
Gesellschaftsraum
bis 110 Personen
Unser Gesellschaftsraum bietet Platz für bis zu 110 Personen, vielfältige Arrangements sind möglich. Wir machen Ihnen gerne Vorschläge zu Tischdekorationen, individuell zusammengestellten.
bis 110 Personen
Unser Gesellschaftsraum bietet Platz für bis zu 110 Personen, vielfältige Arrangements sind möglich. Wir machen Ihnen gerne Vorschläge zu Tischdekorationen, individuell zusammengestellten.
35 m2, bis 30 Personen
Nachdem im Zeitalter des Barock das Bedürfnis nach Repräsentation auch vor den ehedem so weltabgewandten Zisterziensern nicht Halt gemacht hatte, wurde in Eberbach unter verschiedenen Äbten ein […]
89 m2, bis 25 Personen
Nördlich des frühgotischen Hospitalgebäudes wurde am Ende des 14. Jahrhunderts ein zweischossiges Gebäude angebaut. Noch immer kündet die Gruppe der fünf gekuppelten Fenster im Erdgeschoss und der […]
135 m2, bis 100 Personen
Die hohe Schule des Weinbaus wurde in Eberbach zu allen Zeiten gepflegt. Der bis nach Köln reichende Weinumschlag bildete eine entscheidende Grundlage für das wirtschaftliche Gedeihen der […]
160 m2, bis 145 Personen
Klösterliche Speisesäle werden als Refektorien bezeichnet. Das Eberbacher Mönchsrefektorium liegt, wie die übrigen Gebäude, die den Tagesablauf der Mönche bestimmten, in der Klausur. Dieser um den […]
170 m2, bis 120 Personen
Der Begriff Fraternei leitet sich von dem lateinischen "frater", zu deutsch: "Bruder" ab. Die Fraternei, somit als "Brüdersaal" zu übersetzen, war jener Raum, in dem die Mönche, dem Gebot des "ora et […]
600 m2, bis 600 Personen
Das Laienrefektorium, der Speisesaal der Laienbrüder, zeigt noch sehr weitgehend das ursprüngliche Gesicht des ältesten der Eberbacher Klostersäle. Lediglich die Ummantelung der Säulen und der Einzug […]
1000 m2, bis 1400 Personen
Die Klosterkirche ist das zentrale Gebäude jeder Abtei. Siebenmal am Tag und einmal in der Nacht versammelten sich die Mönche hier zu Chorgebet und Gottesdienst. Die monumentale Eberbacher […]
1000 m2, bis 1000 Personen
Das Laiendormitorium, der ehemalige Schlafsaal der Laienbrüder, befindet sich in dem größten Gebäude Eberbachs, dem mächtigen Konversenbau aus dem frühen 13. Jahrhundert. Als Konversen bezeichnete […]
1000 m2, bis 600 Personen
Das Dormitorium, d.h. der Schlafsaal der Mönche, diente der gemeinsamen Nachtruhe der Klostergemeinschaft. In der Frühzeit ruhten die Mönche in dem ganzjährig unbeheiztem Saal, nur von ihrem Habit […]