Logo Kloster Eberbach

Kreuzgang-Visionen

Note: This content is only available in German due to its topicality.

Kreuzgang-Visionen: Studierende der Hochschule RheinMain zeigen die Modelle ihrer Masterarbeiten

Aktuelle Umweltproblematiken, bauliche Veränderungen und Nachnutzungen der einstigen Sakralarchitektur: Wie stark auch Kloster Eberbach von Substanzverlust bedroht ist, zeigt sich am deutlichsten im Bereich des Kreuzgangs der ehemaligen Zisterzienserabtei. Im Rahmen ihrer Master-Thesis hatten Studierende des Studiengangs „Architektur I Bauen mit Bestand M.Sc.“ der Hochschule RheinMain im Wintersemester 2024/25 die Aufgabe, eine zukunftsfähige architektonische Lösung für den Schutz der historischen Bausubstanz im Kreuzgang, den Innenhof des Klosters sowie die angrenzenden Räume zu entwickeln.

Der Fokus lag auf der Wiederherstellung der beiden abgerissenen Flügel des Kreuzgangs unter Einbeziehung der Fläche des Hofs.

Die acht besten Arbeiten der Studierenden zum Thema Kreuzgang sind vom 24. April bis 5. Mai 2025 im Kapitelsaal von Kloster Eberbach zu sehen.

„Wir sind stolz und froh über die langjährige Zusammenarbeit zwischen Hochschule und der Stiftung Kloster Eberbach, die 2017 mit Entwürfen für die Anlage des Hotels Kloster Eberbach begann“, so Sebastian Macho, Vorstandsmitglied der Stiftung Kloster Eberbach anlässlich der Eröffnung der Ausstellung. „Der unverfälschte Blick der Studierenden und die kreative Herangehensweise sind für uns als Stiftung über die Maßen wertvoll und anregend.“

„Die langjährige Kooperation mit Kloster Eberbach ist ein herausragendes Beispiel für die praxisnahe Lehre an der Hochschule RheinMain“, ergänzt Prof. Dr.-Ing. Robert Kanz, Dekan des Fachbereichs Architektur und Bauingenieurwesen der Hochschule RheinMain. „Durch die enge Zusammenarbeit mit der Stiftung Kloster Eberbach erhalten unsere Studierenden die Möglichkeit, sich mit realen architektonischen Fragestellungen auseinanderzusetzen und ihre Entwürfe in einen historischen Kontext einzubetten. Die erfolgreiche Entwicklung unterstreicht die Qualität unserer Ausbildung.“

Prof. Andreas Fuchs, Professor für Baustofflehre, Baukonstruktion und Entwerfen: „Kloster Eberbach ist eine Inspirationsquelle für spannende Architekturaufgaben, ein Ort, an dem historischer Bestand nun auf zeitgenössische Entwurfsansätze trifft. Seit dem ersten gemeinsamen studentischen Projekt der Hochschule RheinMain mit dem Kloster im Wintersemester 2017 besteht eine Kooperation, die in einem internationalen architektonischen Realisierungswettbewerb im Jahr 2021 mündete. In diesem Wintersemester widmen wir uns der Wiederherstellung des Kreuzgangs. Gemeinsam mit Prof. Christina Jagsch und Prof. Daniel Seiberts wurde die Aufgabenstellung der Master Thesis formuliert und die Entwürfe in drei Kolloquien mit den Studierenden intensiv besprochen. Wir freuen uns auf die Ausstellung im Kloster Eberbach und die Reaktionen der Besucherinnen und Besucher. Wir sind gespannt, wie die Geschichte des Kreuzgangs fortgeschrieben wird und welche neuen Fragen sich für die Zukunft ergeben.“

Mehr zu den ausgestellten Arbeiten finden Sie in der Pressemitteilung.

Sebastian Macho, Prof. Christina Jagsch, Prof. Robert Kanz, Prof. Andreas Fuchs und Prof. Daniel Seiberts im Kreuzgang von Kloster Eberbach
© Jörg Halisch

Die Studierenden der Hochschule RheinMain präsentieren die acht besten Arbeiten zum Thema Kreuzgang
© Jörg Halisch

24.04.2025 ⋅ Press release