Im Anschluss an eine einstündige Klosterführung hält unser Abteimuseum einen weiteren Einblick in die Geschichte der ehemaligen Abtei bereit.
Anschaulich und umfassend dokumentierte Kloster- und Ordensgeschichte
Anhand von Schautafeln, Modellen und ausgewählten Exponaten werden die Entwicklung und die Bedeutung des Zisterzienserordens und seines religiösen Zentrums im Rheingau erläutert.
Unter den Exponaten befindet sich ein so genanntes Grisaillefenster, ein Original-Flechtbandfenster aus der Abteikirche. Datiert auf die Zeit um 1180 ist es das älteste im deutschsprachigen Raum.
Ein weiterer Höhepunkt der Ausstellung ist ein byzantinisches Reliquienkreuz. Diese Reliquienkreuze wurden zwischen dem 9. und 11. Jahrhundert in Byzanz hergestellt und den frommen Pilgern unter Zugabe von Reliquien als Massenware verkauft.
Das Eberbacher Kreuz wurde bei der Sanierung des Kirchendaches im Knauf des Dachreiters gefunden.
Im Abteimuseum sind zudem die Originale der Kreuzgangkonsolen zu bewundern, die im Rahmen der Sanierung am eigentlichen Einbauort durch Repliken ersetzt wurden.
Auffällig sind weiterhin die barocken figürlichen Original-Skulpturen, die einst das mächtige Eingangsportal (westlicher Zugang zum Klosterareal) betonten. Heute sind auch auf dem Eingangsportals lediglich die Repliken von Bernhard von Clairvaux, Gründer des Klosters, von Johannes dem Täufer, Patron der Abteikirche, und der Gottesmutter Maria, Schutzpatronin aller Zisterzienser, zu sehen.
Das dürfen Sie erwarten:
Die Themenführung gibt Ihnen einen fundierten Einblick in das reichhaltig zusammengetragene Wissen um die Zisterzienser ganz allgemein und die Rheingauer Filiation im Besonderen.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: an der Klosterkasse
Teilnahmegebühr: Eintritt je Teilnehmer
zzgl. Führungsgebühr: 60,00 € je Gruppe (Mindestteilnehmerzahl 15 Personen, max. 30 Teilnehmer je Gruppe). Die Teilnehmerzahl ist nach oben nicht begrenzt.
Fremdsprachige Führungen: Es stehen Gästeführer für die Sprachen Englisch, Finnisch, Französisch, Holländisch und Schwedisch zur Verfügung.
Für fremdsprachige Führungen beträgt das Honorar 65,00 € je Gruppe.
Nachtveranstaltungen: Es wird ein Aufschlag auf das Gästeführerhonorar von 10,00 € je Gruppe erhoben, wenn die Veranstaltung nach 20.00 Uhr (April bis Oktober) bzw. nach 19.00 Uhr (November bis März) beginnt.
Hinweis: Nicht alle Räume sind barrierefrei zu erreichen! Wir sind aber bemüht, Ihnen alle Räume zur Besichtigung erreichbar zu machen. Bitte melden Sie gehbehinderte Teilnehmer an der Klosterkasse an.
Veranstaltungen zu feststehenden Terminen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 30 Teilnehmer begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich.