2022
Mitgliederversammlung und öffentlicher Vortrag
Samstag, 21.5.22, Mönchsrefektorium
14 Uhr: Mitgliederversammlung
16 Uhr: Vortrag - Die Konversen der Zisterzienser zwischen Kloster und Welt (Prof. Dr. Steffen Krieb, Mainz)
Lange galten die Laienbrüder der Zisterzienser als ungebildete Arbeiter niederer Herkunft. Genauere Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass sie mit ihrem Wissen und Können wesentlich zum Erfolg der klösterlichen Eigenwirtschaft beitrugen und dass sie durchaus Spezialisten, geschickte Verwalter, Kaufleute und Unterhändler waren und durch ihre Kontakte zur Außenwelt das Kloster repräsentierten.
Exkursion Kaiserpfalz in Ingelheim
Samstag, 9.7.22
Als Gegenbesuch zu Frau Dr. Britta Schulze-Böhms Vortrag in Kloster Eberbach zum Römischen Kapitell in unserem Lapidarium besteht nun die Möglichkeit, den Ort zu erkunden, von dem unser Kloster das Kapitell erhielt: die Kaiserpfalz in Ingelheim
8 Uhr: Abfahrt in Hattenheim, danach Erbach – Eltville – Walluf – Wiesbaden Hauptbahnhof
(genaue Abfahrtszeiten erhalten Sie zusammen mit weiteren Informationen mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung)
- Rundgang Kaiserpfalz mit Frau Dr. Britta Schulze-Böhm und Führung im Museum
- Führung St. Georgskapelle Heidesheim (spätantike Landkirche des Bischofs von Mainz)
Es besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen und Kaffeetrinken
17 Uhr: Rückfahrt
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung an: FKE_Nusser@t-online.de
Anmeldeschluss 5.6.22
Zisterzienser-Tag
Sonntag, 28.8.22
15 Uhr (Bibliothekssaal): Vortrag - Wie kommt der Mönch zu seinem Namen: Geschichte und Bedeutung der Namensgebung bei den Zisterziensern (P. Tarcisius Sztubitz OCist, Stift Heiligenkreuz, Österreich)
Es ist nicht selbstverständlich und auch keine Tradition, dass Menschen beim Eintritt in eine religiöse Gemeinschaft einen neuen Namen annehmen, und doch hat es der Ordensname bis in die Formulare amtlicher Identitätsnachweise und Reisedokumente geschafft. Pater Tarcisius Sztubitz hat die Tradition der Ordensnamen im österreichisch-süddeutschen Raum untersucht, zusammenfassend dargestellt und theologisch gedeutet.
Anschließend besteht die Möglichkeit zur Begegnung und zum Austausch bei einer Tasse Kaffee im Brauhaus
18 Uhr (Basilika): Zisterziensische Choralvesper
zu Ehren des Eberbacher Klostergründers Bernhard von Clairvaux
Vortrag
Freitag, 25.11.22 (Mönchsrefektorium)
15 Uhr: Das Irrenhaus zu Eberbach 1815–1849 (Gabriela Deutschle)
Für den traditionellen Novembertermin konnten wir unser langjähriges Mitglied, Diplom-Psychologin und ehemalige therapeutische Leiterin der begleitenden psychiatrischen Dienste Rheingau, Gabriela Deutschle gewinnen, die die Nutzung Eberbachs als Irrenanstalt darstellt.
In den nach der Säkularisierung leerstehenden Gebäuden wurde neben einem Korrektionshaus ein Irrenhaus als Heil- und Pflegeanstalt im Südflügel des Konversenbaus eingerichtet. Auf dem Gelände, das heute für den Neubau eines Hotels vorgesehen ist, wurde als Erweiterung 1828 der sogenannte „Neubau“ für „Tobsüchtige und Unreine“ eingerichtet.
2023
Vortrag (digital)
Sonntag, 29.1.23
17 Uhr: Neue Überlegungen zum St. Galler Klosterplan (PD Mag. Dr. Barbara Schedl, Wien)
Der St. Galler Klosterplan ist die früheste Darstellung eines Klosterbezirks aus dem Mittelalter und zeigt die ideale Gestaltung einer Klosteranlage. Über die Umstände und Ursachen der Entstehung wurde und wird sehr erfolgreich geforscht, dennoch gibt es vielfach Klärungsbedarf.
der Zugangslink wird Ihnen nach Anmeldung unter freundeskreis@kloster-eberbach.de zugesendet