Fliesenböden im Kloster Eberbach/Rheingau. In: Keramik am Bau 1, 1963, S. 16–21.

Schneider, Reinhard
Der Dalberger Hof in Mainz und sein Architekt Caspar Herwartel 1675–1720. Idee und Gestalt eines barocken Stadtpalastes. Worms 1986.
Caspar Herwartel, Erbauer des Hauptaltars der Klosterkirche Eberbach 1714, S. 111 f.

Schulmeyer, Christel
Mittelalterliche Türbeschläge. Diss. Köln 1995.
Kap. II.9 Eberbach, S. 93–104, mit Tafeln 19–21

Volbach, W(olfgang) F(ritz)
Ein karolingisches Kapitäl aus dem Kloster Eberbach. In: Mainzer Zeitschrift 11, 1916, S. 96.

6.4 Denkmalpflege, Bauforschung, Sanierung

Armonat, Thomas
Die Schwierigkeit, das Einfache zu schaffen. In: Garten + Landschaft: Zeitschrift für Landschaftsarchitektur 122, 2012, Heft 7, S. 12–15.
Betr. Gestaltung der Außenanlagen von Kloster Eberbach

Becker, Thomas; Tege, Sebastian
Kloster Eberbach als bodendenkmalpflegerische Dauerbaustelle. In: Hessen-Archäologie. Jahrbuch für Archäologie und Paläontologie in Hessen 2014 (2015), S. 173–177.

Becker, Thomas; Schroth, Bernhard
Geplante Neugestaltung und historischer Baubestand im Großen Klosterhof von Eberbach: Bodenradar im Zisterzienserkloster bei Eltville-Hattenheim, Rheingau-Taunus-Kreis. In: Hessen-Archäologie. Jahrbuch für Archäologie und Paläontologie in Hessen 2016 (2017), S. 204–208.

Becker, Thomas; Lorscheider, Frank
Kloster Eberbach – in Streifen geschaut. Kanalbaumaßnahmen im Großen Klosterhof der Zisterzienserabtei bei Eltville, Rheingau-Taunus-Kreis. In: Hessen-Archäologie. Jahrbuch für Archäologie und Paläontologie in Hessen 2017 (2018), S. 207–210.

Becker, Thomas
Kloster Eberbach im Rheingau und seine Landschaft aus bodendenkmalpflegerischer Perspektive. In: Eidloth, Volkmar (Hrsg.): Kloster Maulbronn und sein landschaftliches Erbe. Esslingen 2018, S. 49–61 (Arbeitshefte Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg 38).

Becker, Thomas; Lorscheider, Frank
In der Mitte des Klosters. Untersuchungen auf dem Großen Klosterhof von Kloster Eberbach in Eltville-Hattenheim, Rheingau-Taunus-Kreis. In: Denkmalpflege und Kulturgeschichte 1, 2019, S. 30–35.

Becker, Thomas; Deppe, Konstantin; Lorscheider, Frank
Eberbach – Fußböden, Altäre und Gräber aus über 800 Jahren Klostergeschichte. Untersuchungen im südlichen Seitenschiff der Klosterkirche in Eltville-Hattenheim (Rheingau-Taunus-Kreis). In: Hessen-Archäologie 2019 (2020), S. 179–182.

Becker, Thomas; Deppe, Konstantin; Lorscheider, Frank
Kloster Eberbach – im Herzen der Klosterkirche. In: Hessen-Archäologie. Jahrbuch für Archäologie und Paläontologie in Hessen 2020 (2021), S. 276-280.

Demuth, Gerhard; Sattler, Siegbert
Generalinstandsetzung 1986–2000. In: Eberbach im Rheingau. Zisterzienser – Kultur – Wein, Wiesbaden/Eltville 1986, S. 173–181.

Denkmalpflege –
Die Denkmalpflege im Regierungsbezirk Wiesbaden. Bericht des Bezirkskonservators über die Jahre 1924–1928 und 1929–1936. 2 Bände, bearb. u.a. von H.K. Zimmermann.
Zahlreiche Beiträge zu Eberbach, darunter in Band 2, 1926–1936: Arbeiten im Kloster Eberbach, S. 35–41.

Feldtkeller, Hans
Kloster Eberbach. Instandsetzungen nach Kriegsende. In: Hessische Heimat 13, 1963, Heft 3, S. 8–12.

Hahn, Hanno
Bericht über Grabungen vor der Westfassade der Klosterkirche Eberbach im Rheingau. In: Nassauische Heimatblätter 42, 1952, S. 44–49.

Niederelz, Peter H.
Zisterzienserkloster Eberbach. In: Mitteilungen der Hessischen Akademie der Forschung und Planung im Ländlichen Raum 29, 2005, Heft 29, S. 36–37.

Reuter, Hans; Mitternacht, Bernd
Kloster Eberbach – Reparaturen und statische Sicherungen. In: Reparaturen und statische Sicherungen an historischen Holzkonstruktionen 2003, S. 34–46, mit englischer Zusammenfassung (Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen 3).

Sattler, Siegbert
Neues von der Generalinstandsetzung. In: Freundeskreis-Mitteilungen 9, 1989, S. 8–9; 10, 1989, S. 8–13; 11, 1990, S. 9–12.
Heft 9, 1989, S. 8 f.: Der Bibliothekssaal entsteht neu; Heft 10, 1990, S. 8–10: Schwere Holzschäden am Bibliotheksbau; S. 11 f.: Die Klosterschänke – der ehemalige Rinder- und Pferdestall; S. 13: Zwei Gewölbekeller unter der ehemaligen Küche freigelegt [2. Hälfte 18. Jh.]; Heft 11, 1990, S. 9–12: Sanierung des Abwasserentsorgungssystems

Sattler, Siegbert
Ehemaliges Zisterzienserkloster Eberbach im Rheingau. Sanierung der Klosterkirche. Wiesbaden: Staatsbauamt 1993.

Sattler, Siegbert
Die Sanierung der Kirche des Klosters Eberbach/Rheingau. Teil 1: Die Dachkonstruktion. In: Nassauische Annalen 105, 1994, S. 257–302; Teil 2: Die Grabdenkmäler. In: Nassauische Annalen 107, 1996, S. 47–77.

Sattler, Siegbert
Kloster Eberbach im Rheingau: Sanierung der Grabdenkmäler. In: Projekte, Programme, Perspektiven. Staatlicher Hochbau Hessen, hrsg. vom Hess. Finanzministerium, Heft 2, 1996, S. 20–22.

Sattler, Siegbert
Sanierung von Grabdenkmälern. Im Kloster Eberbach sind 83 Grabplatten und Epitaphien erhalten. In: Bauverwaltung – Bauamt & Gemeindebau 70, 1997, Heft 10, S. 486–489.

Sattler, Siegbert
Die Sanierung des Klosters Eberbach im Rheingau. Die Wirtschaftsgebäude am „Saugraben". In: Nassauische Annalen 108, 1997, S. 63–88.

Sattler, Siegbert
Sanierung eines Kulturdenkmals von europäischem Rang. Zisterzienserkloster Eberbach im Rheingau. In: 25 Jahre Denkmalpflege in Hessen, hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen und vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Wiesbaden 1999, S. 50–51.

Sattler, Siegbert
Zisterzienserabtei Eberbach im Rheingau – Baugeschichte, Restaurierung und Umnutzung. In: Reparaturen und statische Sicherungen an historischen Holzkonstruktionen 2003, S. 23–33, mit englischer Zusammenfassung (Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen 3).

Schulze-Böhm, Britta
Die Bauskulptur der karolingischen Pfalz Ingelheim. Zur Ausstattung frühmittelalterlicher Herrschaftsarchitektur. In: Archäologie und Bauforschung in der Pfalz Ingelheim am Rhein 2, 2021, S. 65-180.

Steiner-Rinneberg, Britta
Juwel im Rheingau: Kloster Eberbach. Sanierung der Dächer macht gute Fortschritte. In: Wiesbadener Leben 42, 1993, Heft 4, S. 25.

Tilgner, Hilmar; Sattler, Siegbert
Die Sanierung des Klosters Eberbach im Rheingau: Der Bibliotheksbau. In: Nassauische Annalen 109, 1998, S. 175–202.

Untermann, Matthias

Ausgrabungen und Bauuntersuchungen in Klöstern, Grangien und Stadthöfen. Forschungsbericht und kommentierte Bibliographie. Berlin 2003.
Kap. Eberbach, S. 138–142 (mit fehlerhaften Angaben zur Gründungsgeschichte)

6.5 Grabmäler, Inschriften und Grenzsteine

Arens, Fritz Viktor (Bearb.)
Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650. Stuttgart 1958 (Die Deutschen Inschriften 2).
Enth.: Nr. 52 S. 50: Totenschild des Scholasters Otto von Schönburg, begraben (Grabmal) in Eberbach, 1381; Nr. 669 S. 363: Weiheinschrift Erbacher Hofkapelle, 1259; Nr. 1055 S. 515: Grabmal des Weihbischofs Erhard v. Redwitz, Stifter eines Fensters im Kreuzgang von Eberbach 1501, gest. 1502; Nr. 1063 S. 516: Grabmal des Konrad von Wittlich, Prior von Eberbach; Nr. 1415 S. 643: Inschriften und Wappenkartusche am Erbacher Hof, 1606

Arens, Fritz
Das Nischengrab im Kreuzgang der Zisterzienserabtei Eberbach im Rheingau. In: Mainzer Zeitschrift 62, 1967, S. 110–116.

Azzola, Friedrich Karl
Ein Güterstein des Klosters Eberbach im Rheingau von 1765 in Dienheim. In: Oppenheimer Hefte 28, 2004, S. 9.

Azzola, Friedrich Karl
Der datierte Oppenheimer Güterstein des Klosters Eberbach im Rheingau von 1699. In: Oppenheimer Hefte 28, 2004, S. 38.

Baltrusch, Martin
Die aufwändige Sanierung eines barocken Denkmals [in Oppenheim]. In: Oppenheimer Hefte 49, 2019, S. 4–10.
Wegekreuz, Stiftung von Kloster Eberbach 1734

Bank, Matthias von der
Studien zur süddeutschen Skulptur der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts im Umkreis des Augsburger Domes. Kiel 2013 (Kieler Kunsthistorische Studien NF 16).
Kap. 3.5: Die Katzenelnbogener Grablege in Eberbach, S. 99–101

Beeh, Wolfgang
Zum Typus des Grabmals von Erzbischof Adolf II. in Kloster Eberbach. In: Kunst in Hessen und am Mittelrhein 10, 1970, S. 11–20.

Beeh, Wolfgang
Grabsteine und Taufsteine im Hessischen Landesmuseum. In: Kataloge des Hessischen Landesmuseums 8, Darmstadt 1974, S. 121 ff.
S. 124: Grabstein des Bruders Johann Schefer, vermutlich Mönch aus Kloster Eberbach († 1420), mit Abb.

Börger, Hans
Grabdenkmäler im Maingebiet von Anfang des XIV. Jahrhunderts bis zum Eintritt der Renaissance. Leipzig 1907 (Kunstgeschichtliche Monographien 5).
Enth.: Grabplatten [in Eberbach] des Erzbischofs Gerlach von Nassau, des Eberhard von Stein und des Erzbischofs Adolf II. von Nassau, S. 23 f. (mit Tafel 8) und S. 60 f. (mit Tafel 19)

Claus, Paul
Historische Grenzsteine. Geisenheim 1993 (Beiträge zur Kultur und Geschichte der Stadt Geisenheim 3)
Kap. IV Gütersteine, B. der Klöster, 2. Zisterzienserklöster, Abtei Eberbach, S. 41–43

Claus, Paul
Historische Gütergrenzsteine der Klöster und Klosterhöfe im Rheingau. Stand 2001. In: Rheingau-Forum. Zeitschrift für Wein – Geschichte – Kultur 10, 2001, Heft 3, S. 2–12.
Kap.: Die Zisterzienserabtei Eberbach (1136–1803), S. 4–9

Dors, Henrich
Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen hoch- und wohlgeborenen Fürsten, Grafen und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassau samt etlichen konterfeitlichen Epitaphien. Bearb. von Marie-Luise Hauck und Wolfgang Laufer. Saarbrücken 1983 (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung 9).
Nassauische Grabmäler in Eberbach: 13. Hochgrab Erzbischof Gerlachs von Nassau († 12.2.1471), S. 107–111; Nr. 18: Grabplatte der Elisabeth von Nassau (†1.2.1389), S. 126 f.; Nr. 19: Grabplatte der Anna von Nassau-Hadamar († 2.1.1404), S. 126 f.; Nr. 23: Grabplatte des Erzbischofs Adolf von Nassau († 6.9.1475), S. 136 f.; Nr. 70: Grabplatte oder Epitaph des Grafen Philipp II. von Nassau-Saarbrücken-Weilburg († 19.3.1492), S. 245–248

Düll, Siegrid
"Vom alten sollst du behalten was gut und schön ist." Oppenheimer Inschriften des 18. Jahrhunderts. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 82, 1987, S. 71–99.
Katalog Nr. 1 S. 78: Grenzstein des Abtes Alberich Kraus, 1699; Nr. 11 S. 80: Grabstein des Eberbacher Mönchs Robert Landvogt aus Rockenberg in der Wetterau, Verwalter des Dienheimer Hofs, im ehem. Franziskanerkloster, 1713; Nr. 34 S. 85: Bauinschrift mit Wappen des Abtes Adolph Dreimühlen an der Rathofkapelle, 1731 (mit Abb. 10); Nr. 57 S. 89: Glocke des Abtes Adolph Werner, mit Inschrift 1783; Nr. 59 S. 89: Gedenkinschrift des Abtes Adolph Dreimühlen, auf Postament eines Kruzifix (mit Abb. 11); Nachtrag Nr. 309a, S. 91: Grenzstein der Abtei Eberbach von (angeblich) 1665/1666

Fischel, Lilli
Mittelrheinische Plastik des 14. Jahrhunderts. München 1923 (Monographien zur Deutschen Kunst 1).
Zahlreiche Eberbacher Betreffe: Grabmal Eberhard v. Stein, Grabmal Mainzer Erzbischof Gerlach von Nassau, Konsolen im Kreuzgang, z.T. mit Abb.

Hahn, Hanno
Das „Hochgrab" und die Gruft Erzbischof Gerlachs von Nassau († 1371) in der Klosterkirche Eberbach i. Rhg. In: Nassauische Annalen 65, 1954, S. 237–242.

Heubach, Dittmar
Gotische Plastik aus Kloster Eberbach i. Rh. In: Hessenkunst 18, 1924, S. 46–51.
Betr. die Grabsteine der Grafen von Katzenelnbogen aus Kloster Eberbach, damals noch in der Mosburg im Biebricher Schlosspark aufgestellt

Kessel, Verena
Memorialfunktionen Mainzer Erzbischofsgrabmäler von 1249 bis 1434. In: Kunst in Hessen und am Mittelrhein 34, 1995, S. 13–39.
Betr. u.a. das Eberbacher Grabmal des Mainzer Erzbischofs Gerlach von Nassau († 1371) im Vergleich mit anderen Grabmälern in Eberbach

Knußmann, Rainer
Die Rekonstruktion der Inschrift [eines barocken Wegekreuzes in Oppenheim]. In: Oppenheimer Hefte 49, 2019, S. 4–10.
Stiftung von Kloster Eberbach 1734

Kutsch, [Ferdinand]
Fundchronik für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 1936. Arbeitsgebiet des Nassauischen Landesmuseums Wiesbaden. In: Germania. Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts 21, 1937, S. 134 f.
Enth. u.a.: Kloster Eberbach, Rheingau: In der östlichen Laibung des gotischen Portales in der Südwand des Querschiffs das Bruchstück eines Buntsandsteins, S. 134, mit Inschrift

Letzner, Reiner
Die Historischen Grenzsteine im Museum der Stadt Ingelheim. Ingelheim 2006 (Kleine Schriften – Ingelheimer Geschichtsthemen 5).
Kap. 6.3 Kloster Eberbach, S. 21–23

Mößinger, Friedrich
Die Gernsheimer Gemarkung. In: Gernsheim am Rhein. 600 Jahre Stadt 1356–1956. Festschrift, Gernsheim 1956, S. 177–190.
Eberbacher Grenzsteine bei Gernsheim, S. 187 f.

Monsees, Yvonne
Grabdenkmäler in Kloster Eberbach im Rheingau. In: Nassauische Annalen 98, 1987, S. 105–122.

Monsees, Yvonne
Entwicklung und Typologie der Abtsgrabplatten im Zisterzienserkloster Eberbach. In: Mainzer Zeitschrift 82, 1987, S. 25–38.

Monsees, Yvonne
Mittelalterliche Grabmäler im Rheingau-Taunus-Kreis. Bemerkungen zur Typologie und Inschriftenpaläographie einiger Grabbilder des 14. und 15. Jahrhunderts. In: Hessische Heimat 38, 1988, S. 29–37.

Monsees, Yvonne
Was der normale Eberbach-Besucher übersieht. Totengedächtnis- und Bauinschriften im Kloster Eberbach. In: Forschung und Forum 3, Eltville 1989, S. 19–42.

Monsees, Yvonne
Eberbacher Inschriften – Quellen zur Geschichte des Klosters. In: Freundeskreis-Mitteilungen 9, 1989, S. 13.

Monsees, Yvonne
Abt Johannes von Maulbronn und seine Grabstätte in Eberbach. Überlegungen zu einer Identifizierung. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 43, 1991, S. 101–107.

Monsees, Yvonne
Bemerkungen zum Grabmal des Mainzer Erzbischofs Gerlach von Nassau († 1371) im ehem. Kloster Eberbach. In: Rheingau-Forum. Zeitschrift für Wein, Geschichte, Kultur 3, 1994, Heft 4, S. 64–79.

Monsees, Yvonne (Bearb.)
Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises. Wiesbaden 1997 (Die Deutschen Inschriften 43, Mainzer Reihe 5).
Enth. alle Bau- und Grabinschriften aus Kloster Eberbach. Vgl. auch die Einleitung S. XI ff. und namentlich Kloster Eberbach, S. XXII-XXVI

Monsees, Yvonne
Die Erde gab sie wieder frei. Zum Fund einer mittelalterlichen Grabplatte in Erbach. In: Rheingau-Forum. Zeitschrift für Wein, Geschichte, Kultur 7, 1998, Heft 1, S. 19–21.
Betr. Grabstein aus Kloster Eberbach

Monsees, Yvonne (Bearb.)
Die Inschriften der Stadt Wiesbaden. Wiesbaden 2000 (Die Deutschen Inschriften 51, Mainzer Reihe 7).
Enth.: Nr. 121 Wiesbaden-Biebrich, Am Schloßplatz 129, zu 1698: Bauinschrift und Wappen des Klosters Eberbach, S. 103 f., mit Abb. 94 Tf. 30

Monsees, Yvonne
Ein „Weingraf" im „Weinkloster". In: Claus, Paul; Staab, Josef (Hrsg.). Rheingauer Weinkultur. Zeugnisse aus zwei Jahrtausenden, Oestrich-Winkel 2000 (Beiträge zur Weinkultur 2000), S. 24–25.
Betr. das Grabmal von Graf Eberhard von Katzenelnbogen (gest. 1311) im Kloster Eberbach

Monsees, Yvonne
Verloren und wiedergefunden – zur Grabplatte des Abtes Martin Rifflinck. In: Riedel, Wolfgang (Hrsg.). Das Zisterzienserkloster Eberbach an der Zeitenwende. Abt Martin Rifflinck (1498–1506) zum 500. Todesjahr. Mainz 2007 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 120), S. (432) 433–447.

Monsees, Yvonne
Grabmäler in Kloster Eberbach – Ein Rundgang. Hrsg. vom Freundeskreis Kloster Eberbach, Eltville 2009.
Vgl. hierzu die Rezension von Heinrich Meyer zu Ermgassen, in: Nassauische Annalen 122, 2011, S. 564–566, mit Korrekturen und Ergänzungen

Monsees, Yvonne; Fuchs, Rüdiger (Bearb.)
Die Inschriften des Hochtaunus- und des Main-Taunus-Kreises. Wiesbaden 2019 (Die Deutschen Inschriften 97, Mainzer Reihe 15).
Enth..: Nr. 118(+) Weilbach (Flörsheim, MTK): Gütersteine [der Abtei Eberbach] sowie Bau- und Jahreszahlen im Stadtbereich, 1573 o. 1575–1671, S. 167–169

Moos, Doris
Rätselhafte Inschriften am Ostflügel im Kloster Eberbach. In: Cistercienser-Chronik 128, 2021, Heft 3, S. 511-525.
Titel und Text wortgleich mit dem gleichen Aufsatz im Rheingau-Forum 30, 2021

Moos, Doris
Rätselhafte Inschriften am Ostflügel im Kloster Eberbach. In: Rheingau-Forum. Zeitschrift für Wein, Geschichte, Kultur 30, Heft 1/2, 2021 [erschienen 2023], S. 15-26.
Titel und Text wortgleich mit dem gleichen Aufsatz in der Cistercienser-Chronik 128, 2021

Nikitsch, Eberhard J.
Zur Sepulkralkultur mittelrheinischer Zisterzienserklöster. In: Walter Koch (Hrsg.), Epigraphik 1988. Fachtagung für Mittelalterliche und Neuzeitliche Epigraphik Graz 1988. Wien 1990 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Phil. Hist. Klasse, Denkschriften 213), S. 179–193, mit Abb.
Behandelt schwerpunktmäßig die Klöster Eberbach und Disibodenberg

Nikitsch, Eberhard J. (Bearb.)
Die Inschriften des Rhein-Hunsrück-Kreises I (Boppard, Oberwesel, St. Goar). Wiesbaden 2004 (Die Deutschen Inschriften 60, Mainzer Reihe 8).
Enth.: Nr. 82 (+): Wasserspeier in Form eines Löwen vom Eberbacher Klosterhof in Boppard, 1453, S. 94 f.; Nr. 439: Güterstein, vermutlich aus Eberbacher Besitz, S. 368

Oberweis, Michael
„Heute mir, morgen Dir" – Eberbacher Grabinschriften im Dialog mit dem Betrachter. In: Monsees, Yvonne. Grabmäler im Kloster Eberbach. Ein Rundgang. Eltville 2009, S. V–X.

Otto, Friedrich
Zwei Eberbacher Inschriften. In: Nassauische Annalen 28, 1896, S. 296–298.
Betr. Inschriften Reichartshausen 1741 und Steinberg 1766

Pohl, Susanne
Das Wegekreuz am südlichen Stadtausgang von Oppenheim: Geschichte und Bedeutung. In: Oppenheimer Hefte 49, 2019, S. 4–10.
Stiftung von Kloster Eberbach 1734

Rossel, Karl
Eberhard I., Graf von Katzenelnbogen, und die Grabstätte seines Geschlechts in der Abtei Eberbach. In: Nassauische Annalen 6, 1860, S. 306–320.

Roth, Ferdinand Wilhelm Emil
Ein Eberbacher Grabstein am Traiser Hofe. In: Rhenus. Beiträge zur Geschichte des Mittelrheins 2, 1884, Sp. 176.

Sante, Georg Wilhelm
Gerlach Graf von Nassau, Erzbischof von Mainz, 1346–1371. In: Nassauische Lebensbilder 1, Wiesbaden 1940, S. 33–49 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 10, 1).
Grabmal im Kloster Eberbach

Schaum-Benedum, Christa
Die figürlichen Grabsteine des 14. und 15. Jahrhunderts in Hessen. Diss. Bonn 1969.
Betr. u.a. 14 Grabsteine aus Eberbach, aufgelistet im Katalog S. 152–159

Schmid, Wolfgang
Himmerod, Altenberg und Eberbach. Zisterzienserabteien als Grablegen der rheinischen Erzbischöfe. In: Fromme, Bruno (Hrsg.); Irsigler, Franz (Red.). 875 Jahre Findung des Klosterortes Himmerod. Festschrift. Mainz 2010 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 127), S. 579–599.

Schmid, Wolfgang
Himmerod, Altenberg und Eberbach. In: Altenberger Blätter. Beiträge aus der Vergangenheit und Gegenwart Altenbergs 51, 2011, S. 21–46.

Schneider, Alfred
Johann von Seelheim – ein Mainzer Propst und erzbischöflicher Berater aus Amöneburg. In: Amöneburger Blätter. Beiträge und Mitteilungen des Museums zur Geschichte, Landschaft und Volkskunde 8, 1994, Heft 3, S. 1–10.
Grabstein im Kloster Eberbach

Scholz, Sebastian (Bearb.)
Die Inschriften der Stadt Darmstadt und der Landkreise Darmstadt-Dieburg und Groß-Gerau. Wiesbaden 1999 (Die Deutschen Inschriften 49, Mainzer Reihe 6).
Nr. 394 Grenz- und Gütersteine Nr. 15, S. 273 f.: Güterstein von Kloster Eberbach 1616 zu Wolfskehlen.

Sebald, Eduard
Zwei „unvollendete" Katzenelnbogener Grabkapellen in St. Goar? Bauhistorische Aspekte zu zwei Grabanlagen der Ev. Stiftskirche. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 34, 2008, S. 101–128.
Betr. u.a. Rippenkonsole mit Eberbacher Wappen in der Kirche von St. Goar, S. 118 f.

Staab, Josef
Ergötzliches zu den Abtsgrabplatten von Eberbach. In: Rheingau-Form. Zeitschrift für Wein, Geschichte, Kultur 7, 1998, Heft 3, S. 33–36.

Stammitz, Peter
Zur Herkunft des Mainzer Domkantors Eberhard v. Stein (1293–1330). In: Landeskundliche Vierteljahresblätter 47, 2001, Heft 1, S. 57–72.
Grabmal im Kloster Eberbach

Suckale, Robert
Die Hofkunst Kaiser Ludwigs des Bayern. München 1993.
Zu den Eberbacher Grabmälern der Zeit

Thome, Markus
Konkurrenz und Partizipationsangebote. Begräbnispolitik und Kirchenbau der Zisterzienser im Spätmittelalter. In: Die Zisterzienser im Mittelalter, hrsg. von Georg Mölich u.a. Köln/Weimar/Wien 2017, S. 325–344.
Kap.: Umgestaltungen älterer Kirchenbauten: Herrenalp und Eberbach, S. 326–332

Thome, Markus
Das Bischofsgrabmal und die Visualisierung liturgischer Gemeinschaft. Die Mainzer Kathedrale als Gedächtnisraum. In: Giese, Francise; Pawlak, Anna und Thome, Markus (Hrsg.): Thombe – Memory – Space. Concepts of Representation in Premodern Christian and Islamic Art. Berlin/Boston 2018, S. 222–249.
Grabmal für den Mainzer Erzbischof Gerlach von Nassau in der Klosterkirche von Eberbach, S. 228–231

Volbach, Wolfgang Fritz
Das Grab des Erzbischofs Gerlach von Nassau in Eberbach. 1924.

Wabel, Willi
Form, Farbe, Glanz – Lahnmarmor im Barock. Eine umfassende Darstellung der Erschließung und Verbreitung des Lahnmarmors sowie seiner Verwendung für sakrale, memoriale und profane Kunstwerke im 17. und 18. Jahrhundert. Wiesbaden 2015 (Beiträge zur Geschichte Nassaus und des Landes Hessen 8).
Katalog Nr. 12.30–12.33: Die Grabplatten der Kirche der ehem. Zisterzienserabtei Eberbach. Grabplatten für die Äbte Alberich Kraus († 1702), Michael Schnock († 1727), Adolf Dreimühlen († 1737) und Hermann Hungrighausen († 1750), S. 570–571; desgl. die Inschriften (Text und Übersetzung), S. 993–994

Zorn, Richard
Grenzsteine des Rhein-Main-Gebietes. Eine heimatkundliche Beschreibung alter Grenzsteine im Taunus, in der Wetterau, Lahn-, Rhein- und Maingebiet. Hofheim a.T. 1930.
Abb. von 20 Eberbacher (Güter-)Steinen: Nr. 269a, 440–442 (?), 450, 451, 511, 528, 529, 533, 536, 543, 550–553, 557, 558, 571, 613

6.6 Sakrale Kunst

Ausstellungsverzeichnis –
Verzeichniss der Ausstellung von kunstgewerblichen Alterthümern, Kunstgegenständen und Gemälden in Coblenz 1891. Koblenz 1891.
Katalog Nr. 412: Kusstäfelchen [aus Eberbach, 1503], S. 46

Claus, Paul
Marienbilder der Gotik im Rheingau. Eltville 1995.
Bilder aus Kloster Eberbach Nr. 7, 13 (?), 34, 35, 47, 72, 75

Cobabus, Norbert
Die Madonna von Hallgarten und ihre Nachbildungen sowie ihre „Schwestern" aus dem Kloster Eberbach und aus Dromershausen. Rödermark 2010.

Döry, Ludwig Baron
Der Hochaltar von Wiesbaden-Frauenstein. Mutmaßungen über die Altarfiguren als Werke des Mainzer Hofbildhauers Franz Matthias Hiernle. In: Mainz und der Mittelrhein in der Europäischen Kunstgeschichte. Studien für Wolfgang Fritz Volbach zu seinem 70. Geburtstag. Wiesbaden 1966 (Forschungen zur Kunstgeschichte und Christlichen Archäologie 6), S. 479–492.
Altar stammt nicht aus Eberbach (so Kutsch), sondern aus Kloster Tiefenthal; aus Eberbach (Hochaltar) kommen aber vermutlich bestimmte Figuren und Bauteile

Döry, Ludwig Baron
Zwei Skulpturen von J. S. Pfaff aus Kloster Eberbach. In: Städel-Jahrbuch NF 1, 1967, S. 171–178.

Döry, Ludwig Baron
Zwei barocke Meisterwerke in Kriftel: Statuen der hll. Bernhard und Josef von Burkhard Zamels aus dem Kloster Eberbach. In: Rad und Sparren. Zeitschrift des Historischen Vereins Rhein-Main-Taunus 19, 1991, S. 15–25.

Döry, Ludwig Baron
Burkhard Zamels – Der führende Bildhauer in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Mainz (mit einem Werkkatalog). In: Mainzer Zeitschrift 110/111, 2015/2016, S. 27–109.
Darin: Werkverzeichnis Eberbach im Rheingau, S. 92. – Abb. Nr. 38–39 S. 46, Nr. 44 S. 49, Nr. 52 S. 53, Nr. 75 S. 64, Nr. 82 S. 67, Nr. 83 S. 68: jeweils mit Beschreibungen

Gast, Uwe
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen. Berlin 2011 (Corpus vitrearum Medii Aevi, Deutschland 3.1).
Eberbach: Ehemaliges Zisterzienserkloster, S. 493, mit Abb. S. 648 Nr. 309

Griesbach-Maisant, Dieter; Kunert, Ulrike
Sammelt die übrig gebliebenen Stücke, damit sie nicht (auch noch) verloren gehen. Glasmalerei aus Kloster Eberbach. In: Der Denkmalpfleger als Vermittler. Gerd Weiß zum 65. Geburtstag. Wiesbaden 2014 (Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen 25), S. 207–222.

Harms, Juliane
Die Steinskulptur eines sitzenden Ordensgeistlichen im Landesmuseum zu Wiesbaden. In: Nassauische Heimatblätter 29, 1928, Nr. 1, S. 10–16.
Wahrscheinlich aus Eberbach, den hl. Abt Bernhard von Clairvaux darstellend, um 1430

Hefele, Gabriel
„Grüßt einander mit dem heiligen Kuß". Die Paxtafel des Abtes Martin Rifflinck aus der Zisterzienserabtei Eberbach. In: Riedel, Wolfgang (Hrsg.). Das Zisterzienserkloster Eberbach an der Zeitenwende. Abt Martin Rifflinck (1498–1506) zum 500. Todesjahr. Mainz 2007 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 120), S. 407–431.

Hess, Daniel
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet. Berlin 1999 (Corpus Vitrearum Medii Aevi. Deutschland 3: Hessen und Rheinhessen, Teil 2).
Kap.: Eberbach, ehemaliges Zisterzienserkloster, S. 78–89

Heubach, Dittmar
Eine spätgotische Pietà in Eberbach. In: Nassauische Heimatblätter 17, 1913/14, S. 74–75.

Heubach, Dittmar
Beiträge zur Kunstgeschichte Nassaus. 3. Barockplastik im Kloster Eberbach. In: Nassauische Heimatblätter 36, 1935, S. 60–61.

Janke, Petra
Bemerkungen zu den barocken Mitren aus Altenberg. In: Cistercienser-Chronik 126, 2019, Heft 1, S. 84–99.
S. 96 ff.: Zur von Kloster Eberbach an Kloster Altenberg um 1634 für 1.100 Gulden verliehene und erst 1698 wieder eingelöste Mitra des Eberbacher Abtes

Jung, J.
Stammt der barocke Hochaltar der Pfarrkirche St. Jakobus Limburg-Lindenholzhausen aus dem Kloster Eberbach? In: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 34, 1981, Heft 3, S. 210.

Kenner, Christine
Die tönernen Heiligen. Bemerkungen zur gotischen Plastik am Mittelrhein. In: Der Denkmalpfleger als Vermittler. Gerd Weiß zum 65. Geburtstag. Wiesbaden 2014 (Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen 25), S. 223–236.
Mit Beispielen aus dem Rheingau und Kloster Eberbach

Kleineberg, Günther
Wiesbadener Museumsschätze: „Die Gläser seien weiß, ohne Kreuze und Malereien." Das Glasfenster aus dem Cistercienserkloster Eberbach. In: Wiesbadener Leben 29, 1980, Heft 2, S. 5–9.

Kleineberg, Günther
„Die Gläser seien weiß, ohne Kreuze und Malereien". Das Glasfenster aus dem Zisterzienserkloster Eberbach im Rheingau. In: 200 000 Jahre Kultur und Geschichte in Nassau, dargestellt an Objekten der Sammlung Nassauischer Altertümer des Museums Wiesbaden. Wiesbaden 1993, S. 159–162.

Kleineberg, Günther
Bernhard oder doch nicht? Die rätselhafte Steinskulptur eines sitzenden Mönches. In: 200 000 Jahre Kultur und Geschichte in Nassau, dargestellt an Objekten der Sammlung Nassauischer Altertümer des Museums Wiesbaden. Wiesbaden 1993, S. 165–167.
Vermutlich aus Kloster Eberbach

Kloft, Matthias Theodor
Dom und Domschatz in Limburg an der Lahn. Königstein i.Ts. 2016.
Kußtafel aus Kloster Eberbach von 1503, S. 112

Kutsch, Ferdinand
Der Hochaltar in der Kirche zu Frauenstein – aus Eberbach. In: Nassauische Annalen 66, 1955, S. 266–269.

Monsees, Yvonne
Eine Eberbacher Monstranz in Trier. In: Rheingau-Forum. Zeitschrift für Wein, Geschichte, Kultur 7, 1998, Heft 3, S. 20–21.

Monsees, Yvonne
Eine Muttergottesstatue und ihre Konsole in Kiedrich (Exkurs). In: Riedel, Wolfgang (Hrsg.). Das Zisterzienserkloster Eberbach an der Zeitenwende. Abt Martin Rifflinck (1498–1506) zum 500. Todesjahr. Mainz 2007 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 120), S. 367–368.
Die Statue stammt aus Kloster Eberbach

Peiper-Diener, E(rika)
Mittelrheinische Barockplastik. Ein Beitrag zur Kunstgeschichte und Stilentwicklung des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Mainzer Zeitschrift 24/25, 1929/30, S. 1–46.
Enth.: Barocke Figuren aus Kloster Eberbach, S. 18 ff.; Eingangstor von Eberbach mit den Figuren von Nicolaus Bindriem, S. 30 f.

Rembiesa-Darowska, Marta
Étude et restauration de la „Vierge à l'Enfant" d'Eberbach. In: Guillot de Suduiraut, Sophie (Hrsg.). Sculptures médiévales allemandes: conservation et restauration. Actes du colloque organisé au Musée du Louvre par le Service Culturel les 6 et 7 décembre 1991. Paris 1993 (Louvre conférences et colloques), S. 63–77.

Riedel, Wolfgang
Das Ordenswappen der Zisterzienser aus Eberbach [Glasmalereifragment]. In: Bernhard von Clairvaux. Der Zisterzienserheilige zur und in der Kunst. Katalog zur Ausstellung im Abteimuseum Kloster Eberbach, hrsg. von der Stiftung Kloster Eberbach, Eltville 2003, S. 102–103.

Riedel, Wolfgang
Ein sensationeller Fund im Kloster Eberbach: Christus am Kreuz (Kruzifix). In: Rheingau-Forum. Zeitschrift für Wein, Geschichte, Kultur 18, 2009, Heft 1, S. 18.

Riedel, Wolfgang (Bearb.)
Sakrale Goldschmiedekunst der Gotik im Rheingau. Katalog der Ausstellung im Abteimuseum Kloster Eberbach 27. August – 21. November 2010.
Enth.: Kuß- bzw. Paxtafel (Instrumentum Pacis) zur Erteilung des liturgischen Friedensgrußes während der Messe. Mittelrhein (vermutlich Mainz), datiert 1503, Kupfer vergoldet, ehem. Zisterzienserabteikirche Eberbach. Domschatz Limburg an der Lahn, S. 15–17

Schneider, Friedrich
Prälatenstab des 18. Jahrhunderts aus Kloster Eberbach im Rheingau. In: Mainzer Zeitschrift 1, 1906, S. 88–89, mit Tafel VIII.
Aus dem Nachlass des letzten Abtes Leonhard Müller, damals im Mainzer Museum

Steffen, Stephan
Die Eberbacher Paxtafel im Limburger Domschatz. In: Nassauische Heimat 2, 1922, Heft 8.

Steffen, Stephan
Ikonographisches und Hagiologisches aus dem Eberbacher Refektorium. In: Cistercienser-Chronik 34, 1922, S. 113–116, 131–135.

Stolleis, Karen
Messgewänder aus deutschen Kirchenschätzen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Geschichte, Form und Material. Regensburg 2001.


Katalog Nr. 32: Goldene Kasel, Kloster Eberbach (Rheingau), Abteimuseum, S. 81 f., mit Abb.

7. Wirtschaft

7.1 Allgemeine Darstellungen

Moßig, Christian
Grundbesitz und Güterbewirtschaftung des Klosters Eberbach im Rheingau 1136–1250. Untersuchungen zur frühen Wirtschaftsverfassung der Zisterzienser. Darmstadt/Marburg 1978 (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 36).

Moßig, Christian
Die Wirtschaftsprinzipien der Zisterzienser. Zur Frage ihrer Verwirklichung im 12. und 13. Jahrhundert am Beispiel von Kloster Eberbach. In: Die rheinischen Zisterzienser. Neue Orientierungen in rheinischen Zisterzen des späten Mittelalters, hrsg. von Norbert Kühn und Karl Peter Wiemer. Köln 1999 (Zisterzienser im Rheinland 4), S. 45–56.

Mussel, Constantin Johannes
Streit um das grüne Paradies? Die Rheinauen zwischen Worms und Oppenheim im Mittelalter und Früher Neuzeit. In: Zeitschrift für die Geschichte Rheinhessens 1, 2021, S. 55-88.
Behandelt ausführlich die Eberbacher Rheinauen, so die 1190 erworbene Aue Varewerd, S. 69 ff.

Richter, Paul
Zur Geschichte des wirtschaftlichen Lebens des Klosters Eberbach. In: Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 16, 1922, S. 119–129.

Schnorrenberger, Gabriele
Wirtschaftsverwaltung des Klosters Eberbach im Rheingau 1423–1631. Wiesbaden 1977 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 23).

Söder, Dagmar
Klosterlandschaft Eberbach. Das Kloster Eberbach als Wirtschaftsbetrieb und seine Spuren in der Rheingauer Landschaft. In: Meier, Johannes (Hrsg.). Kloster und Landschaft, Münster 2010, S. 39–60.

Söhn, J(ohann)
Geschichte des wirtschaftlichen Lebens der Abtei Eberbach im Rheingau vornehmlich im 15. und 16. Jahrhundert. Mit urkundlichen Beilagen und einer Karte. Wiesbaden 1914 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 7).

Volk, Otto
Wirtschaft und Gesellschaft am Mittelrhein vom 12. bis zum 16. Jahrhundert. Wiesbaden 1998 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 63).
Enth. zahlreiche Eberbacher Betreffe. – Kap.: Ein Praxisbeispiel: Die Eberbacher Wingertsvisitationsregister, S. 209–214

Wellstein, Gilbert
Eberbachs wirtschaftliches Leben. In: Cistercienser-Chronik 27, 1915, S. 262–269.

7.2 Land- und Waldwirtschaft, Handel und Verkehr

B(ibo), H(anns)
Die kulturelle Bedeutung der landwirtschaftlichen Reformen des Klosters Eberbach. In: Alt-Nassau 1934 Nr. 1.

Biedert, Karl Heinz
Vergleich beendete Rechtsstreit [zwischen Eberbach und dem Dorf Wackernheim um einen Wald in der Dorfgemarkung]. In: Heimat am Mittelrhein 27, 1982, Heft 2, S. 4.

Dertz, Wolfgang
Kloster Eberbach – Wald und Wasser. In: Eberbach im Rheingau. Zisterzienser – Kultur – Wein, Wiesbaden/Eltville 1986, S. 135–142.

Eichholz, P(aul)
Die verloren geglaubte Schleuse im Kloster Eberbach. In: Mitteilungen des nassauischen Vereins für Altertumskunde und Geschichtsforschung 1902/03 Nr. 3, Sp. 87–88.

Epperlein, Siegfried
Waldnutzung, Waldstreitigkeiten und Waldschutz in Deutschland im hohen Mittelalter. 2. Hälfte 11. Jahrhundert bis ausgehendes 14. Jahrhundert. Stuttgart 1993 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 109).
Kap.: Mittelrheinischer Raum, S. 50–63, mit vorwiegend Eberbacher Betreffen

Fliedner, H(einrich)
Die Rheinzölle der Kurpfalz am Mittelrhein, in Bacharach und Kaub. Trier 1910 (Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst, Ergänzungsheft 15).
Kap.: Die Zollbefreiungen. 1. Im Mittelalter, Geistliche Körperschaften, S. 74 f.; 2. In der Neuzeit, Geistliche Institute, S. 80 f. (jeweils mit Kloster Eberbach)

Klötzer, Wolfgang
Jagdwesen im Kloster Eberbach. In: Die Brücke. Heimatbeilage für das Binger Land und den Rheingau. Allgemeine Zeitung/Neuer Binger Anzeiger Nr. 156 vom 9. Juli 1953.

Klötzer, Wolfgang
Mark und Haingericht im Rheingau. Mit einem Kartenanhang. Diss. Mainz mschr. 1951.
Kap.: 4. Die Eltviller Mark: Eberbach, S. 92–98

Klötzer, Wolfgang
Mark und Haingericht im Rheingau. Untersuchungen zur Topographie, Verfassung und Wirtschaft des Rheingauer Landes. Teil 1: Die Rheingauer Marken, in: Nassauische Annalen 65, 1954, S. 94–129; Teil 2: Das Rheingauer Haingericht, in: Nassauische Annalen 66, 1955, S. 194–219.

Kreuz, Angela
Unter Dach und Fach. Pflanzenfunde des frühen 18. Jahrhunderts aus Kloster Eberbach im Rheingau. In: Denkmalpflege und Kulturgeschichte, hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen 2010, Heft 3, S. 13–17.

Meyer zu Ermgassen, Heinrich
Die Selbstversorgung des Klosters, seine Wirtschaftshöfe, seine Handwerkszweige und sein Handel. In: Eberbach im Rheingau. Zisterzienser – Kultur – Wein, Wiesbaden/Eltville 1986, S. 77–91.

Schneider, Theodor
Die Eberbacher Mönche als Pioniere der Riedentwässerung. In: Nassovia 27, 1927, S. 1–3.

Schulz, Knut
Fernhandel und Zollpolitik großer rheinischer Zisterzen. In: Zisterzienser-Studien 4, Berlin 1979 (Studien zur europäischen Geschichte 14), S. 29–59.
Kap. Eberbach, S. 48–59

Steinbach, J.
Aus der Kulturgeschichte der Abtei Eberbach. In: Nassauische Heimat. Beilage zur Rheinischen Volkszeitung 9, 1929, S. 51–52.

Betr. Eberbach und seine wirtschaftlichen Verpflichtungen gegenüber dem Pfalzgrafen bei Rhein u.a. in der frühen Neuzeit

7.3 Weinbau und Weinhandel

Ambrosi, Hans; Retzel, G.
Die 1. Weinverkaufsmesse in Kloster Eberbach. Analyse eines Experiments. In: Der Deutsche Weinbau 26, 1971, S. 463–465.

Ambrosi, Hans
Sechs Jahre Kloster Eberbacher Weinverkaufsmesse. Rückblick und Neuerungen. In: Der Deutsche Weinbau 31, 1976, S. 311–312.

Ambrosi, Hans
Kloster Eberbach. Weinkultureller Mittelpunkt des Rheingaus. In: Heimatjahrbuch des Rheingau-Taunus-Kreises 29, 1978, S. 57–61.

Ambrosi, Hans
250 Jahre Kabinettkeller in Kloster Eberbach. Festvortrag. In: Rheingauer Heimatbrief 115, 1981, S. 5–6.

Ambrosi, Hans
Kloster Eberbach als Staatsweinkellerei. In: Eberbach im Rheingau. Zisterzienser – Kultur – Wein, Wiesbaden/Eltville 1986, S. 183–196.

Ambrosi, Hans
Das Weinkloster Eberbach wird 850 Jahre alt. In: Der deutsche Weinbau 41, 1986, Heft 15, S. 795–797.

Ambrosi, Hans
Die Zisterzienser am Rhein – eine Wirtschaftsgeschichte des Weines. In: Beiträge zur Rheinkunde 39, 1987, S. 11–22.
Betr. in der Hauptsache Kloster Eberbach

Ambrosi, Hans; Becker, Gerhard; Booß, Beate; Monsees, Yvonne
Das Weinkloster Eberbach im Rheingau. Ein Führer durch Geschichte, Klosterbaukunst und Weinkultur. Hrsg.: Verwaltung der Staatsweingüter Eltville. Eltville 1988.

Ambrosi, Hans
Neueröffnung des Cabinet-Kellers. Kloster Eberbach setzt die Tradition der Mönche fort. In: Jahrbuch des Rheingau-Taunus-Kreises 53, 2002, S. 129–131.

Becker, Erich
Weinbau und Weinhandel des Klosters Eberbach in älterer Zeit. In: Der Rheingau 3, 1930, Heft 12, S. 59–60.

B(ibo), H(anns)
Weinhandel und Weinschank eines Rheingauer Klosters. In: Alt-Nassau 1933 Nr. 3.

B(ibo), H(anns)
Der Streit der Gemeinde Kiedrich mit dem Kloster Eberbach wegen des „Weinausschanks" anno 1630. In: Alt-Nassau 1933 Nr. 16.

B(ibo), H(anns)
Die Weinbergspächter des Klosters Eberbach i. Rhg. In: Alt-Nassau 1933 Nr. 20.

Bock, Oliver
Rheingauer Unterwelten. Die schönsten Weingewölbe der Region und ihre Schätze. Frankfurt 2020.
Kap. Hessische Staatsweingüter Kloster Eberbach/Eltville, S. 124–130

Busch, Jörg W.
Der Eberbacher „Cabinetkeller" 1730–1803. Wiesbaden 1981 (Schriften zur Weingeschichte 60).
Auszüge auch in: Eberbach im Rheingau. Zisterzienser – Kultur – Wein, Wiesbaden/Eltville 1986, S. 117–121

Busch, Jörg W.
Die Anfänge des herzoglich nassauischen Cabinetkellers und der Versuch einer Flaschenvermarktung seiner Weine. Wiesbaden 1984 (Schriften zur Weingeschichte 71).

Claus, Paul
Festschrift zum 25jährigen Bestehen des Rheingauer Weinkonvents, Sitz im Kloster Eberbach, 1971–1996. (Eberbach) 1996.
Kap.: Der Konventskeller im Kloster Eberbach, S. 65–67

Claus, Paul
Cabinet – einst das Adelsprädikat des Rheingauer Weines. In: Claus, Paul; Staab, Josef (Hrsg.) Rheingauer Weinkultur. Zeugnisse aus zwei Jahrtausenden, Oestrich-Winkel 2000 (Beiträge zur Weinkultur 2000), S. 42–45.
Kap.: Der Eberbacher Cabinet-Keller, S. 42 f.

Claus, Paul
Der Steinberg bei Hattenheim. In: Rheingauer Zehnt- und Klosterhöfe und der Wein. Oestrich-Winkel 2001 (Beiträge zur Weinkultur 2001), S. 37–39.

Daunke, Manfred
Die Nassauisch-Preussische Weinbaudomäne im Rheingau 1806–1918. Stuttgart 2006 (Geschichtliche Landeskunde 63).
Kap.: Der Eberbacher Kabinettkeller – Aushängeschild bis heute, S. 113–119

Deckers, Daniel
Es blühe der Steinberg. In: Frenzel, Ralf (Hrsg.). Kloster Eberbach. Geschichte und Wein. Wiesbaden 2015, S. 79–140.

Emig, E(rik)
Das Weinkloster Eberbach. Das 850jährige Zisterzienser-Kloster: Baudenkmal und Weinbauzentrum. In: Wiesbaden international 19, 1988, Heft 8, S. 2–3.

Faber, Rolf
Jubiläum eines Prädikats. Seit 250 Jahren gibt es „Cabinet-Wein" [im Kloster Eberbach]. Auf den Spuren der Geschichte im Rheingau. In: Wiesbadener Leben 29, 1980, Heft 10, S. 12.

Faust, Erwin
Die letzte Weinversteigerung [1906] im Refektorium zu Eberbach. In: Rheingauer Heimatbrief 136, 1986, S. 4–5.

Flock, Christiane
Sagen und Legenden vom Rhein. 4. überarb. Aufl. Daun 2020.
Kap.: Die Weinkenner von Kloster Eberbach, S. 61-65

Frenzel, Ralf (Hrsg.)
Kloster Eberbach. Geschichte und Wein. Wiesbaden 2015.
Kap. u.a.: Wurzer-Berger, Martin. Kloster Eberbach – Die Faszination eines historischen Ortes, S. 31–78; Deckers, Daniel. Es blühe der Steinberg, S. 79–140; Zohlen, Gerwin. Die karge Schönheit. Kloster Eberbach und Domäne Steinberg, S. 141–187

Frenzel, Ralf (Hrsg.)
Kloster Eberbach. Geschichte und Wein. Überarbeitete [und im Bildprogramm reduzierte] Neuauflage, Wiesbaden 2017.

Grünewald, Hildegard
Staatsweingüter Kloster Eberbach. Zeitzeugen und Dokumente 1945 bis 2000. Geisenheim 2002.

Haas, Robert
Rheingauer Geschichts- und Wein-Chronik, aus vielen zuverlässigen Quellen. Wiesbaden 1854.
A IV Klöster, 1b. Eberbach, S. 84 f.; IV. Statistisches, 4. Die ausgezeichnetsten Weine und Jahrgänge des Herzoglichen Cabinets-Kellers zu Eberbach, S. 71; 8 a. Skizzirte Beschreibung der bedeutendsten Weinbergslagen im Rheingau. Der Steinberg, S. 74; V. Mannigfaltiges, 4. Das große Faß zu Kloster Eberbach, S. 78; 6. Zur Erklärung des Titelkupfers, k. Kloster Eberbach, S. 84 f.; VI. Urkunden, 3. Eberbach, S. 98–100

Heinemann, Hartmut
„Vinea Steinberch". Der Steinberg bei Kloster Eberbach. In: Jahrbuch des Rheingau-Taunus-Kreises 2004, S. 153–155.

Heinen, Winfrid
Gesamtwerk Deutscher Wein: Rheingau. 3. Aufl. Trittenheim 1991.
Staatsweingüter und Kloster Eberbach, S. 112–115 – Texte in Überarbeitung von Josef Staab

Hey'l, Ferdinand
Beim Edelwein im Kloster Eberbach. In: Illustrirte Zeitung Nr. 2343, Leipzig 1888, S. 529–532.

Hinze, Günther
Das ehemalige Kloster Eberbach und die hessischen Staatsweingüter im Rheingau. In: Rheingau-Forum. Zeitschrift für Wein, Geschichte, Kultur 4, 1995, Heft 4, S. 49–50.

Hirschmann, Josef
Der Zisterzienserorden und der Weinbau. In: Rheingau-Forum. Zeitschrift für Wein, Geschichte, Kultur 11, 2002, Heft 1, S. 25–34.
Betr. vor allem Kloster Eberbach

Koepp, Friedrich
Zur Geschichte der Familie Koepp in Wiesbaden und Biebrich. In: Der Uhrturm. Zeitschrift der Nassauischen Familiengeschichtlichen Vereinigung, Heft 20, 1937, S. 383-396.
S. 384 f.: Weinprobe im Kloster Eberbach im Jahre 1847

Lorey, Elmar
Lob der sauren Trauben. Verjus – Agrest – Agresto. Das Gewürz aus dem Weinberg in der Geschichte der Kochkunst. Norderstedt 2017.
Kap.: Eine klösterliche Revolte für den Agrest, S. 33–37, mit Abb. S. 20 (betrifft Kloster Eberbach)

Matheis, Katharina, mit Volker Renner und Georg Knoll (Fotos)
Das Gedächtnis des Rheingaus. Kloster Eberbach und sein kostbares Weinarchiv. In: Merian. Wiesbaden und Rheingau, 2021, S. 85-88.

Oetinger, Eberhard Ritter und Edler v.
Eberbacher Weinhandel aus der Sicht des heutigen Auktionators. In: Heimatjahrbuch des Rheingau-Taunus-Kreises 31, 1980, S. 127–130.

Ossendorf, Karlheinz
„Sancta Colonia" als Weinhaus der Hanse. Köln als Zentrum des Weinhandels im Mittelalter, Teil 2. Wiesbaden 1996 (Schriften zur Weingeschichte 118).
Kap.: Eberbacher Hof, S. 50–52

Pauly, Ferdinand
Die Bedeutung der Klöster und Stifte für die Entwicklung des Weinbaus am Mittelrhein. Wiesbaden 1993 (Schriften zur Weingeschichte 107), S. 27–37.
Weinbau des Rheingauklosters Eberbach in Boppard, S. 30–31

Pelgen, Franz Stephan
800 Jahre Breitwiesen-Weinberge in Familienbesitz. In: 800 Jahre salm-dalberger Weinbau im Felseneck zu Wallhausen. Wallhausen 2019, S. 4–7.
Betr. die Beziehungen von Eberbach zu Wallhausen mit der urkundlichen Ersterwähnung des angesprochenen Weinbergs 1219

Rheingauer Weinkonvent –
Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Rheingauer Weinkonvents: Kloster Eberbach 1971 – 2021 [Eltville 2021].

Roth, F(erdinand) W(ilhelm) E(mil)
Vorbereitungen zur Weinlese zu Hattenheim und Reichardshausen im 16. Jahrhundert. In: Ders., Culturbilder aus der Geschichte des Rheingaues. Rüdesheim a.Rh. 1895, S. 31–32.
Reichartshausen, Wirtschaftshof (Grangie) des Klosters Eberbach

Rozumek-Fechtig, Ottraud
Die Grafen von Katzenelnbogen. Weinbau und Weinverzehr im 14. und 15. Jahrhundert. Wiesbaden 1993 (Schriften zur Weingeschichte 106).
Kap. IV. Die Grafen von Katzenelnbogen und das Kloster Eberbach im Rheingau, S. 40–42

Schäfer, Wilhelm
Im Klosterkeller Eberbach. In: Der Rheingau 4, 1931, S. 27–28.

Schäfer, Wilhelm J.
Weinversteigerung im Kloster Eberbach [1881]. In: Weinfest Hochheim, Hochheim 1981, S. 16–21.

Schäfer, Wilhelm J.
Ältester Cabinetwein aus Hochheim [im Cabinetkeller des Klosters Eberbach]. In: Weinfest Hochheim, Hochheim 1982, S. 40–41.

Schüler, Theodor
Weinbau in Nassau und die herzoglichen Kabinettweine [im vormaligen Kloster Eberbach]. In: Alt-Nassau. Blätter für nassauische Geschichte und Kultur-Geschichte 21, 1917 Nr. 2, S. 5–7; Nr. 3, S. 9–11.

Staab, Josef
Beiträge zur Geschichte des Rheingauer Weinbaus. Wiesbaden 1970 (Schriften zur Weingeschichte 22).
Betr. vornehmlich Eberbach S. 8–12

Staab, Josef
Modellkelter aus Kloster Eberbach, 18. Jhdt. In: Die Zisterzienser. Ordensleben zwischen Ideal und Wirklichkeit. Ausstellungskatalog. Bonn 1980, S. 470–472.

Staab, Josef
Landwirtschaft und Weinbau der Eberbacher Zisterzienser. In: Eberbach im Rheingau. Zisterzienser – Kultur – Weinbau, Wiesbaden/Eltville 1986, S. 105–116.

Staab, Josef
Die Zisterzienser und der Wein am Beispiel des Klosters Eberbach. Eltville 1986 (Forschung und Forum 2).
Wiederabdruck: Schriften zur Weingeschichte 81, Wiesbaden 1987

Staab, Josef
Das Große Faß von Kloster Eberbach. In: Rheingau-Taunus-Heimatbrief 3, 1989, Heft 3, S. 21.
Abdruck auch in: Freundeskreis-Mitteilungen 9, 1989, S. 11–12

Staab, Josef
Eine Eberbacher Weinbergsverpachtung von 1382. In: Rheingau-Forum. Zeitschrift für Wein, Geschichte, Kultur 2, 1993, Heft 1, S. 17–22.

Staab, Josef
Vectura vinorum versus Coloniam. Eberbachs Weinfahrten gen Köln um 1500. In: Rheingau-Forum. Zeitschrift für Wein, Geschichte, Kultur 3, 1994, Heft 3, S. 9–14.

Staab, Josef
Weinprobe im Kloster Eberbach 1847. In: Claus, Paul; Staab, Josef (Hrsg.). Rheingauer Weinkultur. Zeugnisse aus zwei Jahrtausenden (Beiträge zur Weinkultur 2000), Oestrich-Winkel 2000, S. 52.

Struck, Wolf-Heino
1000 Jahre Weinbau in Wiesbaden-Schierstein. Zur Geschichte der Weinkultur in urbanisierter Zone am Rande des Rheingaus. Wiesbaden 1973 (Schriften zur Weingeschichte 32).
Hof und Güter des Zisterzienserklosters Eberbach, S. 6 f.

Tilgner, Hilmar
Das „Große Faß" von 1485 im Zisterzienserkloster Eberbach – Über 500 Jahre weinwirtschaftliche Nutzung der Fraternei. In: Rheingau-Forum. Zeitschrift für Wein, Geschichte, Kultur 8, 1999, Heft 2, S. 21–33.

Tilgner, Hilmar
Monastische Selbstdarstellung und reichsfürstlich-höfische Repräsentation. Das ‚Große Faß' von 1485 in der Zisterzienserabtei Eberbach und seine Parallelen in Mitteleuropa bis 1700. In: Riedel, Wolfgang (Hrsg.). Das Zisterzienserkloster Eberbach an der Zeitenwende. Abt Martin Rifflinck (1498–1506) zum 500. Todesjahr. Mainz 2007 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 120), S. 287–344.

Ulbricht-Hannibal, Hermann
Eberbach und der Steinberg. In: Rheingauer Heimatbrief 27, 1960, S. 9–10.

Witte, Hedwig
Die Mönche von Kloster Eberbach machten den Rheingauer Wein in aller Welt bekannt. Das Wirken der Zisterzienser befruchtete Kultur und Wirtschaft der Landschaft am Rhein. In: Rheingauer Heimatbrief 63, 1968, S. 13–14.

Witte, Hedwig
Eine missglückte Eberbacher Weinfuhre [nach Kiedrich]. In: Rheingauer Heimatbrief 102, 1977, S. 6.

Witte, Hedwig
Die historische Weinprobe zu Kloster Eberbach 1847. In: Eltville am Rhein. 650 Jahre Stadt. Geschichte, Kultur, Landschaft. Eltville 1982, S. 184–187.

Witte, Hedwig
„Bacchus liebt die Hügel". Als Kloster Eberbach seine Weinberge verpachtete. In: Rheingauer Heimatbrief 134, 1985, S. 3–4.

Zohlen, Gerwin
Die karge Schönheit. Kloster Eberbach und Domäne Steinberg. In: Frenzel, Ralf (Hrsg.). Kloster Eberbach. Geschichte und Wein. Wiesbaden 2015, S. 141–187

7.4 Klosterhöfe und -güter

a) Übergreifende Darstellungen

Bonn, Heinrich (Bearb.)
Leeheimer Blätter. Eine Sammlung von Aufsätzen über die Geschichte von Leeheim und seiner Umgebung. 3. Aufl. Leeheim 2009.
Eberbacher Höfe. Blatt 10: Der Hof Hayna in Leeheim; Blatt 11: Der Bensheimer Hof; Blatt 21: Der Riedhäuser Hof

Brilmayer, Karl Johann
Rheinhessen in Vergangenheit und Gegenwart. Mainz 1905. ND Würzburg 1985.
Enth:. Zahlreiche hist. Angaben zu den rheinhessischen Höfen und Besitzungen von Eberbach

Elsheimer, Herbert
Eberbach – Rheingauer Kloster links des Rheins. In: Heimatjahrbuch des Landkreises Mainz-Bingen 28, 1984, S. 61–64.
Übergreifend mit Schwerpunkt Grangie Wahlheimer Hof

Heckel, Lorenz
Niederlassungen des Klosters Eberbach. Ausgedehnte Besitzungen auch in Boppard und Oberwesel. In: Heimat am Mittelrhein. Monatsblätter für Kultur- und Heimatpflege 8, 1963, Heft 6.

Heinemann, Hartmut
Höfe, Güter und Einkünfte des Klosters Eberbach im Mittelalter. Ein Überblick. In: Nassauische Annalen 126, 2015, S. 71–124.

Kaufmann, Henning
Rheinhessische Ortsnamen. München 1976.
Enth. u.a.: Eberbacher Höfe (Grangien), Kirchen: Beller Kirche, S. 13; Birker Hof, S. 21; Bleidesheim, S. 22; Wahlheimer Hof, S. 22

Müller, Wilhelm
Hessisches Ortsnamenbuch 1: Starkenburg. Darmstadt 1937 (Arbeiten der Historischen Kommission für den Volksstaat Hessen).
Artikel zu den Eberbacher Höfen im hessischen Ried: Bensheimer Hof, S. 50–53; Frankenfeld (Frenkfelder Hof), S. 194 f.; Hof Gehaborn, S. 211–213; Riedhäuser Hof, S. 596 f.

Petzinger, Walter; Weinheimer, Heinrich
Die Wüstungen im Kreis Groß-Gerau. In: Lebendige Heimat. Der Kreis Groß-Gerau. Darmstadt 1958, S. 109–126.
Enth.: Buosinesheim (Eberbacher Grangie Bensheimer Hof), S. 113; Frankenfeld (Eberbacher Hof Frenkfeld), S. 115; Hallhart (In der Hallert, Gemarkung Crumstadt, Eberbacher Zehntbezirk), S. 115 f.; Riedhausen (Eberbacher Grangie Riedhäuser Hof), S. 120

Rösener, Werner
Die Stadthöfe der Zisterzienser im Spannungsfeld der Stadt-Land-Beziehungen des Hochmittelalters. In: Dobrinski, Claudia u.a. (Hrsg.). Kloster und Wirtschaftswelt im Mittelalter, München 2007 (Mittelalterstudien 15), S. 85–99.
Behandelt schwerpunktmäßig Kloster Eberbach

Schmitt, Sigrid (Bearb.)
Ländliche Rechtsquellen aus den kurmainzischen Ämtern Olm und Algesheim. Darmstadt 1996 (Kurmainzische Weistümer und Dorfordnungen 1; Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission, NF 9).
Betr. u.a. die Eberbacher Wirtschaftshöfe (Grangien) Sandhof, S. 347 -349, und Birkerhof, S. 357-363 sowie weiteren Eberbacher Besitz in den Ämtern

Zaun, J(ohannes)
Beiträge zur Geschichte des Landcapitels Rheingau und seiner vierundzwanzig Pfarreien. Wiesbaden 1879.
Kap. Hattenheim: Hattenheim und Eberbach, S. 167 f. (mit Angaben zu den Reliquien und zur Seelsorge nach 1803 in Eberbach); Geisenheim: Die Nicolauskapelle (betr. den Eberbacher Kapellenhof), S. 262 f.

b) Orte

(nach Namensalphabet)

Schmitt, Josef
Aus der Dorfgeschichte von Ahlbach. In: Ahlbach und seine neue Kirche. Festschrift zur Einweihung am 22. Mai 1960, hrsg. vom Katholischen Pfarramt Ahlbach. Ahlbach 1960.
Der Hof des Klosters Eberbach, S. 39

Ruhl, Hans-Eberhard

Arheilgen im Mittelalter. Die abgebrannte klösterliche Wallfahrtskirche „Unser lieben Frau vor dem Dorf". Darmstadt 2015 (Schriftenreihe des Arheilger Geschichtsvereins 4).
Beitr.: Siegel von Klerikern der Arheilger Wallfahrtskirche an Urkunden des Klosters Eberbach, S. 45 ff.

Moßig, Christian
Der Grundbesitz des Klosters Eberbach in Bensheim an der Bergstraße. In: Geschichtsblätter des Kreises Bergstraße 12, 1979, S. 25–43.

Schäfer, Philipp
Geschichte des Bensheimerhofs. In: Heimatspiegel. Blätter zur Pflege der Heimatkunde und Heimatliebe im Gerauer Land, Nr. 6 und 7, Februar 1932.
Wirtschaftshof (Grangie) von Kloster Eberbach

Weiß, Adam
Der Bensheimerhof. Mschr. o. D. (um 1940), 18 S. (Gemeindearchiv Leeheim).
Wirtschaftshof (Grangie) des Klosters Eberbach

Heinemann, Hartmut
Die Judenhäuser des Klosters Eberbach in Bingen im 15. Jahrhundert. In: Mainzer Zeitschrift 115/116, 2020/2021, S. 61–68.

Bär, Gerhard
Birker Hof am Ober-Olmer Wald: Wirtschaftshof des Klosters Eberbach im Rheingau. In. Heimat-Jahrbuch Landkreis Mainz-Bingen 62, 2018, S. 162–166.

Bär, Gerhard
Karte der Güter des Birker Hofs in der Gemarkung Ober-Olm. In: Heimatjahrbuch Landkreis Mainz-Bingen 2021. Bingen 2020, S. 142–146.
Birker Hof, Eberbacher Grangie

Hembes, Karl Friedrich
Birkerhof. In: Heimatjahrbuch Landkreis Mainz-Bingen 16, 1972, S. 19–22.
Wirtschaftshof (Grangie) des Klosters Eberbach

Kneib, Gottfried
Das Kurmainzer Amt Olm. Alzey 1995 (Alzeyer Geschichtsblätter, Sonderheft 15).
Birker Hof der Zisterzienser von Kl. Eberbach, S. 28 f. und öfter

Staab, Franz
Die Orte der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vom Frühmittelalter bis zum Ende des Alten Reiches. In: Spieß, Karl-Heinz (Hrsg.). Nieder-Olm. Der Raum der Verbandsgemeinde in Geschichte und Gegenwart. Alzey 1983.
Kap.: Kloster Eberbach und der _ Birker Hof _, S. 88–90, 133 (Anm.)

Benner, Ferdinand
Kloster Eberbach – Hotel Ebertor. In: Rund um Boppard 53, 2007, Heft 34, S. 15–18.
Eberbacher Stadthof in Boppard

Klöcker, Goswin
Das große Bopparder Stadtbild von 1742, bearb. Von Ferdinand Pauly und Helmut Herrmann, Boppard 1991.
Eberbacher Tor mit Kapelle, S. 74-77: Eberbacher Stadthof. - Die Walburgiskapelle, S.52-53: im Besitz von Kloster Eberbach 1569-1612, Patronatsrechte älter

Mißling, Heinz E.
Boppard. Ein Führer durch die Stadt. Boppard 1993.
Das Ebertor, S. 71 f. – Stadthof von Kloster Eberbach

Pauly, Ferdinand
Der Eberbacher Hof in Boppard. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Boppard 14, 1986, S. 39–46.
Auch als Separatdruck.- Veränderter Wiederabdruck in: Freundeskreis-Mitteilungen 11, 1990, S. 4–7

Volk, Otto
Der Eberbacher Hof zu Boppard. o.J.
Faltblatt, 3 S.

Volk, Otto
Der Eberbacher Hof zu Boppard. In: Rund um Boppard 27, 1980, Nr. 33 S. 7.

Volk, Otto
Boppard im Mittelalter. In: Boppard, Geschichte einer Stadt am Mittelrhein, hrsg. von Heinz E. Missling, Band 1, Boppard 1997: Von der Frühzeit bis zum Ende der kurfürstlichen Zeit, S. 61–412.
Eberbacher Hof, S. 318 f.; Die Bopparder Beginen und die Klaus St. Martin, S. 360–367: betr. vor allem die Begine Mechthild von Spay, Wohltäterin von Eberbach, S. 360–367

Volk, Otto
Eberbach und Boppard. Das Kloster und die Heimat seines Abtes Martin Rifflinck. In: Riedel, Wolfgang (Hrsg.). Das Zisterzienserkloster Eberbach an der Zeitenwende. Abt Martin Rifflinck (1498–1506) zum 500. Todesjahr. Mainz 2007 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 120), S. 29–53.

Gensicke, Hellmuth
Geschichte der Stadt Braubach. Braubach 1976.
Kap.: Besitz und Einkünfte von Adel und Kirchen: Die Abtei Eberbach, S. 119–122; Die Mühlen im Dinkholdertal [im Besitz von Kloster Eberbach, vor 1580 verkauft], S. 266 f.

Jost, Georg
Die Zisterzienser vom Breitenfelserhof. Ihr Einfluß auf die frühe Entwicklung von Hargesheim. In: Bad Kreuznacher Heimatblätter 11, 1984, S. 43–44.
Wirtschaftshof (Grangie) von Kloster Eberbach

Seil, Rainer
Guldental mit den Ortsteilen Breitenfelserhof, Heddesheim und Waldhilbersheim. Guldental 1971.
Kap. _ Breitenfelserhof _, S. 22, 57-63 – Wirtschaftshof (Grangie) von Kloster Eberbach; Darstellung z.T. fehlerhaft

Eckes, Konrad
Wo lag der Klosterhof Dadenborn? Eine Gründung der Zisterziensermönche aus Eberbach im heutigen Münchwald vor dem Jahre 1200. In: Bad Kreuznacher Heimatblätter 1991, Nr. 10, S. 1–2.

Münchwald –
300 Jahre Münchwald 1700–2000. Wissenswertes aus der Dorfgeschichte, hrsg. von der Ortsgemeinde. Münchwald 2000.
Dorf Münchwald, auf dem Grund und Boden des Eberbacher Wirtschaftshofs Dadenborn erbaut. Kap.: Marion Coccejus, Vom Klosterhof Dadenborn zum Münchwald, S. 19 f.; Joachim Paul, Das Wappen der Gemeinde Münchwald, S. 43 (mit dem Wappenbild eines Eberbacher Mönchs)

Faber, Wigbert
Die katholische Kirchengemeinde von Dienheim. Dienheim 2014 (Aus der Geschichte von Dienheim 4).
Kap.: Das Kloster Fulda in Dienheim, S. 8 f.; Der Paterhof (= Wirtschaftshof/Grangie von Eberbach), S. 9–12; Die Nikolauskapelle (unter Eberbach), S. 12–14; Das Haus der Beginen (unter Eberbach), S. 14 f.

Faber, Wigbert
Dienheim und seine Herrscher: Kurpfalz und Fulda. Dienheim 2015 (Aus der Geschichte von Dienheim 6).
Kap.: Dienheim und das Kloster Fulda, S. 3–9 (S. 7 ff.: Patronatsrechte der Bonifatiuskirche unter Eberbach)

Rick, Josef
Die Weinbaugemeinde Dienheim. Bechtolsheim 1965 (Die Rheinfront. Schriftenreihe für die Rheinfrontorte und Umgebung 1).
Kap.: Die Bonifatiuskirche, S. 15 (Eberbacher Patronatskirche); S. 29 f.: Dienheim und sein Wein: Fulda und Eberbach. – ohne Kenntnis der Eberbacher Quellen

Kopp, Klaus
Zur Geschichte der Ritter von Dotzheim. Spuren eines mittelrheinischen Niederadelsgeschlechts des 13./14. Jahrhunderts. Wiesbaden-Dotzheim 1987 (Schriften des Heimat- und Verschönerungsvereins Dotzheim 12).
Kap.: Die Ritter von Dotzheim und Kloster Eberbach, S. 25–35. – Vgl. Rez. in Nassauische Annalen 99, 1988, S. 331 f. (H. Gensicke)

Schwalbach, Rolf
Die Mühlen zwischen Dotzheim und Biebrich. Wiesbaden 2011 (Schriften des Heimat- und Verschönerungsvereins Dotzheim 28).
Kap.: Eberbacher Klostermühle in Dotzheim, S. 51–61, 121–128

Becker, Thomas; Frank, Lorenz; Jakobi, Verena
Auf Vergangenes gebaut – Untersuchungen am Hauptgebäude des Draiser Hofes in Eltville-Erbach. In: Hessen-Archäologie. Jahrbuch für Archäologie und Paläontologie in Hessen 2014 (2015), S. 185–188.
Wirtschaftshof (Grangie) von Kloster Eberbach

Kratz, Werner
Eltville. Baudenkmäler und Geschichte 1, 2. Aufl. Eltville 1978.
Kap. 15 b-c: Draiser Hof, Steinheimer Hof (= Eberbacher Grangien), S. 126–129; Kap. 16: Die Königsklinger Aue (= Eberbacher Rheininsel), S. 130–136

Simon, Helga
Steinheimer Hof, Eltzer Hof, Draiser Hof in Eltville. In: Rheingauer Zehnt- und Klosterhöfe und der Wein. Oestrich-Winkel 2001 (Beiträge zur Weinkultur 2001), S. 40–43.
Wirtschaftshöfe (Steinheimer und Draiser Hof) des Klosters Eberbach

Simon, Helga
Die Säkularisation – Veränderungen in der alten Hauptstadt des Rheingaus. In: Rheingau-Forum. Zeitschrift für Wein, Geschichte, Kultur 12, 2003, Heft 3, S. 8–14.
Kap.: Die Eberbacher Höfe in _ Eltville _, S. 11–13

Simon, Helga
Die Eltviller oder Königsklinger Aue. Ein Blick auf die Geschichte der Insel und ihre Besitzer. In: Rheingau-Forum. Zeitschrift für Wein, Geschichte, Kultur 14, 2005, Heft 2, S. 17–29.
Aue bis 1803 zum größeren Teil im Besitz von Kloster Eberbach

Simon, Helga
Eltville. Eine Stadt am Rhein und ihre Geschichte(n). Eltville 2011.
Kap.: Die Eltviller- oder Königsklinger Aue (alter Eberbacher Besitz), S. 95–107.

Simon, Helga
Eltviller Villen und Adelshöfe an der Rheingauer Riviera. Eltville 2018.
Kap. Der Steinheimer Hof, S. 103–106; Der Draiser Hof, S. 185–188: Eberbacher Wirtschaftshöfe (Grangien)

Thon, Alexander
Burg Eltville und Kloster Eberbach. In: Büttner, Andreas: Ausflug ins Mittelalter. Regensburg 2021, S. 264-267.

Schneider, Detlev
Das Hofgut des Klosters Eberbach in Elz und seine Pächterfamilien. In: Hessische Familienkunde 26, 2013, Heft 1, Sp. 23–28.

Schneider, Detlev
Das Hofgut des Klosters Eberbach in Elz. In: Fuchs, Johann-Georg (Hrsg.). Forschungen zur Geschichte der Stadt Limburg an der Lahn und ihrer Umgebung, Band 1. Limburg 2013, S. 387–395.
Weitgehend wortgleich mit dem Beitrag des Autors in: Hessische Familienkunde 26, 2013, Heft 1, Sp. 23–28

Heinemann, Hartmut
Kloster Eberbach in seinen Beziehungen zur Gemeinde Erbach im Rheingau. In: Moos, Doris (Hrsg.): Erbach im Rheingau - Zeugnisse der Geschichte. Festschrift anlässlich des 300jährigen Jubiläums der Kirchenerweiterung 1723 – 2023. Geisenheim 2022, S. 218-234.

Moos, Doris
Erbach im Rheingau , Die Kirchenbänke. In Dies.: Erbach im Rheingau - Zeugnisse der Geschichte. Festschrift anlässlich des 300jährigen Jubiläums der Kirchenerweiterung 1723 – 2023. Geisenheim 2022, S. 119 f.
Wappen des Eberbacher Abtes Michael Schnock und seiner Familie in Erbach

Claus, Paul
Der Erfelder- und Bensheimer Hof – ehemals Höfe des Klosters Eberbach im Ried in Vergangenheit und Gegenwart. In: Rheingau-Forum. Zeitschrift für Wein, Geschichte, Kultur 6, 1997, Heft 4, S. 18–25.

Glock, Walter (Bearb.)
Geschichte des Eberbacher Klosterhofes zu Erfelden a. Rh., Erfelden 1989 (Mschr.).

Schlösser, Ingo
Eine Spurensuche in Finthen : Kloster Eberbacher Besitztümer. In: Finther Zeitspiegel 2011, Nr. 1, S. 11–23.

Freiendiez –
800 Jahre Freiendiez 1217–2017, Diez 2017.
Urkunde der ersten Erwähnung, S. 14–17 [aus Kloster Eberbach]

Fiedler, Franz
Das Frankenfeld. In: 50 Jahre Allmendfeld 1937–1987. Beiträge zur Dorfgeschichte. [Gernsheim 1987], S. 19–25.
Betr. den Frenkfelder Hof des Klosters Eberbach, heute Teil der Gemarkung von Allmendfeld

Engels, Peter
Von der Grangie zum Stadtgut – Geschichte des Gehaborner Hofes. In: Gehaborn. 100 Jahre Stadtgut. Darmstadt 1997, S. 9–35.
Wirtschaftshof (Grangie) des Klosters Eberbach bis 1578

Hagenow, Gerd
Die Bedeutung des Klosters Eberbach für Geisenheim. In: Ders., Beiträge zur Kultur und Geschichte der Stadt Geisenheim 1, 1991, S. 57–59.
Nachdruck aus: Rheingauer Riesling-Kurier vom 20.9.1985, S. 8

Kotschi, Wolfgang
… in historischer Umgebung: Eberbacher Hof – Kronberger Hof – Palais Ostein. In: 100 Jahre Ursulinen in Geisenheim 1894–1994. Festschrift. Geisenheim 1994, S. 91–98.
Kap.: Der Eberbacher Hof [in Geisenheim], S. 91–93

Struck, Wolf-Heino
Geschichte der Stadt Geisenheim. Frankfurt 1972.
Gut (Kapellenhof mit St. Nikolaus-Kapelle) und Grundbesitz von Eberbach, S. 106–108

Gensicke, Hellmuth
Besitz von König, Kirche und Adel. In: Gernsheim am Rhein. 600 Jahre Stadt 1356–1956, Gernsheim 1956, S. 191–213.
Besitz (Höfe, Wald, Rheinauen) von Kloster Eberbach. – Wiederabdruck in: 625 Jahre Stadt Gernsheim, 1981, S. 409–429

Cramer, Johannes
Der Hof des Klosters Eberbach in Hadamar. In: Architectura 20, 1990, Heft 1, S. 27–36.
Ober-Hadamar, Wirtschaftshof (Grangie) von Eberbach, 1320 an Grafen von Nassau verkauft

Kuhl, Hartmut
Die Ägidienkirche in Hadamar und ihre Fürstengruft. Petersberg 2016 (Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, Kataloge 5).
Kap.: Die Kapelle der Zisterzienser (von Eberbach), S. (11) 12

Struck, Wolf-Heino
Das Kirchenwesen der Stadt Hadamar im Mittelalter. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 13, 1961, S. 49–185.
Kap. I u. II über die dem Eberbacher Hof in Hadamar unterstellte Kapelle St. Ägidien

Teufer, Oliver
Die Grafschaft Nassau-Hadamar im Spätmittelalter. Familie, Landesherrschaft und Politik einer nassauischen Nebenlinie. Marburg 2016 (Magisterarbeit).
Betr. auch den Eberbacher Klosterhof _ Hadamar _, S. 27–34

Teufer, Oliver
Die Grafen von Nassau-Hadamar. Landesherrschaft und dynastische Politik im Spätmittelalter. In: Nassauische Annalen 127, 2016, S. 41–74.
Betr. auch den Eberbacher Klosterhof _ Hadamar _, S. 50–55

Schnorrenberger, Gabriele
Größe und Rentabilität zweier Eberbacher Riedhöfe. In: Nassauische Annalen 87, 1976, S. 123–134.
Betr. den Hainer Hof und den Riedhäuser Hof

Roßkopf, Josef
Hallgarten. Grangia proxima von Kloster Eberbach. Heimat der „Schönen Hallgartenerin". Politisches Zentrum im Vormärz. In: Rheingau-Forum. Zeitschrift für Wein, Geschichte, Kultur 2, 1993, Heft 1, S. 9–16. – Wiederabdruck in: Roßkopf, Josef. Hallgarten im Wandel der Zeiten. Von der Grangie Hargardun zum modernen Genossenschaftsdorf. Eine kultur- und sozialgeschichtliche Studie. Hallgarten 1997, S. 17–24.

Roßkopf, Josef
Hallgarten im Spannungsfeld der Interessen der Herren von Winkel, der Zisterzienserinnen Gottesthals und des Klosters Eberbach. In: Roßkopf, Josef. Hallgarten im Wandel der Zeiten. Von der Grangie Hargardun zum modernen Genossenschaftsdorf. Eine kultur- und sozialgeschichtliche Studie. Hallgarten 1997, S. 32–43.

Roßkopf, Josef
Der Eberbacher Hof [in Hallgarten]. In: Roßkopf, Josef. Hallgarten im Wandel der Zeiten. Von der Grangie Hargardun zum modernen Genossenschaftsdorf. Eine kultur- und sozialgeschichtliche Studie. Hallgarten 1997, S. 97–98.

Roßkopf, Josef
Eberbacher Hof in Hallgarten. In: Rheingauer Zehnt- und Klosterhöfe und der Wein. Oestrich-Winkel 2001 (Beiträge zur Weinkultur 2001), S. 32–34.

Metzner, Ernst Erich
Der eberbachische Zisterzienser-Klosterhof von „Haselach". In: Hasslocher Kerbezeitung 2005, S. 49–67.
_ Haßlocher Hof _, Wirtschaftshof (Grangie) bis 1330

Faust, Erwin
Die Hattenheimer Pfarrchronik und die Beziehung [Hattenheims] zu Kloster Eberbach. In: Rheingauer Heimatbrief 125, 1983, S. 10–14; 126, 1983, S. 6–8.

Gensicke, Hellmuth
Aus der Geschichte von Heuchelheim. In: 1200 Jahre Heuchelheim, Kreis Limburg. Heuchelheim 1972, S. 19–31.
Hof des Klosters Eberbach in Heuchelheim, S. 25 f., 31 (Anmerkungen)

Emmerling, Ernst
Kloster Eberbach und Ingelheim. In: Ders., Aufsätze über den Ingelheimer Grund. Ingelheim 1967 (Beiträge zur Ingelheimer Geschichte 17), S. 91 f.

Monschauer, Winfried
Kamp – Bornhofen. Die Chronik. Schlaglichter einer Rheingemeinde. Kamp-Bornhofen 2000.
Kap.: Der Besitz geistlicher Institute: Der Eberbacher Hof, S. 77–79, mit Anm. S. 186

Einsingbach, Wolfgang
Zum Hof des Klosters Eberbach in Kiedrich. In: Nassauische Annalen 84, 1973, S. 214–218.

Kratz, Werner
Kiedrich. Das Schatzkästlein der Gotik im Rheingau. Rüdesheim a.Rh. 1968.
Eberbacher Hof, S. 23 f. – Mühlenliste Nr. 10: Die am Fuße des Kiedricher Mühlbergs gelegene Mühle des Klosters Eberbach, S. 39 f.; Mühlenliste Nr. 15: Die dem Kloster Eberbach gehörige Mühle für das Hofgut Drais oder die Eberbacher Draiserhof-Mühle, S. 40–44

Staab, Josef
Ein wiedergewonnenes Kleinod – Die Eberbacher Kapelle in Kiedrich. In: Rheingauer Heimatbrief 81, 1972, S. 4–6.

Staab, Josef u.a.
1000 Jahre Kiedrich im Rheingau. Kiedrich 1979.
Kap. Geschichte, S. 11 f.: Beziehungen zu Kloster Eberbach. – Mühlen: Nr. 10 Eberbacher oder Münchsmühle, S. 57; Nr. 15 Klostermühle, S. 58 (Beiträge Josef Staab)

Staab, Josef
Die Eberbacher Kapelle in Kiedrich (Suttonstraße 7). In: Freundeskreis-Mitteilungen 9, 1989, S. 4.

Staab, Josef
Zum Eberbacher Klosterhof in Kiedrich. In: Freundeskreis-Mittelungen 11, 1990, S. 3.

Staab, Josef
Kiedrich : Der Eberbacher Hof. In: Rheingauer Zehnt- und Klosterhöfe und der Wein. Oestrich-Winkel 2001 (Beiträge zur Weinkultur 2001), S. 45–47.

Staab, Josef; Kriesel, Bruno
Kiedrich im Rheingau. Hinweistafeln an historischen Gebäuden, mit Ortsplan. Hrsg.: Förderkreis Kiedricher Geschichts- und Kulturzeugen. 7. Aufl. Kiedrich 2008.
Eberbacher Bezüge: 1. Klostermühle, 13. Eberbacher Hof, 20. Eberbacher Klostermühle

Zaun, J(ohannes)
Geschichte des Ortes und der Pfarrei Kiederich. Wiesbaden 1879, ND Mainz 1979, mit einem Nachtrag von J(osef) Staab.
Viele Eberbacher Bezüge, darunter: Eberbachs Weinberge und Güter zu Kiederich, S. 22–24. – Die Kiedericher Mühlen, S. 24–29, darunter Nr. 10: Die Eberbacher oder Münchsmühle, S. 27, und Nr. 15, S. 29. – Die Eberbacher Kapelle, S. 134–138

Pflug, Harry
Kloppenheimer Chronik 1, 2014 (2016). Teil 4 (= Heft 10, 2016), Wiesbaden-Kloppenheim (Privatdruck).
Kap.: Kloster Eberbach im Rheingau, S. 117–126. Darin u.a. S. 120 ff.: Der Erbacher Hof ab 1452 in Kloppenheim

Köln –
Willkommen im alten Köln. Geschichten rund um die Stadtmauer. Katalog zur Ausstellung des Historischen Archivs der Stadt Köln mit Werken von Siegfried Glos und Texten von Max Plassmann, 15. März bis 23. September 2016. – Köln 2016.
S. 46: Servatiusturm mit Servas- oder Münchspforte (Innenseite), ca. 15. Jh. = Eberbacher Hof

Schich, Winfried
Der Handel der rheinischen Zisterzienserklöster und die Einrichtung ihrer Stadthöfe im 12. und 13. Jahrhundert. In: Kottje, Raymund (Hrsg.). Die niederrheinischen Zisterzienser im späten Mittelalter. Reformbemühungen, Wirtschaft und Kultur. Köln 1992, S. 49–73.
Zum Eberbacher Hof in Köln S. 58 ff.

Steinwascher, Gerd
Die Zisterzienserstadthöfe in Köln. Bergisch Gladbach 1981.
Kap.II.2. Geschichte und Topographie. Der Eberbacher Hof, S. 22–29, 195–196 (Anm.). – III, 1. Die rechtliche Stellung der Zisterzienserhöfe: Auseinandersetzungen um den Eberbacher Hof im 16. Jh., S. 69–71, 204 (Anm.). – IV.2.2. Eberbacher Besitz im Kölner Umland, S. 589–590, 207 (Anm.). – V.4. Die „Kölnfahrten" der Abtei Eberbach, S. 99–101, 209–210 (Anm.). – VI.2.1. Der Eberbacher Weinhandel, S. 113–116, 212 (Anm.). – VI.3.2. Der Getreidehandel der Abtei Eberbach in Köln, S. 118–119, 213 (Anm.). – VI.4.1. Der Eberbacher Schiffsverkauf in Köln, S. 122, 214 (Anm.). – VI.4.2. Der Holzhandel der Abtei Eberbach in Köln, S. 122–123, 214 (Anm.). – VII.2. Die Eberbacher Geldgeschäfte in Köln, S. 137–139, 217 (Anm.). – VIII.1.2. Die Verwalter des Eberbacher Hofs, S. 146, 219 (Anm.). – X, Anhang 1.3. Der Haus- und Zinsbesitz der Abtei Eberbach, S. 185, 226 (Anm.). – X, Anhang 2.2. Eberbacher Hofherren, S. 191

Steinwascher, Gerd
Funktion und Bedeutung des Eberbacher Hofes in Köln. In: Rheingau-Forum. Zeitschrift für Wein, Geschichte, Kultur 6, 1997, Heft 4, S. 13–17; 7, 1998, Heft 1, S. 22–28.

Steinwascher, Gerd
Die Stadt Köln in ihrer Bedeutung für den Zisterzienserorden. In: Freunde der Zisterzienser, hrsg. vom Altenberger Dom-Verein. Bergisch Gladbach 1998 (Veröffentlichungen des Altenberger Dom-Vereins 4), S. 131–152.
Betr. schwerpunktmäßig die Höfe von Altenberg und Eberbach

Palm, Valentin
Historische Beziehungen der Abtei Eberbach im Rheingau zu Stadt und Land Kreuznach. In: Kreuznacher Heimatblätter 1966, S. 27–28.

Vogt, Werner
Untersuchungen zur Geschichte der Stadt Kreuznach und der benachbarten Territorien im frühen und hohen Mittelalter. Diss. Mainz 1995.
Kap. VII, d: Stifte und Klöster im Kreuznacher Raum: Das Kloster Eberbach im Rheingau, S. 164 f.

Erckmann, Gottfried
Der Binger Wald. Bingen a.Rh. 1930.
Kap.: Lendershof und Faitzberg, S. 353–358. – _ Lendershof _: Eberbacher Wirtschaftshof (Grangie)

Nahm, Peter Paul
Kloster Eberbach und die Einsiedelei am Lendersbrunnen bei Trechtingshausen. In: Rheingauer Heimatbrief 72, 1970, S. 11.
Nenterser Hof ( Lendershof ), Wirtschaftshof (Grangie) des Klosters Eberbach, bis 1451

Fuchs, Johann-Georg.
Limburger Patriziat 1500–1800. Materialsammlung zur Geschichte ratsfähiger Familien in Limburg an der Lahn. Limburg 1993.
Kap. 6. Die Keller der Klöster und des Adels: 2. Eberbach, S. 322 f.

Heiler, Carl
Die Beziehungen Limburgs zur Zisterzienser-Abtei Eberbach im Rheingau. In: Nassauer Bote (Limburg) 47, 1916, Nr. 232.

Struck, Wolf-Heino (Bearb.)
Das St. Georgenstift, die Klöster, das Hospital und die Kapellen in Limburg an der Lahn. Regesten 910–1500. Wiesbaden 1956 (Quellen zur Geschichte der Klöster und Stifte im Gebiet der mittleren Lahn bis zum Ausgang des Mittelalters 1 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 12).
Kap.: Einleitung I e): Der Erbacher Hof, S. XL-XLII; Regesten VI.: Der Erbacher Hof (Kapelle und Almosenspende des Klosters Eberbach), S. 679–684

Waldecker, Christoph
Kleine Geschichte der Kapelle in der Erbach. Limburg a. d. Lahn 2019 (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv Limburg a. d. Lahn 1).
Kapelle des Eberbacher Stadthofs in Limburg

Mainz –
Erbacher Hof. Bildungszentrum der Diözese Mainz. Mainz 1980.
Siehe Beiträge von W. Jung, R. Romero, G. Schnorrenberger-Krimmel und P. Schotes

Mainz –
Der Erbacher Hof. Bildungszentrum der Diözese Mainz. Ursprung – Auftrag – Gestalt. Mainz 1987/88 (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz).
Siehe Beiträge von K. Elm, E. Hollstein, W. Jung, W. Rolly, G. Rupprecht, G. Schnorrenberger-Salmanzig, P. Schotes, M. Stollenberg/E. Kainz, L. Willius

Mainz –
Mainz im Zeitalter Gutenbergs. Ein Gang durch die spätmittelalterliche Stadt, hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz. Alzey 2000.
Kap.: Erbacher Hof, Himmelgasse 9, S. 38–39

Arens, Fritz (Bearb.)
Mainzer Inschriften von 1651–1800, Band II: Kirchen- und Profaninschriften. Mainz 1985 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz 27).
Wappen des Abtes Adolph Dreimühlen am Erbacher Hof: Nr. 2157, S. 134 f.

Dietz-Lenssen, Matthias
Zwischen Pracht und Verfolgung. Klöster und Stifte in Mainz. Mainz 2017.
Kap.: Kloster Eberbach im Rheingau, S. 62 f.; Stadthöfe auswärtiger Klöster in Mainz: Erbacher Hof, S. 167 f.

Ecker, Diana
Kirchen, Kapellen und Heiligenhäuschen. Katholische Glaubensorte in Rheinhessen. Mainz 2016.
_ Mainz _: Marienkapelle und St. Bernhard-Kapelle [im Erbacher Hof], S. 156. – Dienheim: St. Josef. Kapelle des Eberbacher Paterhofs, 1875 neu erbaut, S. 62

Falck, Ludwig
Mainz in seiner Blütezeit als Freie Stadt (1244 bis 1328). Düsseldorf 1973 (Geschichte der Stadt Mainz 3).
Klosterhöfe, S. 64 f., mit Verweisen zum Erbacher Hof

Glatz, Joachim (Bearb.)
Mittelalterliche Wandmalerei in Mainz – Originale, Kopien, Dokumente. Mainz 1978.
Erbacher Hof, Marienkapelle, S. 52 f.

Glatz, Joachim
Mittelalterliche Wandmalerei in der Pfalz und in Rheinhessen. Mainz 1981 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 38).
Kap.: Dienheim, Kr. Mainz-Bingen. Ev. Kirche, ehem. St. Bonifatius, S. 191–192 [Eberbacher Patronatskirche]; _ Mainz _. Erbacher Hof, Marienkapelle (ehem. St. Anna), S. 270–272

Heinemann, Hartmut
Kloster und Stadt – Die Beziehungen des Zisterzienserklosters Eberbach zu seinem Stadthof in Mainz. In: Mainzer Zeitschrift 115/116, 2020/2021, S. 45–60.

Heinemann, Hartmut
Zur Geschichte der Erbacher Hofs. In: Der Erbacher Hof. Akademie und Tagungszentrum des Bistums Mainz. Lindenberg/Mainz 2022, S. 4-13.
Erbacher Hof, Stadthof von Kloster Eberbach

Heuser, Rita
Namen der Mainzer Straßen und Örtlichkeiten. Sammlung, Deutung, Sprach- und motivgeschichtliche Auswertung. Mainz 2008 (Geschichtliche Landeskunde 66).
Erbacher Hofgasse/Am Erbacherhof, S. 187. – Mainzer Stadthof von Eberbach

Hollstein, Ernst
Dendrochronologische Daten aus Bauhölzern vom Erbacher Hof und Kappelhof in Mainz. In: Der Erbacher Hof. Bildungszentrum der Diözese Mainz. Ursprung – Auftrag – Gestalt. Mainz 1987/88 (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz), S. 30–41.
Datierung zweier Fundamentpfähle auf 1197

Jung, Wilhelm
Farbige Raumfassung und Wandgemälde in der ehemaligen St. Anna-, jetzt Marienkapelle des Erbacher Hofes zu Mainz. In: Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz. Festschrift für Werner Bornheim gen. Schilling, Mainz 1980, S. 72–84.
Wiederabdruck in: Erbacher Hof. Bildungszentrum der Diözese Mainz, Mainz 1980, S. 47–63

Jung, Wilhelm
Die gotische Marienkapelle des Erbacher Hofs [in Mainz]. In: Der Erbacher Hof. Bildungszentrum der Diözese Mainz. Ursprung – Auftrag – Gestalt. Mainz 1987/88 (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz), S. 59–70.

Pfeffer, Waltraud v.
Eine römische Druckwasserleitung unter dem Erbacher Hof in Mainz. In: Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz. Festschrift für Werner Bornheim gen. Schilling, Mainz 1980, S. 23–29.
Erbacher Hof: Stadthof des Klosters Eberbach in Mainz

Rolly, Wolfgang
Stellung und Auftrag des Bildungszentrums Erbacher Hof. In: Der Erbacher Hof. Bildungszentrum der Diözese Mainz. Ursprung – Auftrag – Gestalt. Mainz 1987/88 (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz), S. 287–290.
Erbacher Hof: Stadthof des Klosters Eberbach in Mainz

Romero, Rolf
Der 1. Bauabschnitt 1975–1977. In: Erbacher Hof. Bildungszentrum der Diözese Mainz , Mainz 1980, S. 27–30.
Erbacher Hof: Stadthof des Klosters Eberbach in Mainz

Ruhnau, Peter
Der „Erbacher Hof" in Mainz. In: Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 1977, S. 88–114.

Rupprecht, Gerd
Das archäologische Archiv unter dem Erbacher Hof. In: Der Erbacher Hof. Bildungszentrum der Diözese Mainz. Ursprung – Auftrag – Gestalt. Mainz 1987/88 (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz, Sonderband), S. 21–29.

Schaab, K(arl) A(nton)
Geschichte der Stadt Mainz 1, Mainz 1841.
Der Erbacher Hof (= Stadthof von Eberbach), S. 269 f.

Schnorrenberger-Krimmel, Gabriele
Aus der Geschichte des Stadthofs der Zisterzienser-Mönche von Eberbach [zu Mainz]. In: Erbacher Hof. Bildungszentrum der Diözese Mainz, Mainz 1980, S. 23–26.

Schnorrenberger-Salmanzig, Gabriele
Aus der Geschichte des Stadthofs der Mönche von Eberbach [zu Mainz]. In: Der Erbacher Hof. Bildungszentrum der Diözese Mainz. Ursprung – Auftrag – Gestalt. Mainz 1987/88 (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz), S. 54–58.

Schotes, Paul
Vor dem 2. Bauabschnitt. In: Erbacher Hof. Bildungszentrum der Diözese Mainz, Mainz 1980, S. 31–46.
Erbacher Hof: Stadthof des Klosters Eberbach in Mainz

Schotes, Paul
Planungskonzeption und Planungsverlauf des Bauvorhabens „Bildungszentrum Erbacher Hof". In: Der Erbacher Hof. Bildungszentrum der Diözese Mainz. Ursprung – Auftrag – Gestalt. Mainz 1987/88 (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz), S. 81–116.
Erbacher Hof: Stadthof des Klosters Eberbach in Mainz

Stollenwerk, Manfred; Kainz, Eduard
Baubeschreibung – Baukonstruktion. Baudurchführung des Erbacher Hofes, II. Bauabschnitt. In: Der Erbacher Hof. Bildungszentrum der Diözese Mainz. Ursprung – Auftrag – Gestalt. Mainz 1987/88 (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz), S. 136–146.
Erbacher Hof: Stadthof des Klosters Eberbach in Mainz

Willius, Lothar
Stadt in der Stadt – Der Erbacher Hof. Gedanken zur Baukonzeption des neuen Bildungszentrums. In: Der Erbacher Hof. Bildungszentrum der Diözese Mainz. Ursprung – Auftrag – Gestalt. Mainz 1987/88 (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz), S. 117–123.
Erbacher Hof: Stadthof des Klosters Eberbach in Mainz

Willius, Lothar
Zur Neugestaltung der Gotischen Kapelle und der benachbarten St.-Bernhard-Kapelle. In: Der Erbacher Hof. Bildungszentrum der Diözese Mainz. Ursprung – Auftrag – Gestalt. Mainz 1987/88 (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz), S. 124–135.
Erbacher Hof: Stadthof des Klosters Eberbach in Mainz

Staab, Josef
Der Mapper Hof. In: Freundeskreis-Mitteilungen 9, 1989, S. 3–4.
Wirtschaftshof (Grangie) von Kloster Eberbach bis 1649

Wackerfuß, Winfried
Grundbesitz des Klosters Eberbach in Mömlingen im unteren Muemlingtal. Ein Beitrag zur Geschichte der Adelsfamilie „Kalb". In: Der Odenwald 34, 1987, Heft 4, S. 150–152.

Claus, Paul
Der Neuhof bei Hattenheim. In: Rheingauer Zehnt- und Klosterhöfe und der Wein. Oestrich-Winkel 2001 (Beiträge zur Weinkultur 2001), S. 35–37.
Wirtschaftshof (Grangie) des Klosters Eberbach

Geib, Karl
Historische Topographie von Kreuznach. Kreuznach 1937.
Enth.: Der Neuhof [von Kloster Eberbach bei Kreuznach], S. 91

Schweitzer, Johannes und Peter Paul
Das Hofgut der Zisterzienser [aus Eberbach] in Niederhadamar. In: Festschrift anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Freiwilligen Feuerwehr Nieder-Hadamar 1977, Hadamar 1977, S. 21–53.

Curschmann, Dieter
Nordelsheim. Monographie einer Wüstung. In: Alzeyer Geschichtsblätter 1965, Heft 2, S. 27–83.
Kap. 10: Kirchlicher Besitz. Kloster Eberbach, S. 53 f.; Anhang I: Erwerbung einer Kornrente durch das Kloster Eberbach, um 1300: S. 76

Heimbachtal –
Heimbachtal – Die Geschichte des Heimbachtals, hrsg. von den Gemeinden Ober- und Niederheimbach, 2009.
Enth.: Besitz des Klosters Eberbach in _ Oberheimbach _, S. 21 f., 313 f.; Die Heilig-Kreuz-Kapelle in Oberheimbach, [erbaut von Kloster Eberbach], S. 318 f.

Monschauer, Winfried
650 Jahre Katharinenkapelle des ehemaligen Eberbacher Hofs zu Oberwesel. Oberwesel 2008 (Privatdruck).

Monschauer, Winfried
Oberwesel im Mittelalter. Wohnen und Arbeiten. Strukturen des sozialen Lebens in der Stadt am Mittelrhein. Oberwesel 2018.
Kap. 5.6.: Die Katharinenkapelle im Eberbacher Hof, S. 92 f. – Kap. 8.5.: Der Eberbacher Hof, S. 121–128

Schwarz, Anton Ph(ilipp)
Eine Zeitreise durch Oberwesel. Historischer Stadtführer. Oberwesel 2000.
Die Katharinenkapelle, S. 99 (Kapelle des Eberbacher Stadthofs)

Eisenbach, Jürgen
Die Umwandlung einer alten Naturalabgabepflicht des Klosters Eberbach an die Gemeinde Oestrich in eine Geldspende 1704. In: Der Ausscheller. Mitteilungsblatt des Stadtarchivs Oestrich-Winkel 28, 2005. (Internet-Publikation)

Heinemann, Hartmut
„Von Eberbach nach Offenbach". Verschlungene Wege des Besitzes vom Rheingauer Kloster Eberbach. In: Alt-Offenbach. Blätter des Offenbacher Geschichtsvereins, NF 64, 2020, S. 18–27.

Hanschke, Julian
Oppenheim am Rhein. Baugeschichte – Baudenkmäler – Stadtgestalt. Karlsruhe 2020 (Institut für Baugeschichte am Karlsruher Institut für Technologie. Materialien zur Bauforschung und Baugeschichte 16). Karlsruhe 2010.
Rathofkapelle, S. 406: Eberbacher Stadthof. - Zisterzienserinnenkloster Mariacron, S. 300-313: Nonnenkloster unter Eberbacher Paternität

Held, Dorothea
Die Rathofkapelle in Oppenheim. In: Oppenheimer Hefte 21, 2000, S. 2–34.
Kapelle des Eberbacher Klosterhofs zu Oppenheim, vor 1394 jüdische Synagoge

Kreimes, Wilhelm
Der Imbsstreit zwischen der Stadt Oppenheim und der Abtei Eberbach 1703–1723. In: Aus alten Zeiten. Beilage zur Rheinhessischen Landeszeitung, Oppenheim. Nr. 6, 1936.

Oberhaus, Michael
Taucher im Brunnen des Rathofes. In: Oppenheimer Hefte 7, 1993, S. 46 f.
Rathof: Stadthof des Klosters Eberbach in Oppenheim

Wagner, Wilhelm
Die vormaligen geistlichen Stifte im Großherzogthum Hessen, 2. Band: Provinz Rheinhessen. Bearb. und hrsg. von Friedrich Schneider, Darmstadt 1878.
Kap. 85: Die Beguinen im Hofe des Klosters Eberbach zu _ Oppenheim _, S. 262

Wernher, C(arl)
Oppenheim , Mainz 1925 (Rheinhessen in seiner Vergangenheit. Eine Reihe heimatkundlicher Schriften 6).
Kap. E. Besitzungen auswärtiger Klöster und Stifter. Das Kloster Eberbach, S. 137

Bender, Karl
Ortsgeschichte Osterspai. Osterspai 1993.
Kap.: Die Herrschaften. Das Kloster Eberbach, S. 35–38

Fritz, Markus
Aspekte der baulichen Entwicklung von Burg Osterspai. In: Burgen und Schlösser 44, Heft 2, 2003, S. 106–113.
Kap.: Die Kapelle als ein Relikt des Eberbacher Klosterhofs, S. 107 f.

Preuschen von und zu Liebenstein, Rüdiger Frhr. v.
Die Sponheimer Burg in Osterspai im Streit derer von Carben, Steinkallenfels und Waldenburg um das Erbe des letzten Liebensteiners 1637–1793. In: Nassauische Annalen 126, 2015, S. 155–176.
Betr. auch den vormaligen Eberbacher Hof mit der Jakobskapelle neben der Burg, besonders S. 165 f.

Reichartshausen –
Schloß Reichartshausen im Rheingau, hrsg. von der Fritz Werner Industrie-Ausrüstungen GmbH. 2. Aufl. Geisenheim 1974 (mit englischer und französischer Fassung).
Wirtschaftshof (Grangie) des Klosters Eberbach

Bausinger, Leopold
Das Oestricher „Käsbrett". In: Rheingauer Heimatbrief 75, 1971, S. 19.
Eberbacher Rheininsel vor dem Reichartshäuser Hof

Claus, Paul
Klosterhof Schloß Reichartshausen bei Oestrich. In: Rheingauer Zehnt- und Klosterhöfe und der Wein. Oestrich-Winkel 2001 (Beiträge zur Weinkultur 2001), S. 31–32.
Wirtschaftshof (Grangie) des Klosters Eberbach

Hagenow, Chr. und Gerd
Zur Baugeschichte von Schloß Reichardshausen. In: Rheingauer Heimatbrief 124, 1983, S. 11–12.
Reichartshausen, Wirtschaftshof (Grangie) des Klosters Eberbach

Heinemann, Hartmut
Reichartshausen – ein Hof von Kloster Eberbach. In: Rheingau-Forum. Zeitschrift für Wein, Geschichte, Kultur 12, 2003, Heft 4, S. 25–33.

Roth, F(erdinand) W(ilhelm) E(mil)
Aus der Geschichte von Reichardshausen. In: Ders., Culturbilder aus der Geschichte des Rheingaues. Rüdesheim a.Rh. 1895, S. 76–77.
Reichartshausen, Wirtschaftshof (Grangie) des Klosters Eberbach

Wiesinger, Karla
Hof Reichartshausen 1162–1803. In: Der Ausscheller. Mitteilungsblatt des Stadtarchivs Oestrich-Winkel 10, 2003. (Internet-Publikation)
Wirtschaftshof (Grangie) des Klosters Eberbach

Heinemann, Hartmut
Ein hoher Besuch auf dem Sandhof. In: Freundeskreis-Mittelungen 10, 1989, S. 6.
Wirtschaftshof (Grangie) des Klosters Eberbach

Schleuß, Walter
Eine Wüstung am Rhein: Walesheim, Walahesheim, Walsheim – Heidenfahrt. In: Heimatjahrbuch Landkreis Mainz-Bingen 2011, S. 86–87.
Betr. den früheren Eberbacher Hof Walsheim in der Nähe des Sandhofs

Staab, Josef
Der Sandhof. In: Freundeskreis-Mitteilungen 10, 1989, S. 4–5.
Wirtschaftshof (Grangie) von Kloster Eberbach zu Heidesheim

Sturm, Karl
Vom Sandhof bei Heidesheim. In: Heimat-Jahrbuch Landkreis Bingen 12, 1968, S. 47-50.
Wirtschaftshof (Grangie) von Kloster Eberbach

Wegner, Ewald
Der bedrohte Sandhof bei Heidesheim – Ein einzigartiges Geschichtsdenkmal. In: Baudenkmäler in Rheinland-Pfalz 2002, S. 104.
Wirtschaftshof (Grangie) des Klosters Eberbach

Roth, F(erdinand) W(ilhelm) E(mil)
Beiträge zur Geschichte und Literatur des Mittelalters insbesondere der Rheinlande. In: Romanistische Forschungen 6, 1891, S. 475–508.
Kap.: Zinsregister des Klosters Eberbach im Rheingau ( Schierstein ), 14. Jh.

Buchmann, Nicole
Die Peterskapelle in Spay. Neuss 2004 (Rheinische Kunststätten 467).
Kapelle 1236/37 von den Adeligen Drabodo und Hedwig von Oberspay (Overspeie) an Kloster Eberbach geschenkt; das weitere Schicksal im Eberbacher Besitz ist unbekannt

Custodis, Paul-Georg
Endlich fertig! Die Kapelle St. Peter und Paul in Spay am Rhein. In: Baudenkmäler in Rheinland-Pfalz 2004, S. 64-66
Kapelle 1237 an Kloster Eberbach geschenkt

Kuron, Hans (Hrsg.)
Landwirtschaft und Bodenerosion. Untersuchungen typischer Schadensgebiete. II. Der Steinheimer** Hof** bei Eltville im Rheingau. Bad Godesberg 1956 (Mitteilungen aus dem Institut für Raumforschung Bonn 29).
_Verschiedene bodenkundliche Beiträge; Steinheimer Hof, bis 1803 Wirtschaftshof (Grangie) von_Kloster Eberbach

Reuschel, Valentin
Besitz des Klosters Eberbach in Trechtingshausen. Aus alten Urkunden und Chroniken zusammengestellt. In: Heimat am Mittelrhein 18, 1973, Nr. 11.

Curschmann, Dieter
Die Besitzungen des Klosters Eberbach im Undenheimer Raum. In: Aus alten Zeiten. Heimatbeilage der Rheinhessischen Landeszeitung 1960, Nr. 16–18.

Curschmann, Dieter
Undenheim. Geschichte eines rheinhessischen Dorfes. Alzey 1988.
Enth. Eberbacher Besitzungen

Curschmann, Dieter
Wahlheimer Hof und Wüstung Bleidesheim. In: Katholische Kirche in Hahnheim. Festschrift zur Altarkonsekration durch Hermann Kardinal Volk und Renovierung 1980. Hahnheim 1980, S. 107–116.
Wahlheimer Hof: Eberbacher Grangie; Bleidesheim: Eberbacher Patronatskirche (wüst)

Rick, Josef
Die Weinbaugemeinde Hahnheim. Bechtolsheim 1966 (Die Rheinfront. Schriftenreihe für die Rheinfrontorte und Umgebung 2).
Kap.: Der Wahlheimer Hof und die Wüstung Bleidesheim, S. 61 f. (Eberbacher Grangie) – ohne Kenntnis der Eberbacher Quellen

Kissel, Walter
Der 20. März 1945. In: Katholische Kirche in Hahnheim. Festschrift zur Altarkonsekration durch Hermann Kardinal Volk und Renovierung 1980. Hahnheim 1980, S. 120–124.
Betr. die Kriegszerstörung des Wahlheimer Hofs (Eberbacher Grangie) zu Hahnheim am Ende des 2. Weltkriegs, mit Fotos des abgebrannten Hofgebäudes und der Klosterkapelle

Stiefvater, A.
Die Beziehungen des Klosters Eberbach zu Weilbach. In: Nassauische Heimat. Beilage zur Rheinischen Volkszeitung 9, 1929, S. 99–101.

Hoch, Günther
Chronik der Gemeinde Weiterstadt und ihrer Ortsteile Braunshardt, Gräfenhausen, Riedbahn und Schneppenhausen. Weiterstadt 1988.
Kap.: Der Gehaborner Hof, S. 215-220; Der Sensfelder Hof, S. 221-226 (mit der Sensfelder Mühle) – Eberbacher Höfe

Gensicke, Hellmuth
Aus der Geschichte von Werschau. 750 Jahre 1235–1985. Werschau [1985].
Besitz von Adel und Kirchen, Kloster Eberbach S.24 f.

Renkhoff, Otto
Wiesbaden im Mittelalter. Wiesbaden 1980 (Geschichte der Stadt Wiesbaden 2).
Enth. zahlreiche Belege zu Kloster Eberbach in Wiesbaden: Güterbesitz, S. 83, 195 f., 313 f., mit Tafel XI; Beteiligung an der Gründung von Kloster Klarenthal, S. 182 f.; Badehaus Zum Rindsfuß, S. 244 f.

Otto, Friedrich
Das Merkerbuch der Stadt Wiesbaden. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt im 14. und 15. Jahrhundert. Wiesbaden 1882, ND 1973.
Kap.: Klöster und Stifte, welche in Wiesbaden Besitzungen und Einkünfte hatten, 3. Das Cisterzienser-Kloster Eberbach, S. 66

Otto, Friedrich
Verzeichnis der Güter des Klosters Eberbach im Rheingau in der Feldmark von Wiesbaden im Anfang des 14. Jahrhunderts. In: Nassauische Annalen 32, 1901, S. 105–121.

Ruhl, Hans-Eberhard
Darmstadt- Wixhausen. Eckdaten und Grundlinien seiner Geschichte. Wixhausen 1995.


Kap.: Das Zisterzienserkloster Eberbach im Rheingau in seiner Gründungsphase, S. 68–87

8. Kloster Eberbach nach der Aufhebung 1803

8.1 Nutzung als Irrenanstalt und Korrektionshaus bzw. Gefängnis

Gemmer, Gerhard
Die gute alte Zeit …? In: Laurenburg-Brief 18, 2003, S. 16-20.
Betr.: Einweisung des "Müßiggängers" und Kleinkriminellen Friedrich Conrad Pabon in die Korrektionsanstalt Eberbach und des Sektenführers Veit Herpel in die Irrenanstalt Eberbach, beide aus Laurenburg, in den 1820er und 1830er Jahren

Goldberg, Ann E.
A Social Analysis of Insanity in Nineteenth-Century Germany: Sexuality, Delinquency, and Anti-Semitism in the Records of the Eberbach Asylum. Diss. Los Angeles, University of California, 1992.
S. 26–55: The Duchy of Nassau and the Eberbach Asylum

Goldberg, Ann
Psychiatrie und weibliche Devianz: Frauen, ländliche Gesellschaft und die nassauische Irrenanstalt Eberbach, 1815–1849. In: Wissen und Irren. Psychiatriegeschichte aus zwei Jahrhunderten – Eberbach und Eichberg. Red.: Peter Sandner und Christina Vanja. Kassel 1999 (Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen: Quellen und Studien 6), S. 76–93. – Teilweise überarbeitete und erweiterte 2. Aufl., Kassel 2015, S. 91–108.

Goldberg, Ann
Sex, religion and the making of modern madness. The Eberbach Asylum and German society, 1815–1849. Oxford 1999.

Hötger, Dirk B.
Sozialstruktur des herzoglich-nassauischen Irrenhauses Kloster Eberbach (1815–1849). Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Nassauischen Irrenpflege. Diss. med. Mainz 1977.

Jetter, Dieter
Zur Typologie des Irrenhauses in Frankreich und Deutschland (1780–1840). Wiesbaden 1971 (Geschichte des Hospitals 2).
Irrenanstalt Eberbach, S. 111–112

Krausbeck, E(rich)
Als weiland im Wald die Wilden plantschten. Ehemalige Badeweiher im Eberbacher Irrenhausgarten entdeckt. In: Rheingau-Taunus-Heimatbrief 3, 1983, S. 16–17.

Krausbeck, Erich
Das Irrenhaus zu Eberbach. Die Geschichte der nassauischen Psychiatrie im Zeitalter des Biedermeiers in Eltville. Bad Ems 1992.

Krausbeck, Erich
Das Schwimmbad im Irrenhaus zu Eberbach. In: Wissen und Irren. Psychiatriegeschichte aus zwei Jahrhunderten – Eberbach und Eichberg. Red.: Peter Sandner und Christina Vanja. Kassel 1999 (Hist. Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen: Quellen und Studien 6), S. 60–63.

Kutzer, Michael
Die therapeutischen Intentionen in der Irrenanstalt des 19. Jahrhunderts. Das Beispiel „Kloster Eberbach" (1815–1849). In: Wissen und Irren. Psychiatriegeschichte aus zwei Jahrhunderten – Eberbach und Eichberg. Red.: Peter Sandner und Christina Vanja. Kassel 1999 (Hist. Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen: Quellen und Studien 6), S. 46–59. – Teilweise überarbeitete und erweiterte 2. Aufl., Kassel 2015, S. 59–72.

Lahr, Reinhard
Die Verwaltung säkularisierten Kirchenguts im Herzogtum Nassau. Magisterarbeit. Neuwied 1990 Mschr.
Zisterzienserabtei Eberbach im Rheingau. Güterverzeichnis des Klosterbesitzes auf der rechten Rheinseite, S. 45-47; Veräußerungen aus dem Domanialvermögen durch Schenkung von Gütern 1803-1818, S. 95 f.

Lindpaintner, [Philipp Heinrich]
Nachrichten über die Herzoglich Nassauische Irrenanstalt zu Eberbach im Rheingau, von ihrer Begründung an bis zum Schlusse des Jahres 1842. Wiesbaden 1844.
Auch in: Medicinische Jahrbücher für das Herzogthum Nassau 3, 1845, S. 1–60

Niedergassel, Hermann
Die Behandlung der Geisteskranken in der Irrenanstalt Eberbach im Rheingau in der Zeit von 1815–1849 anhand alter Krankengeschichten. Diss. Mainz 1977.

Ott, Winfried
Wie das Herzogtum Nassau „resozialisierte". Ein fortschrittliches „Correctionshaus" im früheren Kloster Eberbach. In: Heimatjahrbuch Rhein-Lahn-Kreis 2011, S. 189–191.

Rheingaukreis –
Der Rheingaukreis in den Jahren 1869–1890. Eine beschreibende und statistische Darstellung, hrsg. von dem Kreisausschusse des Rheingaukreises. Rüdesheim 1893.
Kap.: Das Königliche Strafgefängnis Eberbach, S. 335 f.

Stöffler, Friedrich
Das Irrenhaus zu Eberbach. In: Rheingauer Heimatbrief 33, 1961, S. 5–7.

Vanja, Christina
Fürsorge für Gemütskranke. 1815 zogen die ersten psychisch Kranken zur Heilung ins Kloster Eberbach. In: Jahrbuch Rheingau-Taunus-Kreis 2015, S. 135–137.

Vanja, Christina
„Die Irrenanstalt muss in einer anmutigen Gegend liegen". Über die Gründung der Herzoglich Nassauischen Heil- und Pflegeanstalt Eichberg. In: Wissen und Irren. Psychiatriegeschichte aus zwei Jahrhunderten – Eberbach und Eichberg. Red.: Peter Sandner und Christina Vanja. Kassel 1999 (Hist. Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen: Quellen und Studien 6), S. 11–35. – Teilweise überarbeitete und erweiterte 2. Aufl., Kassel 2015, S. 23–47.

Wachsmuth, [Hans]
Bericht über die Irrenanstalt Eberbach aus dem Jahr 1828 an die K(öniglich) französische Gesandtschaft. Auf Grundlage von Aktenstudien zusammengestellt von Dr. Wachsmuth, Direktor der Landesheil- und Pflegeanstalt Eichberg. In: Zeitschrift für Psychiatrie 81, 1924, S. 242–255.

Winnewisser, Sylvia

Kloster Eberbach – die Zeit nach dem Auszug der Irrenanstalt. In: Wissen und Irren. Psychiatriegeschichte aus zwei Jahrhunderten – Eberbach und Eichberg. 2. überarb. und erweiterte Aufl., Red.: Sylvia Winnewisser und Gabriela Deutschle. Kassel 2015 (Hist. Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen: Quellen und Studien 6), S. 109–115.

8.2 Vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Ambrosi, Hans
Neues aus Kloster Eberbach. In: Jahrbuch des Rheingau-Taunus-Kreises 52, 2001, S. 121–124.

Apitz, Michael
Welterbe-Wein-Tryptychon in der Basilika von Kloster Eberbach. In: Rheingau-Forum. Zeitschrift für Wein, Geschichte, Kultur 16, 2007, Heft 1, S. 15–18.

Bock, Oliver
Lebendiges Kulturerbe. Stiftung Kloster Eberbach. Mainz 2002.

Dietz-Lenssen, Matthias; Farkas, Lisa (Bearb.)
Kloster Eberbach. Augenblicke des Unvergänglichen. Bildband, hrsg. von der Stiftung Kloster Eberbach. Mainz 2005.

Discher, Sibylle
Der Mäzen Heinrich Kirchhoff (1874–1934) und seine Wiesbadener Kunstsammlung. Wiesbaden 2018.
Enth.: V.3.3 Mäzenatisches Engagement. Künstlerförderung – Walter Jacob, S. 191 f.: Kloster Eberbach. – Walter Jacob lebte und arbeitete 1920–1921 im Kloster Eberbach

Faber, Rolf
Mit Günter Ringsdorf verstarb „der letzte Abt von Eberbach". In: Jahrbuch Rheingau-Taunus-Kreis 74, 2022 /2025), S. 115.

Freundeskreis –
Freundeskreis-Mitteilungen. Herausgegeben vom Freundeskreis Kloster Eberbach, Eltville. Heft 9, 1989 – 21, 1995. Frühere oder spätere Hefte sind nicht erschienen.

Georgi, Timo; Macho, Sebastian
Das digitalisierte Kloster Eberbach. Mit LOGIK durch 200 Jahre Klostergeschichte. In: Jahrbuch Rheingau-Taunus-Kreis 2017, S. 127–129.

Griesbach-Maisant, Dieter
Das Abteimuseum Kloster Eberbach im Rheingau. In: Denkmalpflege und Kulturgeschichte, hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen 2002, Heft 1, S. 44–45

Häbel, Hans-Joachim
Eberhard Philipp Wolff (1773–1843). Baumeister des Klassizismus in Nassau. Wiesbaden 2020 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 93).
Kap.: Bauarbeiten und geplante Veränderungen an Gebäuden im ehemaligen Kloster Eberbach (1830–1837), S. 134–138; Kloster Eberbach, Umbau der ehemaligen Klosterkirche (1834), S. 241–244

Hamm, Franz Josef
Expressionisten entdecken Kloster Eberbach – Teil 1. Der Gartenfreund und Kunstsammler Heinrich Kirchhoff in Wiesbaden. In: Rheingau-Forum. Zeitschrift für Wein, Geschichte, Kultur 24, 2015, Heft 2, S. 2–7. – Teil 2. Die Künstler Josef Eberz, Gertrud Eberz-Alber und Walter Jacob in Eberbach. In: Rheingau-Forum. Zeitschrift für Wein, Geschichte, Kultur 25, 2016, Heft 1, S. 6–12.

Hamm, Franz Josef
Der Garten Kirchhoff. Treffpunkt der Gartenspezialisten und Motivschatz des Künstlers Josef Eberz. In: Der Garten der Avantgarde: Heinrich Kirchhoff. Ein Sammler von Jawlensky, Klee, Nolde …, hrsg. von Roman Zieglgänsberger und Sibylle Discher. Wiesbaden/Petersberg 2017, S. 145–151.
Zu Eberz′ Arbeiten in Kloster Eberbach 1917/18 S. 149–151, mit 11 Abb. S. 168–175, u.a. Kloster, Basilika, Klosterfriedhof, Hospital, Kapitelsaal, Klostergasse

Heinemann, Hartmut
Ende und Neubeginn: Eberbach nach 1803. In: Eberbach im Rheingau. Zisterzienser – Kultur – Wein, Wiesbaden/Eltville 1986, S. 123–130.

Heinemann, Hartmut
Eberbach in schwerer Zeit. Der „Verein zur Erhaltung und baulichen Wiederherstellung des Klosters Eberbach im Rheingau" von 1922. In: Rheingau-Forum. Zeitschrift für Wein, Geschichte, Kultur 3, 1994, Heft 4, S. 37–40.

Höcke, Holger
Der Mönch von Eberbach. Saarbrücken 2011.
Historischer Roman

Klinge, Dietrich
Kloster Eberbach (Blickachsen 9). Bad Homburg 2013.
Betr. die Ausstellung von 21 großformatigen Holzskulpturen des Künstlers Dietrich Klinge im Bereich von Kloster Eberbach

Klötzer, Wolfgang
Der Rheingau, Freies Land - Freier Geist. Rückbesinnung auf die Geschichte. Festvortrag 1993 zum zehnjährigen Bestehen des Freundeskreises Kloster Eberbach in Eberbach. In: Rheingau-Forum. Zeitschrift für Wein, Geschichte, Kultur 3, 1994, Heft 1, S. 2-9.

Koch, Sebastian
Kloster Eberbach im Nationalsozialismus, hrsg. von der Stiftung Kloster Eberbach. Frankfurt 2019.

Koch, Sebastian
Kloster Eberbach im Nationalsozialismus. Ein Forschungsprojekt der Stiftung Kloster Eberbach. In: Jahrbuch des Rheingau-Taunus-Kreises 71, 2020, S. 81–84.

Kratzheller, Birgit (Bearb.)
Rendevous mit den Wurzeln unserer Kultur. Tagen und Tafeln in historischem Ambiente [in Eberbach]. Eltville [2005].

Lampel, Gerd Elgo
Kloster Eberbach als „Abtei des Verbrechens": 850 Jahre alt – und nun Hauptdarsteller eines wichtigen Films. In: Heimatjahrbuch des Rheingau-Taunus-Kreises 38, 1987, S. 169–173.

Lübbecke, Fried(rich)
Vorläufige Anregungen zur Erhaltung und Wiederherstellung des Klosters Eberbach im Rheingau. Wiesbaden 1921.

Luft, Nadja
Auf der Suche nach Einsamkeit: Warum es den Expressionisten Walter Jacob nach Wiesbaden und in den Rheingau [Kloster Eberbach] zog. In: Wiesbadener Leben 42, 1993, Heft 11, S. 32–33, und Heft 12, S. 32–33.
Walter Jacob lebte und arbeitete 1920–1921 im Kloster Eberbach

Meißinger, Karl August
Leo Sternberg. Eine Landheimfeier in Kloster Eberbach. In: Der Rheingau 1, 1928, Nr. 1, S. 8.

Penndorf, Jutta u.a. (Bearb.)
Walter Jacob 1893–1964. Eine Retrospektive. Ausstellungskatalog, hrsg. vom Lindenau-Museum Altenburg, Altenburg 1993.
Kap.: Zum Werk von Walter Jacob. „Ich flamme tollst": Kloster Eberbach, 1920, S. 14–18, mit Abb.: Kloster S. 68, Klosterfriedhof S. 69

Penndorf, Jutta
Aus Dresden nach Wiesbaden. Conrad Felixmüller und Walter Jacob in der Sammlung Kirchhoff. In: Der Garten der Avantgarde: Heinrich Kirchhoff. Ein Sammler von Jawlensky, Klee, Nolde …, hrsg. von Roman Zieglgänsberger und Sibylle Discher. Wiesbaden/Petersberg 2017.
Kap. Walter Jacob in Wiesbaden und Kloster Eberbach, S. 186–191, mit Abb. S. 210–213: Kloster, Klosterfriedhof, Hospital

Rodtmann, Katja
Ora et labora. 20 Jahre Stiftung Kloster Eberbach. In: Jahrbuch Rheingau-Taunus-Kreis 70, 2019, S. 145 f.

Roth, Hermann Josef
Versuche zur Wiederbelebung des Klosters Eberbach. In: Eberbach im Rheingau. Zisterzienser – Kultur – Wein, Wiesbaden/Eltville 1986, S. 131–134.

Roth, Hermann Josef
Versuche zur Wiederbelebung Kloster Eberbachs. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 63, 2011, S. 265–284.

Sachs, Michael (Maler)
Album von Nassau. Sammlung der schönsten Ansichten des Herzogthums nach Original-Aufnahmen. Mit erläuterndem Text, hrsg. von Karl Rossel. 1. Abt., Wiesbaden 1864.
Eberbach No. 16, mit Text (3 S.)

Schmitt-Lieb, Willy
Kultur – unsere zweite Natur. Studie zur Kunst-Topographie des Rheingaues. Melsungen 1986.
Betr. zum Teil Eberbach

Schmitt-Lieb, Willy
Künstlerische Impressionen von Kloster Eberbach. In: Eberbach im Rheingau. Zisterzienser – Kultur – Wein, Wiesbaden/Eltville 1986, S. 151–171.

Schüler, Winfried
Bewahren – Erleben – Verstehen. 200 Jahre Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung. Eine Bild- und Textdokumentation. Wiesbaden 2012.
Enth.: Verein erwirbt den Oculus Memorie des Klosters Eberbach, S. 49; Vereinspublikationen lenken Blick auf Kloster Eberbach, S. 66 f.

Söder, Dagmar
Der Rheingau von Wiesbaden bis Lorch im 19. Jahrhundert. Zeichnungen von Carl Theodor Reiffenstein (1820–1893) aus dem Städel. Hrsg. von der Gesellschaft zur Förderung der Rheingauer Heimatforschung. Wiesbaden 2020.
Kap. Kloster Eberbach und Neuhof, S. 70–82

Wachter, Kerstin
Geschichte zum Anfassen. KulturKids-Tag: Ein abenteuerlicher Familienausflug ins Kloster Eberbach. In: Jahrbuch Rheingau-Taunus-Kreis 2021, S. 18–21.

Weinberger, Hans Christoph
Erst im Kloster, dann in der Kirche. Glückliche Fügung für Wehen [Taunusstein 2012] (Privatdruck).


Ausstattung der 1810–1812 neu erbauten Evang. Kirche in Wehen mit Objekten u.a. aus Eberbach

9. Quellen

9.1 Zisterziensische Schriften

Borucki, R(habanus)
Studie über die Gnadenlehre des Jakob von Eltville (Abt von Eberbach) nach I. Sent. qu. 15. In: Cistercienser-Chronik 65, 1958, S. 1–24.

Brinzei, Monica; Schabel, Christopher (Bearb.)
The Cistercian James of Eltville († 1393). Turnhout 2018 (Studia Sententiarum 3).
Enthält 12 Beiträge zu den Theologischen Sentenzen des Eberbacher Abtes Jakob von Eltville (1372–1392), Professor an der Universität Paris. – Das Sterbejahr ist zu korrigieren in 1392 (= Grabinschrift)

Embach, Michael; Wallner, Martina
Conspectus der Handschriften Hildegards von Bingen. Münster 2013.
Enth.: Werke, geordnet weltweit nach Bibliotheken und Handschriften, darunter das Pentachronon des Priors Gebeno von Eberbach, Register S. 332 f.

Griesser, Bruno

Die Textüberlieferung des Exordium Magnum. In: Cistercienser-Chronik 52, 1940, S. 161–187; 53, 1941, S. 1–10, 84–95.
Exordium magnum Cisterciense des Abtes Conrad von Eberbach († 1221)

Griesser, Bruno (Bearb.)
Exordium magnum cisterciense sive Narratio de initio cisterciensis ordinis. Auctore Conrado monacho Clarevallensi postea Eberbacensi ibidemque abbate. Mit Index personarum et locorum, Rom 1961 (Series scriptorum S. Ordinis Cisterciensis 2); ND Turnhout 1997.
Exordium magnum Cisterciense des Abtes Conrad von Eberbach († 1221)

Heilig, Konrad Josef
Kritische Studien zum Schrifttum der beiden Heinriche von Hessen. In: Römische Quartalschrift 40, 1932, S. 105–176.
Betr. u.a. den Aufenthalt des Heinrich von Langenstein im Kloster Eberbach ca. 1382 bis 1384

Holtzmann, Walther
Collectio Eberbacensis. In: Zeitschrift für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung 17, 1928, S. 548–555.
Betr. päpstliche Dekretalensammlung in einer – heute in England befindlichen – Handschrift der Abtei Eberbach aus dem 13. Jahrhundert

Lützelschwab, Ralf
Der Biograph der Zisterzienser. Konrad von Eberbach und sein „Exordium Magnum Cisterciense". In: Damals 2, 2022, S. 72-76.

Moolenbroek, Jaap J. van
Een monastiek eetregime in de twaalfde en dertiende eeuw. De voorschriften van de cistercienzer orde en de exempels van Conradus van Eberbach en Caesarius van Heisterbach. In: Tijdschrift voor sociale geschiedenis 29, 2003, Heft 4, S. 413–434.

Otto, Friedrich
Das Exordium magnum ordinis Cisterciensis des Klosters Eberbach im Rheingau. In: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 6, 1881, S. 603–605.

Pfeifer, Michaela
Wenn Mönche Geschichte erzählen. Zisterziensische Spiritualität im „Exordium Magnum cisterciense". In: Ora et Labora. Quellen und Elemente der Nachhaltigkeit zisterziensischen Lebens. Köln 2002 (Zisterzienser im Rheinland 5), 55–69.
Exordium magnum Cisterciense des Abtes Conrad von Eberbach († 1221)

Piébourg, Anthelmette (Bearb.)
Conrad d'Eberbach. Le grand exorde de Cîteaux our Récit des débuts de l'ordre cistercien. Traduit du latin par †Anthelmette Piébourg. Introduction de Brian P. McGuire. Ouvrage publié sous la direction de Jacques Berlioz, Turnhout 1998 (Cîteaux. Studia et Documenta 7).
Kommentierte Übersetzung der Ausgabe von B. Griesser, 1961

Piesik, Heinz (Bearb.)
Exordium Magnum Cisterciense oder Bericht vom Anfang des Zisterzienserordens, von Conradus, Mönch in Clairvaux, später in Eberbach und Abt daselbst. Übersetzt und kommentiert von Heinz Piesik. Teil 1: Bücher I–III, Langwaden 2000, Teil 2: Bücher IV–VI, Langwaden 2002 (Quellen und Studien zur Zisterzienserliteratur 3/1 und 5/2).

Roth, F(erdinand) W(ilhelm) E(mil)
Die Schriftsteller der ehemaligen Benediktiner- und Cistercienserklöster Nassaus (12.–18. Jh.). In: Historisches Jahrbuch 7, 1886, S. 210–232.
Abt Conrad von Eberbach, S. 221–226

Santos Paz, José Carlos
La obra de Gebenón de Eberbach. Kritische Ausgabe. Florenz 2004 (Millennio medievale 46).

Schmidt, Hans-Joachim
Die verweigerte Zukunftsschau. Gebeno von Eberbach und das prophetische Denken in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. In: Cistercienser-Chronik 107, 2000, Heft 1, S. 43–52.

Sievers, Eduard
Oxforder Benedictinerregel, mit einem Urkundenanhang. In: Ders., Verzeichnis der Doctoren der Philosophischen Facultät ... in Tübingen 1886–1887, S. III-XXII, 1–46.
Betr. eine Eberbacher Handschrift in Oxford (Bodleian Library, Cod. Laud Misc. 132), mit einer Eberbacher Urkundenabschrift von 1458 für Kloster Gnadenthal

Stein, Elisabeth
Das „pentachronon" Gebenos von Eberbach: Das Fortleben der Visionstexte Hildegards von Bingen bis ins 15. Jahrhundert. In: Berndt, Rainer (Hrsg.). „Im Angesicht Gottes suche der Mensch sich selbst." Berlin 2001, S. 577–591 (Eruditi sapientia 2).

Stoodt, Hans Christoph
Am Ende der Geschichte? Zum Problem der Gegenwartsbestimmung am Beispiel eines mittelalterlichen Handbuchs über das Ende der Welt: Gebeno von Eberbachs „Pentachronon sive Speculum Futurorum Temporum". In: Georgi, Dieter; Heimbrock, Hans Günter; Moxter, Michael (Hrsg.). Religion und Gestaltung der Zeit. Kampen [1994], S. 160–177.

Sturm, Holger
Beschriebene Zisterziensität. Das „Exordium magnum Cisterciense" des Konrad von Eberbach unter besonderer Berücksichtigung des Codex Eberbacensis. Mainz 2020 (Texte der Zisterzienserväter 3).

Sturm, Holger
Jede Zeit hat ihre Fragen. Kloster Eberbach bei Eltville. Konrad von Eberbach: Exordium magnum Cisterciense (1206-21). In: Nathanael Busch, Anna Hofmann; Julia Josten (Hg.): Mapentiure Hessen. Auf den Spuren mittelalterlicher Literatur. Darmstadt 2021, Nr. 36 S. (148) 149-151.

Ward, Benedicta
L'enthousiasme religieux dans le Grand Exorde cistercien. „Exordium Magnum Cisterciense" de Conrad, moine d'Eberbach. In: Collectanea cisterciensia. Revue trimestrielle de spiritualité monastique; histoire et doctrine 35, 1973, S. 58–63.

Widmann, Simon
Nassauische Chronisten des Mittelalters. In: Programm des Königlichen Gymnasiums zu Wiesbaden, 1882, S. 1–25.
Kap.: Gebeno von Eberbach, c. 1220, S. 10 f.

Zátonyi, Maura
Hildegard von Bingen. Münster 2017 (Zugänge zum Denken des Mittelalters 8).
Kap.: Gebeno von Eberbach: Pentachronon, S. 112–116.

9.2 Urkunden-, Regesten- und andere Quellenwerke

Baur, Ludwig (Bearb.)
Hessische Urkunden aus dem Großherzoglich Hessischen Haus- und Staats-Archive, Bände 1–5, Darmstadt 1860–1873.
Zahlreiche Eberbacher Urkunden, vornehmlich im Staatsarchiv Darmstadt

Brem, Hildegard; Altermatt, Alberich M. (Hrsg.)
Neuerung und Erneuerung. Wichtige Quellentexte aus der Geschichte des Zisterzienserordens vom 12. bis 17. Jahrhundert; lateinisch – deutsch. Langwaden 2003 (Quellen und Studien zur Zisterzienserliteratur 6).
Enth. u.a. die für das Kloster Eberbach wichtige Neuerung der Bulle des Zisterzienserpapstes Benedikt XII. „Fulgens sicut stella" von 1335

Canivez, J(oseph)-M(arie) (Bearb.)
Statuta Capitolorum Generalium Ordinis Cisterciensis ab anno 1116 ad annum 1786, 8 Bände, Löwen 1933–1941 (Bibliothèque de la Revue d'histoire ecclésiastique 6–14 B).
Beschlüsse des Generalkapitels, mit vielen Eberbacher Betreffen

Demandt, Karl Ernst (Bearb.)
Regesten der Grafen von Katzenelnbogen 1060–1486. 4 Bände, Wiesbaden 1953–1957 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 11).
Zahlreiche Eberbacher Belege

Dertsch, Richard (Bearb.)
Die Urkunden des Stadtarchivs Mainz. 4 Teile, Mainz 1962–1967 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz 20, 1–4).
Zahlreiche Eberbacher Bezüge

Dolch, Martin; Münch, Michael (Bearb.)
Die Urkunden des Zisterzienserklosters Otterberg 1143–1360. Kaiserslautern 1995 (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 8.2).
Zahlreiche Eberbacher Bezüge

Falck, Ludwig (Bearb.)
Mainzer Regesten 1200–1250. 2 Bände, Mainz 2007 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz 35/1–2).
Zahlreiche Eberbacher Bezüge

Falck, Ludwig (Bearb.)
Mainzer Regesten 1251–1260. Mainz/Darmstadt 2014 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz 38; Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission NF 36).
Zahlreiche Eberbacher Bezüge

Goerz, Adam (Bearb.)
Mittelrheinische Regesten (von den Anfängen bis zum Jahre 1300), Bände 1–4, Koblenz 1876–1886.
Zahlreiche Eberbacher Bezüge

[Heinemann, Hartmut]
Eberbach im Rheingau – Kloster und Wirtschaftsunternehmen. In: „Alte Documente... sind uns so lieb als Gold." Kostbarkeiten aus hessischen Archiven, hrsg. von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, Frankfurt 2000, S. 83.
Betr. das Güterbuch „Oculus Memorie" von 1211

Mainz –
Mainzer Urkundenbuch, Band 1: Die Urkunden bis zum Tode Erzbischof Adalberts I. (1137), bearb. von Manfred Stimming. Darmstadt 1932. - Band 2: Die Urkunden seit dem Tode Erzbischof Adalberts I. (1137) bis zum Tode Erzbischof Konrads (1200), Teil 1: 1137–1175, Teil 2: 1176–1200, bearb. von Peter Acht; Teil 3: Gesamtregister, bearb. von Vasil Bivolarov. Darmstadt 1968, 1971, 2014.
Enth. zahlreiche Eberbacher Urkunden

Meyer zu Ermgassen, Heinrich
Der Oculus Memorie, ein Güterverzeichnis von 1211 aus Kloster Eberbach im Rheingau. Band 1: Einführung und quellenkritische Untersuchungen. Wiesbaden 1981; Band 2: Edition. Wiesbaden 1984; Band 3: Index zur Edition. Wiesbaden 1987 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 31).

Meyer zu Ermgassen, Heinrich
Quellenbeilagen: 1. Vectura vinorum; 2. Inventare; 3. Schiedsspruch zwischen Kloster Eberbach und Johann Rifflinck. In: Riedel, Wolfgang (Hrsg.). Das Zisterzienserkloster Eberbach an der Zeitenwende. Abt Martin Rifflinck (1498–1506) zum 500. Todesjahr. Mainz 2007 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 120), S. 676–810.

Mone, F(ranz) J(oseph)
Regesten über nassauische Klöster vom 14. bis 17. Jahrhundert, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 8, 1857, S. 311–317.
Kap.: Erbach oder Eberbach, S. 313–315

Mone, F(ranz Joseph, Bearb.)
Nassauische Urkunden von 1174 bis 1487, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 11, 1860, S. 298–317.
Enth. viele Eberbacher Betreffe

Oberweis, Michael
Variae Annotationes. Das Geschäftstagebuch Martin Rifflincks. Edition und Übersetzung, mit editorischen Vorbemerkungen. In: Riedel, Wolfgang (Hrsg.). Das Zisterzienserkloster Eberbach an der Zeitenwende. Abt Martin Rifflinck (1498–1506) zum 500. Todesjahr. Mainz 2007 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 120), S. 449–674.

Reimer, Heinrich (Bearb.)
Hessisches Urkundenbuch, 2. Abt.: Urkundenbuch zur Geschichte der Herren von Hanau und der ehemaligen Provinz Hanau. Bände 1–2, Leipzig 1891/92 (Publicationen aus den Königlich Preußischen Staatsarchiven 48 und 51).
Enth. zahlreiche Eberbacher Urkunden aus dem heutigen Main-Kinzig-Kreis

Rossel, Karl (Bearb.)
Urkundenbuch der Abtei Eberbach im Rheingau. 2 Bände, Wiesbaden 1862–1870.
Reicht bis 1331, ca. 450 Urkunden fehlen

Roth, F(erdinand) W(ilhelm) E(mil) (Bearb.)
Fontes rerum Nassoicarum. Die Geschichtsquellen des Niederrheingaus. 4 Bände, Wiesbaden 1880–1884.
Enth. umfassende Quellen zur Geschichte des Klosters Eberbach. Details bedürfen der Überprüfung am Original

Band 1: Regesten zur Geschichte des Niederrheingaus. Wiesbaden 1880.
I. 4: Kloster Eberbach. Regesten Nr. 1–1385, S. 25–186: Kurzregesten, oft fehlerhaft

Band 2: Niederrheingauer Urkunden. Wiesbaden 1880.
Zahlreiche verstreute Eberbacher Betreffe, über das Register (Band 4) zu erschließen

Band 3: Sonstige Geschichtsquellen des Niederrheingaus. Wiesbaden 1880
Ältestes Seelbuch/Nekrolog von Kloster Eberbach o.J. (bricht im Juni ab), S. 1–9
Liber animarum monasterii Eberbacensis (Seelbuch/Nekrolog von 1753, mit Auslassungen), S. 9–61
Libellus confraternitatis hospitalis in Ebirbaco ab anno 1403, S. 70–77. – Vgl. hierzu Neubearbeitung und Neudruck bei H. Meyer zu Ermgassen, Hospital und Bruderschaft, 2015
Epitaphia monasterii Eberbacensis (Verzeichnis der Grabmäler), S. 77–86. – Vgl. Y. Monsees, Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises, 1997
Abtsverzeichnis des Kl. Eberbach, S. 87–89
Eberbacher Abtschronik 1131–1618, S. 99–143
Elegie auf den Tod Abts Valentin Molitor von Eberbach † 1618, S. 144–146
Series abbatum Eberbacensium, S. 171–173
Visitationschronik des Kl. Eberbach, S. 176–204
Grabinschriften der Kirchen und Klöster im Rheingau. Kl. Eberbach S. 252–275. – Vgl. Y. Monsees, Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises, 1997
Traditiones Eberbacenses, S. 318–368: Auszüge aus dem Oculus Memorie von 1211. – Vgl. die Edition von H. Meyer zu Ermgassen, 3 Bände, 1981–1987
Verschiedene Güterverzeichnisse des Klosters Eberbach ab 14. Jh., S. 368–399

Band 4: Register zu den Bänden 1–3, mit Nachträgen. Wiesbaden 1884.

Roth, F(erdinand) W(ilhelm) E(mil)
Nassauer Necrologien. In: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 23, 1898, S. 566–568.
III. Cistercienser, Eberbach S. 567

Sauer, Wilhelm (Bearb.)
Codex Diplomaticus Nassoicus = Nassauisches Urkundenbuch. 3 Teilbände, Wiesbaden 1885–1887.
Enth. zahlreiche Eberbacher Urkunden als Regest oder in Abschrift, vor allem solche, die bei Rossel fehlen

Widmann, [Simon]
Die Eberbacher Chronik der Mainzer Erzbischöfe. In: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 13, 1888, S. 119–143.

Weitere Themen

History

History

An inspiring journey through time: the history of the abbey gives you exciting insights into the eventful centuries of the Cistercian abbey.

Learn more
Abbey Museum

Abbey Museum

The abbey museum is located on the upper floor of the north and west wings of the enclosure, which was thoroughly renovated between 1989 and 1995.

Learn more
The Foundation

The Foundation

Since 1998, Kloster Eberbach has been owned by a non-profit foundation under public law, the "Stiftung Kloster Eberbach".

Learn more