Benefizwein 2025
Soziales Engagement hat in Kloster Eberbach neun Jahrhunderte Tradition. Seit dem Jahr 2001 unterstützt das Weingut Kloster Eberbach regionale, gemeinnützige oder karitative Einrichtungen mit den Benefizwein-Erlösen von nun insgesamt 113 968 Euro. Der Erlös wird zu 100% einem guten Zweck gespendet. Wir halten an dieser Tradition fest und spenden auch in 2024 ein Unikat aus unserer Schatzkammer.
Der Benefizwein
1925 BENEFIZWEIN - UNIKAT Assmannshäuser Höllenberg Spätburgunder Natur Cabinet
Der 1925er Jahrgang ist eine Rarität und ein wahrer Schatz aus dem Assmannshäuser Keller. Er stammt aus der Ära des legendären Kellermeisters Ewald Schug, der bis in die 1950er Jahre einige der weltweit besten Spätburgunder kreierte und unseren Keller mit unvergleichlichen Höllenberg-Weinen prägte. Nur wenige Spitzenweine des 1925er Jahrgangs sind heute noch erhalten, und dieser Spätburgunder nimmt dabei einen besonderen Platz ein, denn er zählt zur Weltspitze dieses Jahrgangs.
Der Wein zeigt ein tiefes rotbraunes Farbspiel und überzeugt mit Noten von karamellisiertem Trockenobst, gebranntem Karamell und einer kräftigen Säure. Im Duft finden sich rote Johannisbeeren und ein dezentes Waldbodenaroma, das im Abgang in feine Nuancen von Blaubeeren übergeht. Ein mittlerer Körper und eine prägnante Säure verleihen ihm eine faszinierende Struktur und ausgeprägte Würze, die ihn zu einem unvergesslichen Weinerlebnis machen.
Der Benefizempfänger
Alzheimer Gesellschaft Rheingau-Taunus e.V.
Die Alzheimer Gesellschaft Rheingau-Taunus e.V. Hilfe zur Selbsthilfe Demenz (AlzGRTK) ist eine seit 2015 bestehende Selbsthilfeorganisation und Interessensvertretung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige. Sie ist eine von bundesweit über 130 Alzheimer Gesellschaften, die zur Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. gehören. Der Verein arbeitet ehrenamtlich und finanziert sich vor allem durch Mitgliedsbeiträge und Spenden. Er möchte die Lebensqualität von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen verbessern und setzt sich für eine demenzsensible Gesellschaft ein.
Mit dem Erlös soll es erstmals möglich sein, gemeinsam mit der HUFAD Rheingau (Betreuung für Menschen mit Demenz und ihre Familien) demenzsensible Ausflüge für pflegende Angehörige und deren erkrankte Familienmitglieder anzubieten. Die Begleitung eines an Demenz erkrankten Menschen verlangt von den Angehörigen viel Geduld und kostet Kraft. Viele geraten in die Isolation, weil sich Freunde abwenden oder einfach keine Zeit für die Pflege von sozialen Kontakten übrigbleibt, keine Zeit für die „schönen Dinge“ des Lebens. Viele geraten dabei an die Grenzen ihrer Belastbarkeit und gefährden ihre eigene Gesundheit.
Die HUFAD bietet mit ihren geschulten Ehrenamtlichen Angehörigen stundenweise Entlastung. Die Ausflüge in die nähere Umgebung, die die Alzheimer Gesellschaft als Kooperationspartnerin anbieten möchte, gehen darüber hinaus. Angedacht sind bezahlbare Halbtagesfahrten, auf denen die Angehörigen sich um nichts kümmern müssen, auf denen sie wieder einmal „rauskommen“, Kultur und Natur erleben können. Zur Unterstützung der Teilnehmer sollen in der Demenzbetreuung tätige Ehrenamtliche eingesetzt werden. Dieses Angebot muss demenzsensibel gestaltet werden und ist nicht für jeden Erkrankten geeignet. Für jene aber, die davon profitieren, soll es wie für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Tag der Inspiration und Leichtigkeit abseits des Alltags sein. Bewährt sich das Angebot, soll es zu einem jährlich stattfindenden „Betreuten Urlaub“ weiterentwickelt werden.
Die Schirmherr
Sandro Zehner
Sandro Zehner ist der Schirmherr für unsere Weinversteigerung im Frühjahr 2025.
Den gebürtigen Wiesbadener führte es nach seiner Position als Büroleiter im Hessischen Landtag zur Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, wo er als Leiter des Stabsbereichs für Politik und Koordination tätig war und das Büro des Präsidiums sowie der Hauptgeschäftsführung betreute. Später wurde er zum Bürgermeister seiner Heimatstadt Taunusstein gewählt und übte dieses Amt bis zu seinem Amtsantritt als Landrat des Rheingau-Taunus-Kreises am 5. Juli 2023 aus.
Unsere Auktionsweine der letzten Versteigerung finden Sie hier.