Logo Kloster Eberbach
The Monastery

Projekte

Note: This content is only available in German due to its topicality.

Aktuelle Projekte und Aktivitäten

Hier informieren wir Sie über aktuelle Projekte und Aktivitäten des Freundeskreises Kloster Eberbach (FKE):

(Zu den allgemeinen Aufgaben, Zielen und Leistungen des Vereins s. hier)

Der FKE wirkt unterstützend und beratend mit historischer Expertise bei Projekten und Aktivitäten der Stiftung Kloster Eberbach (SKE)

  • Beisitz in der Baukommission zur Generalsanierung des Klosters Eberbach
  • Teilnahme an bauunterhaltenden Denkmalschutzbegehungen
  • Regelmäßige Arbeitstreffen mit dem Vorstandsvorsitzenden der SKE zum fachlichen Austausch
  • Erarbeitung von Texten zur Erläuterung einzelner Räume und Gegenstände
  • Mitarbeit bei der Erstellung einer neuen Museums-Konzeption
  • Unterstützung des Projekts „Eintrittskarte in den Himmel“ – QR-Codes mit Texten zu den Grabmalen
  • Finanzielle Unterstützung des Stiftungs-Projekts zur 3D-Visualisierung von Informationen an den Grabplatten über animierte Storyboards
  • Bearbeitung historischer Anfragen

Der FKE unterstützt finanziell den Erhalt einzelner historischer Objekte im Kloster

  • Untersuchung sowie Restaurierung historischer Konsolen im Kreuzgang
  • jährliche Begutachtung, Reinigung bzw. Restaurierung der Barockfiguren von Burkhard Zamels im Kloster-Museum.
  • Finanzierung von Sandsteinplatten im Kreuzgang im Rahmen der Sanierung
  • Einrichtung des Lapidariums

Der FKE plant eine möglichst umfassende Digitalisierung eigener Publikationen sowie eine dauerhafte Sicherung und Bereitstellung der Digitalisate im Nachweissystem der Hessischen Hochschul- und Landesbibliothek

  • Digitalisierung der Zeitschrift „Forschung und Forum“ – Heft 1-4
    Die Digitalisate stehen zum Download zur Verfügung.
  • Digitalisierung der vereinsinternen „Freundeskreis Mitteilungen“.
    Die Digitalisate sind nicht öffentlich zugänglich. Auf Anfrage können einzelne Aufsätze digital zur Verfügung gestellt werden.
  • In Planung: Digitalisierung und Veröffentlichung des Rheingau-Forums (ab 1992) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft zur Förderung der Rheingauer Heimatforschung sowie der Vorgänger-Zeitschrift „Rheingauische Heimatblätter“ (1960-1991) und „Rheingauer Heimatbrief“ (1955-1992).

Vorstandsmitglied Dr. Heinemann, Archivoberrat a.D. am Hessischen Hauptstaatsarchiv, pflegt eine umfassende und kommentierte Bibliographie zur Geschichte, Kunstgeschichte, Architektur, Wirtschaftsgeschichte, Weinbau und Güterbesitz rund um das Kloster Eberbach.
Die 2020 erschienene gedruckte Version der Bibliographie wird regelmäßig online aktualisiert und hier zum Download zur Verfügung gestellt.

Der FKE unterstützt finanziell einzelne Veröffentlichungen mit historischem Bezug zum Kloster Eberbach

  • Druckkostenzuschuss für die Jubiläumsfestschrift der Mittelrheinischen Gesellschaft zur Pflege der Kunst e.V. zum 100-jährigen Bestehen: „Kulturlandschaft Mittelrhein / hrsg. von Prof. Dr. Gerd Weiß. Wiesbaden, 2024.
    Zum Inhaltsverzeichnis
  • Druckkostenzuschuss für die Festschrift für Prof. Werner Rösener zum 80. Geburtstag: Gesellschaft – Umwelt – Krisen in der Vormoderne / hrsg. von Carola Fey, Carola, Norbert Kersken und Christian Stadelmaier. Hamburg, 2024
History

History

An inspiring journey through time: the history of the abbey gives you exciting insights into the eventful centuries of the Cistercian abbey.

Learn more
The Cistercians

The Cistercians

For most of its existence, Kloster Eberbach was a Cistercian abbey. It has only been in secular ownership for 200 years.

Learn more
Tombstones

Tombstones

These are fascinating life stories that can be found carved in stone in Eberbach - and which are now being told with the help of a QR code project.

Learn more