Note: This content is only available in German due to its topicality.
Der Zisterziensertag
Im Gedenken an den Gründer Kloster Eberbachs, Bernhard von Clairvaux, findet in Verbindung mit seinem Todestag seit 1996 jeweils am letzten Sonntag im August der Zisterziensertag statt. Zentral ist der wissenschaftliche Vortrag, der aktuelle zisterziensische Forschung spiegelt, sowie in früheren Zeiten das Choral-Hochamt mit Mönchen und Nonnen aus umliegenden Klöstern und heute die gregorianische Vesper.
BISHERIGE VORTRÄGE
1996: Abt Dr. Thomas Denter, Marienstatt: Der Reformer Bernhard von Clairvaux und der Reformator Martin Luther. Verbindungs- und Trennungslinien
1997: P. Dr. Franziskus Büll, Münsterschwarzach: Das Ringen um die rechte Regel. Die Reformbewegungen im benediktinischen Mönchtum (Aniane, Cluny, Citeaux)
1998: Prof. Dr. Arnold Angenendt, Münster: Jesus als Mutter. Zur feministischen Theologie der frühen Zisterzienser
1999: Dr. Jochen Wagner, Göttingen: Anlässlich ihres 500. Geburtstages: Katharina von Bora – von der Zisterzienserin zur Lutherin
2000: Prof. Dr. Peter Dinzelbacher, Salzburg: Die Bernhardinische Epoche als Achsenzeit der europäischen Geschichte
2001: Prof. Wagner, Berlin: Das literarische Werk des Abtes Konrad von Eberbach – ein Höhepunkt im Schrifttum der Zisterzienser 2002: Prof. Boshof, Passau: Die Zisterzienser und die Staufer
2003: Prof. Pfeifer, O.Cist. Rom: Kloster – Streitigkeiten? Bernhards vielschichtige Schlichtungsbriefe
2003: Prof. Angenendt, Münster: Bernhard von Clairvaux: die Chimäre des Jahrhunderts
2004: Prof. Elm, Berlin: Die Zisterzienser und Europa
2005: Prof. Felten, Mainz: Wie frauenfeindlich waren die frühen Zisterzienser 2006: Dr. Volk: Die Blütezeit des Eberbacher Weinhandels um 1500
2006: Prof. Palmer, Oxford: Martin Rifflinck – ein Zisterzienserabt schreibt Klostergeschichte
2007: Dr. Meyer zu Ermgassen, Marburg: Das Auge des Gedächtnisses und sein Blick auf ein ordnungsvolles Klosterleben: Der Eberbacher Oculus memorie von 1211 und 1312
2007: PD Dr. Oberweis, Bochum: Prophetischer Geist und zisterziensische Ordensdisziplin: Kloster Eberbach und das Erbe Hildegards von Bingen
2008: Prof. Schich, Berlin: Die Zisterzienser als Gestalter von Kulturlandschaft
2009: Dr. Rüffer, Bern: Zwischen Himmel und Erde – zur Ess- und Trinkkultur der Zisterzienser
2010: Podiumsgespräch mit Abt A. Range, Marienstatt: Zisterziensisches Leben – Berufungsgeschichte aus Vergangenheit und Gegenwart
2011: Prof. Nagel, Kassel: Die Eigenarbeit der Zisterzienser – ein Konflikt zwischen Askese und wirtschaftlichem Erfolg
2012: Dr. Heinemann: Glanz und Größe in unruhiger Zeit – die Zisterzienserabtei Eberbach im späten Mittelalter
2013: PD Dr. Oberweis, Mainz: Bernhards Eintritt in Citeaux vor 900 Jahren: Fortsetzung oder Neubeginn der zisterziensischen Reform?
2014: Dr. Jutta Maria Berger, Münster: Alle Gäste wie Christus aufnehmen? – Facetten zisterziensischer Gastfreundschaft im hohen Mittelalter
2015: Dr. Meyer zu Ermgassen, Darmstadt: Hospital und Bruderschaft. Gästewesen und Armenfürsorge des Zisterzienserklosters Eberbach in Mittelalter und Neuzeit
2016: Dr. Michael Oberweis: Wunderglaube und spirituelle Verinnerlichung – Cäsarius von Heisterbach als Lehrmeister zisterziensischer Lebensweise
2017: P. Dr. Hermann Josef Roth, OCist: Zisterzienser zwischen Reformation und katholischer Reform – Rückblick und Ausblick
2018: Petra Beisel-Autenrieth: Stiefelrevolte – oder Conspiratio der Konversen des Klosters Schönau wegen der Nachtschuhe?
2019: Äbtissin Dr. Hildegard Brem, Zisterzienserinnenabtei Mariastern-Gwiggen (Vorarlberg): Die Carta Caritatis - Gründungsdokument des 1. Ordens der römischen Kirche und Quelle der Inspiration für das Gemeinschaftsleben im Zisterzienserkloster
2020: Aufgrund der Coronapandemie entfallen
2021: Aufgrund der Coronapandemie entfallen
2022: P. Tarcisius Sztubitz, OCist: Wie kommt der Mönch zu seinem Namen: Geschichte und Bedeutung der Namensgebung bei den Zisterziensern
2023: Sr. Dr. Maura Zátonyi, OSB: Ad griseos monachos – an die grauen Mönche. Die Beziehungen Hildegards von Bingen zu den Zisterziensern im Spiegel ihrer Briefsammlungen