
Wein- und Naturerlebnis am Steinberg
zwischen Kloster Eberbach und Hattenheim
Verbinden Sie Ihren Besuch im Kloster mit einem Abstecher zur Domäne Steinberg. Nur 300m vom Kloster in Richtung Hattenheim entfernt, erreichen Sie die Domäne bequem zu Fuß über den Bernharduspfad oder nutzen Sie die Parkmöglichkeiten vor Ort!
Hier können Sie inmitten des weltberühmten Steinbergs zwischen April und Oktober ein Glas edlen Wein am Schwarzen Häuschen genießen oder im Rahmen einer Steinbergkeller-Führung den Ausbau unserer Rheingauer Rieslinge kennenlernen.
Der Steinbergkeller
Der Steinbergkeller
„Kathedrale für den Riesling“ (FAZ)
„Europas modernster Weinkeller“ (Stern)
Der Steinbergkeller vor den Toren des Klosters liegt unmittelbar neben dem Steinberg.
Unter Berücksichtigung der sensiblen, vom Weinbau geprägten Kulturlandschaft, entstand ein architektonisch anspruchsvoller Weinkeller. Dabei spielen die Harmonie mit der Steinberg-Mauer und den denkmalgeschützten Fachwerkgebäuden eine besondere Rolle.
Im gesamten Kelterprozess werden Trauben und Saft über drei Etagen schonend, nur mit natürlicher Schwerkraft, in den 14 Meter tiefen Keller befördert. Damit kann die Qualität der wertvollen Trauben aus besten Lagen des Rheingaus auf einzigartig schonende Weise erhalten bleiben.
Modernste Technik im Keller unterstützt den Kellermeister beim sorgsamen Ausbau der Weine mit dem Ziel, die im Weinberg gewachsene Qualität im Keller kompromisslos zu erhalten.
Im 1.500 m² großen Flaschenlager können die abgefüllten Weine dann bei ganzjährig gleichbleibender Kellertemperatur unter optimalen Bedingungen heranreifen.
Im Steinbergkeller entstehen Weine mit einem seit neun Jahrhunderten währenden, historischen Qualitätsanspruch.
Fakten zum Steinberg
... eine der wertvollsten Lagen der Welt:
im Alleinbesitz seit | 1239 |
Gesamtfläche | 34 ha |
davon bestockt | 32 ha |
Rebsorte | 100% Riesling |
Hangausrichtung | Süd bis Südwest |
Bodenstruktur | mittel- bis tiefgründig, skelettreich, frisch |
Bodenzusammensetzung | im unteren Teil sandiger bis toniger Lehm; im oberen Teil steinig - grusige Schieferböden |
Die Steinberg-Mauer | aus dem 18. Jhd.; fast 3km lang |
Effekt der Mauer | ursprünglich zum Schutz vor Traubendieben erbaut, schützt sie die Lage vor dem Einsickern von Kaltluft |
Fakten zum Keller
Architekt | Reinhard Moster aus Neustadt an der Weinstraße |
Bauzeit | 2006-2008 |
Kosten | 15,8 Mio Euro |
öffentliche Zuschüsse / Subventionen | 0 Euro |
Grundfläche | 5.000 m² |
Breite | 64,0 m |
Länge | 83,0 m |
Höhe vom Niveau des Hofes aus | -14m / +4m |
Weinberg "auf dem Keller" | 0,5 ha |
Stockwerke | 3 |
Masse Beton | 10.000 m³ |
Masse Baustahl | 1.700 to |
Erdschicht auf dem Kellergebäude | 10.000 m³ mit ca. 2,0m Erdauflage |
Fläche Flaschenlager | 1.500 m² |
Flaschenlagerkapazität | 1,3 Mio. Flaschen |
Tankvolumen | 2,0 Mio Liter |
Edelstahltanks | 270 Edelstahltanks mit einem Fassungsvolumen von 270 bis 50.000 Liter |
Holzfässer | 40 Holzfässer |
Verarbeitungskapazität | bis zu 140.000 kg Trauben pro Tag |
Architekturpreis
Architekturpreis 2010 für den Steinbergkeller!
Verliehen auf der INTERVITIS INTERFRUCTA in Stuttgart.
durch: das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Weinbauverband und der Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Stuttgart, 25. März 2010
Der Preis war zum zweiten Mal ausgeschrieben worden. Insgesamt waren 56 Projekte eingereicht worden. Es wurden fünf Preise und sieben Auszeichnungen verliehen. Einer der Preise ging an die Staatsweingüter für den Kellerneubau am Steinberg.
„Wir sind natürlich alle sehr stolz über den ‚Architekturpreis Wein’“, so Geschäftsführer Dieter Greiner, der die Auszeichnung am Rande der Messe INTERVITIS INTERFRUCTA in Stuttgart entgegen nahm. „Damit erhalten wir auch von dieser Seite die Bestätigung, dass der Steinbergkeller ein ausgesprochen gelungenes Bauvorhaben ist, das sich harmonisch in die umliegende Weinlandschaft einpasst, neue Sichtachsen und Perspektiven auf den schönen Rheingau möglich macht und ein weiterer Anziehungspunkt für Besucher unserer Region ist.“
Das Konzept des Architekten Reinhard Moster, der 2004 als Sieger aus einem Architektenwettbewerb hervorgegangen war, basiert auf der Grundidee, die historischen Bestandsgebäude, wie die ehemalige Rebenveredelungshalle und das Wohngebäude, zusammen mit platzbildenden Neubauten zu einem neuen Gebäudeensemble zusammenzufassen, welches auf verschiedenste Nutzungsanforderungen eines Weinguts reagieren kann.
„Im Ergebnis ist ein spannungsvolles Nebeneinander von Alt und Neu“, so Greiner. „Den Mittelpunkt der Gesamtanlage bildet der Hof, der auf zurückhaltende Art den Ort neu definiert.“ „Doch der Steinbergkeller überzeugt nicht nur durch seine Architektur, sondern auch mit seiner Funktionalität“, betont der Geschäftsführer. „Beispielsweise sorgt die klare Grundrissorganisation für kurze innere Wege für Mitarbeiter und Besucher.“
„Die Auszeichnung mit dem ‚Architekturpreis Wein' gilt allen Unterstützern unseres neuen Weinkellers, die von Anfang an davon überzeugt waren, dass neben dem Lieblingsweinberg der Eberbacher Mönche ein zukunftsweisender, beispielgebender Weinkeller errichtet wird. Ich danke allen, die beteiligt waren, diesen für uns einzigartigen Gebäudekomplex zu realisieren.“
Freie Architekten FRIESS + MOSTER
Reinhard Moster
Pfalzgartenstr. 36
67434 Neustadt an der Weinstraße
Anfahrt
Ihr Weg zur Domäne Steinberg
für:
- Weinführungen durch den modernen Weinkeller der Hessischen Staatsweingüter Kloster Eberbach
- Ihren Besuch am Schwarzen Häuschen, dem Ausschank im Steinberg
Die Domäne befindet sich zwischen Kloster Eberbach und Hattenheim.