Logo Kloster Eberbach
The Monastery

Termine

Note: This content is only available in German due to its topicality.

2023

Mitgliederversammlung und Vortrag

Samstag, 1.4.2023

14 Uhr: Mitgliederversammlung (Mönchsrefektorium)

16 Uhr: Dr. Christiane Heinemann, Wiesbaden: Der Riesencodex der Hildegard von Bingen – Geschichte einer Entführung. Schicksalswege zwischen Ost und West 1942–1948

Der berühmte Riesencodex der Hildegard von Bingen (1098-1179), eine mittelalterliche Handschrift von gewaltiger Größe, enthält das visionäre Werk der Heiligen, dazu ihre Briefe und Kompositionen. Der Codex, im Zweiten Weltkrieg aus der Landesbibliothek Wiesbaden nach Dresden evakuiert, überstand das Bombeninferno wunderbarerweise unversehrt, wurde aber nach dem Krieg auf dem Boden der Sowjetischen Besatzungszone festgehalten. In einer tollkühnen Aktion gelang es einer hochmotivierten Frau, den Codex zurück in den Westen zu schmuggeln. Um die Entführung zu vertuschen, wurde ein Double präpariert und in die DDR zurückgeschickt - in Zeiten des Kalten Krieges ein unerhörter Vorfall, der eine Staatskrise hätte heraufbeschwören können.

Anschließend: Abschluss in der Klosterschänke.

Studienreise: Kunst und Kunstschätze am Niederrhein

14.–16.4.2023

  • Führung Aachener Dom und Schatzkammer
  • Altstadt- und Domführung in Xanten
  • Führung St. Nicolai Kirche in Kalkar
  • Führung Kloster Kamp (erstes Zisterzienserkloster auf deutschsprachigem Boden, das 2023 sein 900-jähriges Bestehen feiert)

Weitere Informationen unter freundeskreis@kloster-eberbach.de

Tagesexkursion zum Eberbacher Enkelkloster Disibodenberg

Samstag, den 24.6.2023

  • Meisenheim am Glan
  • Klosterruine Disibodenberg

Referent: Dr. Eberhard J. Nikitsch, Akademie der Wissenschaften, Mainz
Weitere Informationen unter freundeskreis@kloster-eberbach.de

Zisterzienser-Tag

Sonntag, 27.8.2023

15 Uhr: Vortrag (Mönchsrefektorium): Sr. Dr. Maura Zátonyi, Abtei St. Hildegard: Ad griseos monachos - an die grauen Mönche. Die Beziehungen Hildegards von Bingen zu den Zisterziensern im Spiegel ihrer Briefsammlungen

Hildegard von Bingen stand zeitlebens in regem Austausch mit Zisterziensern. Zu Beginn ihrer theologisch-schriftstellerischen Tätigkeit erfuhr sie Unterstützung vom damals berühmtesten Zisterzienserabt, Bernhard von Clairvaux. Auch mit weiteren Äbten und Konventen sowie einfachen Mönchen aus dem Zisterzienserorden, nicht zuletzt aus dem Kloster Eberbach, pflegte sie Kontakte.

Anschließend: Austausch bei Kaffee und Kuchen.

18 Uhr: Choralvesper (Basilika)

Ausklang in der Klosterschänke

Klosterrundgang in Eberbach

Freitag, 1.12.2023

14 Uhr (Treffpunkt Kasse): Detailbegehung mit unserem Ehrenvorsitzenden Dr. Wolfgang Riedel zum aktuellen Stand der Sanierungsmaßnahmen.

Anschließend: Adventskaffee in der Klosterschänke

Guided Tours and Winetasting

Guided Tours and Winetasting

Our guided tours take you on a journey through time. Enjoy exquisite wines and get to know one of the best-preserved monasteries in Europe.

Learn more
Gastronomy

Gastronomy

Our monastery catering spoils you with honest and down-to-earth dishes from the region: fresh and seasonal, tradition-conscious and contemporary.

Learn more
The Foundation

The Foundation

Since 1998, Kloster Eberbach has been owned by a non-profit foundation under public law, the "Stiftung Kloster Eberbach".

Learn more