Unsere aktuellen Projekte
VERTRICKST!
Spektakuläre Illusionen-Ausstellung
Schiefe Ebenen, Spiegelzimmer, skurrile Vögel: Vom 24. September 2022 bis 3. September 2023 drehte sich im Abteimuseum von Kloster Eberbach alles um das Thema „optische Täuschungen“! Ein Jahr lang zeigte die abwechslungsreiche Illusionen-Ausstellung „VERTRICKST!“ die Anfänge der Wahrnehmungsforschung mit bewegten Bildern und Kaleidoskopen ebenso wie innovative Techniken der Augmented Reality.
Wir danken Hit Radio FFH, der Rheingauer Volksbank, vertical, Baumstark und Hachenburger ganz herzlich für Ihre Unterstützung!

Setze Deinen Stein
Die Spendenaktion „Setze deinen Stein“geht weiter - nutzen Sie die Gelegenheit und sichern Sie sich Ihren persönlichen Stein!

Eberbacher KulturKids
Nachfolgenden Generationen ein Bewusstsein dafür zu vermitteln, welche Bedeutung Kloster Eberbach als Kulturgut hat, ist ein wichtiges Anliegen der Stiftungsarbeit.
Mit dem Programm „Eberbacher KulturKids“ hat die Stiftung begonnen, inhaltliche Angebote für Kinder und Jugendliche zu schaffen.
Ziel ist es, Geschichte durch altersgerechte und pädagogisch interaktive Angebote zu vermitteln. Die ehemalige Zisterzienserabtei präsentiert sich als spannender, außerschulischer Lernort sowie als historischer Erfahrungs- und Erlebnisraum.
Als Privatperson, Unternehmen, Förderstiftung oder Verein können Sie einmalig oder langfristig Kindern „Geschichte zum Anfassen“ ermöglichen und einer oder mehreren Schulklassen einen Tag im Kloster schenken.
Das Projekt wird durch den ein Mal im Jahr stattfindenden KulturKids-Tag ergänzt - ein Mitmach- uns Erlebnis-Fest für die ganze Familie.

Eberbach macht Schule
Bildungsausflüge ins Kloster
"Eberbach macht Schule" ist ein zentraler Projektbaustein der „Eberbacher KulturKids“: Bei Bildungsausflügen für verschiedene Altersstufen ins Kloster werden Themen aus den Fächern Religion, Geschichte, Kunst und Politik vorbereitet und vor Ort anschaulich vermittelt. Neben informativen wie spannenden Führungen soll langfristig auch eine komplette Projektwoche mit Abschlusstag erarbeitet werden.

Wir danken unseren Unterstützern
Union Investment Stiftung
Wir danken von Herzen der Union Investment Stiftung für ihr außerordentliches Engagement für das Projekt Eberbach macht Schule. Mit einer Förderung in Höhe von 10.000 € können im ersten Schulhalbjahr 2021/2022 regelmäßig Schulklassen an dem pädagogischen Programm der Stiftung teilnehmen.
Peter Schulz, Vorsitzender des Vorstandes der Union Investment Stiftung:
„Gerade auch Schülerinnen und Schüler mussten seit Ausbruch der Corona-Pandemie viele Einschränkungen hinnehmen. Deshalb war es der Union Investment Stiftung besonders wichtig, einen Beitrag zum Bildungsprogramm „Eberbach macht Schule“ zu leisten. Nach den Sommerferien bis zu den Weihnachtsferien kann dadurch hoffentlich wieder jede Woche mindestens eine Schulklasse der Region in das Kloster Eberbach - eines der größten und bedeutendsten Klöster Deutschlands - eingeladen werden.“
Rotary Club Wiesbaden
Rotary Club Wiesbaden

Hortus Ludi
Die Klostererlebniswelt
Die Inspirationskraft der Zisterzienser wird für alle Generationen erlebbar: Mit HORTUS LUDI entsteht eine generationsübergreifende Erlebniswelt auf dem Klostergelände.

Kinder-Audioguide
Erstellung eines Kinder-Audioguides, der Kindern und Jugendlichen einen altersgerechten Zugang zur Klosteranlage ermöglicht und interaktiv, intuitiv und spielerisch Wissen rund um das 900 Jahre alte Kulturgut vermittelt. Aufbau eines umfassenden medien- und museumspädagogischen Programms, das generationsübergreifendes lebenslanges Lernen in der einzigartigen Klosteranlage über verschiedene Themenfelder ermöglicht.

Barrierefreies Kloster
Die Stiftung Kloster Eberbach arbeitet intensiv daran, soweit wie möglich barrierearme Zugänge zu schaffen, um möglichst vielen Menschen den Zugang zu dem europäischen Kulturgut zu ermöglichen. So gibt es bereits eigene Führungen für Rollstuhlfahrer*innen und Gehbehinderte, bei denen der Rundgang so umgestellt wird, dass das Kloster barrierefrei erfahrbar ist. Für die kommenden Jahre plant die Stiftung weitere Projekte in diesem Bereich, etwa Gebärden-Führungen für Gehörlose und eine Klangschalen-Installation in der Basilika. Auf Grundlage eines durch f.ink, die Fachstelle durch Inklusion, erarbeiteten Impulspapieres sollen die Zugangshürden der Klosteranlage sukzessiv minimiert werden.

Naturraum Kloster Eberbach
Ein Eber, der vor den Augen von Bernhard von Clairvaux und dem Mainzer Erzbischof Adalbert aus einer Hecke über einen Bach sprang – so erzählt es die Gründungslegende des Klosters.
Heute ist Kloster Eberbach Teil des Naturparks Rhein-Taunus. Um die Tierwelt zu bewahren und zu fördern ist die gemeinnützige Stiftung auf die Unterstützung durch Spenden angewiesen.
Aktuelle Projekte sind der Austausch des Krötenzauns, der eine sichere Krötenwanderung ermöglicht sowie die Erweiterung der Lebensräume für nützliche Insekten wie die Wildbienen.

Erfolgreich abgeschlossene Projekte
Jüdisches Leben im Dialog
Fotografien von Rafael Herlich in Kloster Eberbach
Unter dem Titel „Jüdisches Leben im Dialog“ zeigt die Stiftung Kloster Eberbach bis zum 28. Februar 2022 Fotografien von Rafael Herlich. Über 100, teils großformatige Bilder sind im Mönchsdormitorium und im Abteimuseum des Klosters zu sehen. Dargestellt werden Jüdinnen und Juden, die heute in Deutschland leben - wie sie feiern, Traditionen und ihre Kultur bewahren – und wie sie die Erinnerung an die Shoa prägt. Rafael Herlich gilt als einer der wichtigsten Chronisten jüdischen Lebens in Deutschland.
Die Veranstaltung ist eingebunden in das bundesweite Festjahr #2021JLID, das der Verein „321- 2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V.“ mit seiner Geschäftsstelle in Köln organisiert und koordiniert. Die Stiftung Kloster Eberbach bedankt sich bei der Holger Koppe Stiftung für die freundliche Unterstützung der Fotoschau.
Der Fotograf Rafael Herlich führte Herrn Dr. Holger Koppe und seine Frau Nurya Koppe (stv. Beiratsvorsitzende der Holger Koppe Stiftung) sowie Horst Scheider (Vorsitzender des Stiftungsbeirates der Holger Koppe Stiftung) und seine Frau persönlich durch die Ausstellung.

Playmobil
5.000 PLAYMOBIL-Figuren, 50.000 Einzelteile, unzählige Gebäude und seltene Sammlerstücke luden vom 18. Juli bis zum 21. November 2021 große und kleine Gäste zu einer Reise in die bewegte und spannende Geschichte rund um Kloster Eberbach und den Rheingau ein. Für die Sonderausstellung „PLAYMOBIL-Klostergeschichte(n) — Sammlung Oliver Schaffer“ inszenierte der Hamburger Künstler überall im Rundgangs- und Museumsbereich atemberaubende Spiel- und Bilderwelten, die weit über die ursprünglichen Ideen der Hersteller hinausgehen. Die Schaulandschaften im Mini-Format schlugen eine anschauliche Brücke zu einem der bedeutendsten Kunstdenkmäler Europas im Rheingau.
Die Stiftung Kloster Eberbach bedankte sich bei den offiziellen Sponsoren und Projektpartnern Baumstark, effexx, ESWE, Lotto, Rheingauer Volksbank, Taunus Wunderland und Medienpartner Hit Radio FFH mit einer Sonderführung.

Das Bayrle-Fenster im Kreuzgang
Im Oktober 2020 ist ein besonderer Schatz in den Kreuzgang eingezogen: Der international bekannte Künstler Professor Thomas Bayrle hat ein Arkadenfenster aus vielen kleinen Smartphone-Motiven erschaffen.
Mehr erfahren
Die Sanierung des Kreuzgangs
Mit dem Engagement von über 220 Steinpat*innen und ist ein Herzensprojekt Wirklichkeit geworden. Martin Blach, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Kloster Eberbach, sowie Umweltministerin und Kuratoriumsvorsitzende Priska Hinz würdigten das Engagement aller Beteiligten. Countertenor Andreas Scholl, der das Projekt von Beginn an begleitet hat, überraschte die Gäste der Einweihungsfeier mit einem kleinen exklusiven Auftritt in der Basilika.
Mit der Einweihung endet die Möglichkeit künftiger Steinpatenschaften keineswegs - auch künftig können Spender*innen Teil der "Eberbacher Ewigkeit" werden.

Eberbach als taktiles Modell
Rund 300.000 Besucherinnen und Besucher kommen jährlich ins Kloster Eberbach. Mit der Idee, ein taktiles Modell der Anlage aufzustellen, wird der Zugang zum Gelände für alle bereichert. Blinden und sehbehinderten Menschen bietet es mehr Selbstständigkeit, Mobilität und Lebensqualität. Bei Kindern und Jugendlichen wird Spaß und Entdeckergeist durch das "sinnliche" Begreifen des Kulturgutes geweckt. Erwachsene nutzen es zur Orientierung auf dem Gelände.
Die Vertreter*innen des Arbeitskreises der Wiesbadener Behindertenorganisationen und der Interessengemeinschaft Behinderter (AK) Wiesbaden zeigten sich begeistert darüber, dass es sich um einen 3D-Druck handelt, der für das Ertasten angenehm ist.

Kloster Eberbach im Nationalsozialismus
In einem Forschungsprojekt hat Kloster Eberbach die eigene Rolle, sowie die Rolle des Rheingaus zur Zeit des Nationalsozialismus durch einen Historiker aufarbeiten lassen.
Die Ergebnisse finden sich in einem Buch wieder, das im Kloster, sowie im Buchhandel erhältlich ist. Mehr Infos zur Geschichte des Klosters während des Dritten Reiches finden Sie hier...

Warum sind Spenden für das Kloster Eberbach so wichtig?
Die umfassenden Renovierungsmaßnahmen, die in den 80er Jahren begonnen wurden und nun in der Abschlussphase sind, werden maßgeblich vom Land Hessen getragen. Den gesamten Unterhalt der weitläufigen Anlage muss die Stiftung Kloster Eberbach allerdings ohne steuerliche oder kirchliche Zuschüsse erwirtschaften. Die Einnahmen aus Eintrittsgeldern, Führungen, Veranstaltungen, Vermietungen und ab dem 1.1.2020 auch aus den Hotelübernachtungen, müssen die laufenden Kosten der Stiftung decken.

Julius Wagner
Telefon: +49 (0) 6723 9178-118
E-Mail: stiften@kloster-eberbach.de