Die "Top 10" im Kloster Eberbach
Für Ihren Besuch in der fast 900 Jahre alten Zisterzienserabtei sollten Sie sich unbedingt etwas Zeit nehmen. Doch was sollten Sie unbedingt gesehen haben? In der gut 11 Hektar umfassenden Klosterlandschaft verbergen sich schließlich einige Highlights.
Deshalb haben wir die zehn wichtigsten Orte und Angebote für unsere Besucherinnen und Besucher zusammengestellt.
Ihr ganz besonderer Aufenthalt im Kloster Eberbach - einem Kulturgut der Herzen!
Basilika (Klosterkirche)
Das majestätische, neun Jahrhunderte alte Gemäuer bildet das Herzstück der Eberbacher Klosteranlage. Die außergewöhnliche Akustik und architektonische Ausdehnung sorgen für einen überraschend langen Nachhall - bis zu acht Sekunden. Seit 1803 kein geweihter Ort mehr und doch für viele immer noch das spirituelle Zentrum. Heute genutzt für Tagungen, Trauungen und Filmaufnahmen. Man denke nur an die vielen Szenen in der Romanverfilmung „Der Name der Rose“.
Grisaille (Flechtbandfenster)
In der früheren Wärmestube befindet sich einzig erhaltene Glasfenster der mittelalterlichen Klosterkirche. Unbemaltes Glas wird von einem ornamentalen Bleinetz gehalten. Die schmucklose Grisailleverglasung (frz. gris = grau) folgte dem strengen Ordensgebot und verweist in den Kirchen auf das Wirken der "Grauen Mönche". Unser Grisaille gilt als das älteste, noch erhaltene Ornamentglasfenster der Zisterzienser im deutschen Sprachraum.
Fraternei (Bruderraum)
Die romanischen Kellergewölbe, in welchen die Zisterziensermönche anfänglich noch bei seitlich einfallendem Tageslicht gemeinsam ihre Arbeiten verrichteten, wurden schon bald zum Lagerort besonderer Weine. Jahrhunderte lang sicherten die wirtschaftlich sehr erfolgreichen Zisterzienser die guten Jahrgänge in Holzfässern, um sie später zu hohen Preisen verkaufen zu können. Die Rest des so genannten "Schwarzen Kellertuchs" zeugt von den alkoholischen Ausdünstungen der Fässer.
Prälatengarten (Garten des Abtes)
Der Prälatengarten ist sichtbares Zeichen für die barocke Entwicklung der ehemaligen Zisterzienserabtei zu Anfang des 18. Jahrhunderts. Das Gartenhaus und der mehrstufig angelegte Garten blieben allein dem Abt vorbehalten und waren der Abtswohnung gegenüber am westlichen Hang des Klosterareals angelegt. Das bewohnbare Gartenhaus ließ den Abt an höchster Stelle im Kloster residieren. Nicht nur während der Rosenblüte ist dies ein perfekter Ort, um sich einen Moment auszuruhen und seinen Gedanken nachzuhängen.
[Ganzjährig ohne tageszeitliche Einschränkungen zugänglich.]
Klosterrundweg (Klosterbezirk)
Der historische Klosterrundweg ist ein ausgeschilderter Spazierweg. Auf etwa drei Kilometern bietet er viele neue und überraschende Blickachsen, welche die Dimensionen die erfolgreiche Ansiedlung der Zisterzienser hier im Kisselbachtal erreicht hat. Sie erkunden während der einstündigen Wanderung die von Wasser, Wiesen und Wald geprägten elf Hektar Klosterlandschaft.
[Ganzjährig ohne tageszeitliche Einschränkungen zugänglich.]
Refektorium (Speisesaal der Mönche)
Besonders im Winter ist das Refektorium ein beliebter Aufenthaltsort. Der einzige beheizbare Raum in der Klausur diente den Zisterziensern ehemals als Speisesaal und wird heute für repräsentative Veranstaltungen genutzt. Entdecken Sie im faszinierenden detailreichen Deckenstuck immer wieder neue Verzierungen. Der große, dunkle Bücherschrank trägt das so genannte "sprechende Wappen": Kloster | Eber | Bach.
Schlenderweinprobe (Das Original)
Sinnlicher als bei unseren Weinführungen kann man die Errungenschaften der Eberbacher Zisterzienser kaum erfahren: Eindrucksvolle und monumentale Architektur trifft die gepflegte Kunst des hochklassigen Weinbau. Auf den Spuren der Eberbacher Mönche "schlendern" Sie durch das Kloster. Das stimmungsvolle Hospital, der illuminierte Cabinetkeller, der elegante Kapitelsaal, das kühle Dormitorium, das festliche Refektorium und die riesige Klosterkirche liegen dabei auf Ihrem Weg. In jedem dieser besonderen Räume probioeren Sie einen anderen Wein. Herrlich!
Klosterladen & Vinothek
Kindern und Erwachsenen steht hier eine sorgfältig verlesene Auswahl besonderer Artikel zur Ansicht zur Verfügung. Das Gebäude selbst war das ehemalige Kelterhaus des Klosterweinguts und wurde Anfang des 20. Jahrhunderts östlich an das frühgotische Hospitalgebäude angefügt.
Natürlich können Sie im Klosterladen auch die herrlichen Weine des Weinguts kennenlernen und erwerben. Die aktuellen Angebote werden durch fachkundiges Personal erläutert. Zudem kann man von der Vinothek aus einen Blick in den dunklen Hospitalkeller werfen.
"Der Name der Rose" (Kino am Original-Drehort)
Bundesweit einmalig: Mehr als 10 Jahre in Folge kommt Sir Sean Connery anlässlich der Filmvorführung am Original-Drehort zurück ins Kloster Eberbach. Wo sonst kann man den Kultklassiker "Der Name der Rose" in der Original-Kulisse genießen? Jeweils am dritten Septemberwochenende (Freitag / Samstag) wird die Klosterklausur zum besonderen Kino: Themenführungen verbinden die Klostergeschichte mit den kleinen und großen Begebenheiten der Dreharbeiten. Besichtigen Sie die verbliebenen Original-Requisiten, mit denen Jean-Jacques Annaud den Welterfolg für Bernd Eichinger geschaffen haben.
Kino, wie Sie es vielleicht noch nicht erlebt haben!
"Klosterschänke" (Gastronomie & Hotel)
Im Mittelalter war Gastfreundschaft eine (über)lebenswichtige Geste: Reisende fanden Sicherheit, Ruhe und Verpflegung im Zisterzienserkloster Eberbach. Heute setzt das Team der Gastronomiebetriebe diese Tradition fort und tut alles, um Besucherinnen und Besuchern den Aufenthalt in der malerischen Klosteranlage so angenehm wie möglich zu machen. Nutzen Sie das Restaurant zur Stärkung und die Terrasse an geselligen Sommerabenden. Wer sonntags im Hotel übernachtet, startet erholt in die Woche.