Logo Kloster Eberbach
The Monastery

Publikationen

Note: This content is only available in German due to its topicality.

Kommentierte Bibliographie

Kloster Eberbach

Hartmut Heinemann
Das 1136 gegründete Zisterzienserkloster Eberbach im Rheingau hat mit seiner bald 900-jährigen Geschichte in der wissenschaftlichen und regionalgeschichtlichen Literatur einen reichen Niederschlag gefunden. Die kommentierte Bibliographie führt mehr als 800 Titel auf, in zwei Teilen thematisch wie auch alphabetisch gegliedert und bis zum Erscheinungsjahr 2020 reichend. Besonders hilfreich sind dabei die in Zeitschriften, in übergreifenden Publikationen oder sonst an versteckter Stelle erschienenen Beiträge, die sich sonst schwer ermitteln lassen. Standardwerke und grundlegende Quellensammlungen sind zeitlos aktuell.

Mehr erfahren

Barocke Kartenkunst am Mittelrhein

Der Rheingauer Landmesser Andreas Trauttner (1702–1782) und sein Werk

Hartmut Heinemann
2017. XIV, 302 Seiten, 514 Farbbabbildungen, geb. € 48,–.
(Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau, Bd. 89)
ISBN 978-3-930221-36-3

Andreas Trauttner, geboren 1702 in Heusenstamm am Main, gelangte als Schützling der kunstsinnigen Grafen von Schönborn in den kurmainzischen Rheingau. Er lebte in Rüdesheim und war zwischen 1740 und 1780 als Geometer und künstlerisch hochbegabter Kartenzeichner unermüdlich tätig. Höhepunkte seines Schaffens sind Prachtkarten der Rheingau-Orte, der Rheingauer Wälder mit dem Gebück, des Klosters Eberbach und der Eberbacher Klosterhöfe beiderseits des Rheins.



Hospital und Bruderschaft

Heinrich Meyer zu Ermgassen
Gästewesen und Armenfürsorge des Zisterzienserklosters Eberbach Gästewesen und Armenfürsorge des Zisterzienserklosters Eberbach in Mittelalter und Neuzeit
Mit Edition des Eberbacher Bruderschaftsbuchs von 1403

2015, 364 S. mit 103 Abb., geb. € 36,—.
(Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau Bd. 86)
ISBN 978-3-930221-32-5

Gäste zu beherbergen und Fremde aufzunehmen war - trotz aller klösterlichen Abgeschiedenheit - ein Gebot der Benedikt-Regel und gehörte damit zu den täglichen Pflichten auch der Eberbacher Mönche. Anhand der überlieferten Schriftquellen vermittelt der vorliegende Text- und Bildband eine lebendige Vorstellung vom Alltagsleben im Kloster. Der einzigartige Bau der bis heute erhaltenen spätromanischen Eberbacher Hospitalhalle zeugt von dem hohen spirituellen Einsatz, mit dem hier Fürsorge als Christenpflicht ausgeübt wurde. An der Klosterpforte wurden Bedürftige mit Almosen und Reisende mit Proviant versorgt.

Mehr erfahren

Die historische Wasserführung der Zisterzienserabtei Eberbach im Rheingau

Von Thomas Liebert
Theiss Verlag, 2015
ISBN 978-3-8062-3194-6
14,90 €

Bodenfunde, Baubestand und Schriftquellen als Spiegel der Wasserbaukunst des Ordens

Herausgeber: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Im Rahmen der Generalsanierung des Klosters Eberbach ergab sich die seltene Gelegenheit zu umfangreichen archäologischen Untersuchungen in der ehemaligen Zisterzienserabtei. Angesichts der hierbei an verschiedensten Stellen vorgefundenen Reste der historischen Wasserführung des Klosters entschlossen sich das Landesamt für Denkmalpflege Hessen, das Hessische Baumanagement sowie die Stiftung Kloster Eberbach zu umfassenderen Untersuchungen der für die dauerhafte Existenz der Klosteranlage so wichtigen wasserbautechnischen Einrichtungen.

Mehr erfahren

Grabmäler im Kloster Eberbach

Mit der Vorlage dieses von Dr. Yvonne Monsees verfassten Werkes wird in gewählt handlicher Form erstmals einer breiten Öffentlichkeit ein detaillierter Überblick über die nach vollendeter Restaurierung neu geordneten Totengedächtnismale in der Klosterkirche und im Kreuzgang geboten.

In wissenschaftlich anspruchsvoller und dennoch allgemein verständlicher Darstellung der einzelnen Grabplatten und ihrer Inschriften erschließt sich dem Leser ein phänomenales Spektrum äbtlich-geistlicher wie weltlicher Bestattungskultur im Kontext von Kloster-, Adels- und Geistesgeschichte.

Mehr erfahren

Das Zisterzienserkloster Eberbach an der Zeitenwende

Mit dem vorliegenden Band wird ein Eckstein in der Erforschung Eberbacher Geistes-, Kultur- und (Wein-)Wirtschaftsgeschichte an der Nahtstelle zwischen Mittelalter und Neuzeit gelegt, der seine Existenz der akribisch-buchhalterischen wie passioniert-mitteilsamen Schreibfreudigkeit des Abtes Martin Rifflinck verdankt. Kein anderer Abt und damit seine Ära, erst recht nicht im Hinblick auf das Mittelalter, ist in der Eberbacher Geschichtsdarstellung so dokumentarisch faßbar wie dieser Klostervorsteher und sein monastisches Panorama.

Mehr erfahren

On Location

On Location

Dining, walkabouts, guided tours, wine tasting, hotel, monastery shop and wine store - everything needed for an unforgettable stay.

Learn more
Abbey Museum

Abbey Museum

The abbey museum is located on the upper floor of the north and west wings of the enclosure, which was thoroughly renovated between 1989 and 1995.

Learn more
Guided Tours and Winetasting

Guided Tours and Winetasting

Our guided tours take you on a journey through time. Enjoy exquisite wines and get to know one of the best-preserved monasteries in Europe.

Learn more