Biodiversität
Artenvielfalt in unseren Weinbergen ist uns ein ganz besonderes Anliegen, an welchem wir tagtäglich arbeiten. Umfangreiche Flächen an Randflächen und Böschungen von Weinbergen belassen wir natürlich begrünt. Diese Flächen werden nur einmal im Jahr zurückgeschnitten oder gewalzt, um Insekten und Kriechtieren Rückzugsmöglichkeiten
zu bieten.
Eine große Anzahl an Insektenhotels, Steinhügeln und Greifvögelständer wurden gleichmäßig über die Lagen verteilt errichtet. Eine 90 m lange Gabionen Mauer mit Röhrensystemen wurde zum Schutz der Askulapnatter in Rauenthal erbaut. Über 13 km Mauern bieten idealen Lebensraum als auch Rückzugsort für Kriechtiere und Insekten.
Zusammenarbeit mit der Hochschule Geisenheim
Das wahrscheinlich größte, der vielen gemeinsamen Projekte mit der Hochschule Geisenheim nennt sich „BioQuiS: Förderung der Biodiversität durch Querterrassierung im Steillagenweinbau“.
Durch die Umgestaltung steil gelegener Weinberge in Querterrassen sowie das Anlegen von blühenden Böschungen wird die Artenvielfalt gestärkt und ein Beitrag zum Gewässerschutz durch die Vermeidung von Erosion geleistet. Bereits über zehn Hektar Steillagen wurde in den vergangenen Jahren querterrassiert und somit auf die neuen klimatischen und sozioökonomischen Herausforderungen ausgerichtet. Ziel ist es gemeinsam mit der Hochschule Geisenheim die jahrhundertealte Kulturlandschaft zu schützen und mit den Ergebnissen hilfreiche Erkenntnisse für alle Winzerinnen und Winzer in Deutschland anzubieten.
Weitere Forschungsprojekte mit Hochschulen umfassen die Ausbringung von Pflanzenschutzmittel durch Drohnen, optimierte Bewässerungssteuerung in Weinbergen mit geringer Wasserspeicherkapazität, Erhalt von historischem Pflanzgut, Bodenuntersuchungen im Rahmen der Nitratauswaschung und Schwermetallbelastungen im Weinberg.
FairChoice® Zertifikat
Wir sind stolz darauf, zu den wenigen Betrieben im Rheingau zu gehören, die das FairChoice® Zertifikat erhalten haben. Die Zertifizierung vom 04.01.2024 umfasst den Weinbau, die Kellerwirtschaft & Abfüllung sowie den Wein- und Schaumweinbereich.
Die Lagen unseres Weinguts erstrecken sich über den Rheingau bis an die Hessische Bergstraße. Dabei legen wir besonderen Wert auf nachhaltige und schonende Herstellung von Weinen und Schaumweinen, stets mit dem Ziel, höchste Qualität auf internationalem Niveau zu erreichen. Dieser Qualitätsanspruch ist seit neun Jahrhunderten die Triebfeder in unserer bewegten Geschichte.
Jede Handlung, die von uns unternommen wird, spiegelt unser Engagement für die Säulen der Nachhaltigkeit wider. Verantwortung zu übernehmen für unsere Mitarbeiter, die Region, unsere Partner und unsere ökonomische Entwicklung, ist ebenso wichtig wie der Respekt für Umwelt und Natur. Jeder Weinberg wie jede Flasche Wein und Sekt ist ein Teil unseres Ökosystems, das wir schützen und bewahren wollen. Aus einer jahrhundertealten Tradition des Weinguts Kloster Eberbach erwächst für uns große Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft.
Nachhaltigkeit – ein ganzheitliches System
Auch außerhalb des Weinbaus legen wir Wert auf gesellschaftliches Engagement und nachhaltige Betriebsführung. So sind Themen wie die Verwendung von Ökostrom, einem stetig steigenden Anteil von Leichtglasflaschen zur CO2-Reduktion und der Hinweis auf gemäßigten Alkoholkonsum ein essentieller Bestandteil der Unternehmensphilosophie.
Um unserem Anspruch als Qualitätsvorbild umfassend gerecht werden zu können, haben wir alle Produktionsstufen danach ausgerichtet und lassen sie von einem unabhängigen Institut (GutCert, Berlin) regelmäßig prüfen.
Als Zeichen der Anerkennung und Bestätigung sind wir zertifiziert nach dem integrierten QM-System "EcoStep". Die Zertifizierung berücksichtigt die ISO-Normen Management, Umweltschutz, Arbeitsschutz und Lebensmittelsicherheit.
Zukunftsweine
Zukunftsweine sind Weine gemacht aus nachhaltigen Zukunftsreben. Das sind neue Reben, gekreuzt aus einer wilden, kraftvollen Rebe mit hoher Widerstandsfähigkeit und einer Kulturrebe für den vollen Geschmack. Diese neuen Reben aus nachhaltiger Züchtung tragen Großes in sich.
Die enge Zusammenarbeit mit den Kollegen der „Zukunftsweine-Bewegung“ ermöglicht es uns darüber hinaus von deren langjährigen Erfahrung in der Entwicklung von PiWi-Weinen zu profitieren und gleichzeitig die eigenen über 60 Jahre Erfahrung im PiWi-Anbau einzubringen. Gemeinsam arbeiten wir an der Optimierung der Anbaumethoden und der Weinverarbeitung, um herausragende Weine mit minimalem ökologischen Fußabdruck herzustellen.